Okay, nicht dass ich zuviel Zeug hätte, aber warum sammelt man zig mal den selben TA?

Wie bewahrt Ihr Eure TA-Systeme auf?
-
-
aber warum sammelt man zig mal den selben TA?
Hat wohl eher was mit "ansammeln" zu tun. So über die Dekaden.
Ich habe schon allerhand Geräte geschlachtet und die Standardköpfe sind immer ein guter Bestand, um mal "schnell eben" ein Gerät testen zu können, was ohne TA reinkommt oder ein "Fundstück" zu komplettieren. Mit Sammeln um des Sammelns willen hat das nichts zu tun. Es sind Restbestände und Überbleibsel im weitesten Sinne.
-
. . ., aber warum sammelt man zig mal den selben TA?
Hat wohl eher was mit "ansammeln" zu tun. So über die Dekaden.
Denke mal das Jo = grossesj dich gar nicht meinte sondern Harry mit seiner "unendlichen" Sammlung.
Für Tonabnehmer liebe ich eher die pragmatische Aufbewahrungart in Sortierkästen....
-
Denke mal das Jo = grossesj dich gar nicht meinte sondern Harry mit seiner "unendlichen" Sammlung.
Ja.
Aber ich glaube trotzdem nicht, daß er andauernd auf Iiibäh oder Kotzanzeigen nach irgendwelchen Sachen rumgesucht und ersteigert hat.
Ich mache das ja auch nur, wenn mir was besonderes auffällt - oder irgendwas besonderes fehlt. Die meisten TK in meinem Bestand stammen von Schlachtgeräten oder waren "Beifang", z.B. aus einem 50 Teile umfassenden Konvolut, was ich für lachhafte 10 Euronen erwerben konnte. Ursächlich gekauft hatte ich das Konvolut, weil da ein TK12 mit einem Pickering dabei war, was mir zur Komplettierung einer HS mit 1015 gefehlt hat.
Viele "Große Sammlungen" werden aufgrund ähnlicher Geschichten entstanden sein.
(Andere eben nicht - aber die sind in der Regel diverser.)
-
Männers, dann raus mit einem TK12. Ich brauch noch eins...
Gammelt doch sonst nur rum da und wird dann von den Blagen weggeworfen später...
-
Hmm, kaum sollt ihr mal die Schublade
öffnen postet keiner mehr? Feiglinge! 🤣
-
-
Männers, dann raus mit einem TK12. Ich brauch noch eins...
Gammelt doch sonst nur rum da und wird dann von den Blagen weggeworfen später...
Von mir kannst eines haben . Aber manchmal leichte Kontaktprobleme ... Wenn interesse bitte per PN
-
-
-
Der klassische Präsentationsteller ....
-
Ich benutze Kleinteile Kunststoffboxen.
Aber mit größeren Fächern, weil ich die oft auf Lenco und Elac Headshell montiert habe.
-
Bunte Platte
, besser als bei mir, da hat’s ne bunte Schublade
-
-
-
So, Eure Anregungen haben mich kreativ werden lassen. Nachdem das Hochregallager keine Mehrheit im Familienrat gefunden hatte, erinnerte ich mich an das Behältnis einer alte HP-Transistormeßfassung, die ich in der Firma vor der Entsorgung gerettet hatte, nachdem sich nach rund 30 Jahren die moosgummiartige Innenpolsterung in eine schmodderige Klebemasse verwandelt hatte.
Also: Klebeschmodder entfernt, abgeschliffen, neu lackiert und aus 6mm Birkenmultiplex mit Reminiszenz an jugendliche Laubsägearbeiten unter Zuhilfenahme Letzterwähnter die Konturen der TA-Träger auf eine Weise ausgesägt, daß die Trägerplatten stramm hineinpassen und auf diese Weise fixiert werden. Voilá...
Grüße, Jürgen -
Alternativ geht auch eine Mon Cherie Schachtel ( rotes Plastik) ausgekleidet mit Moosgummi
-
So, Eure Anregungen haben mich kreativ werden lassen.
Das sieht sehr schön aus! Eine tolle, sehr gelungene Arbeit! Kompliment!
-
Gerade im AAA-Forum gesehen:
Headshell-Aufbewahrung per Upcycling - Ein neues Leben für Schrott - Analogue Audio AssociationHeadshells mit/ohne Tonabnehmer hat man viele - und man weiß immer nicht, wohin damit :/ Oder man kauft sich mehrere von diesen Audio-Technica-Dingern mit…www.analog-forum.deTop!
-
Ja, und es paßt irgendwie zu dem restlichen Analogkram. Das Auge hört ja irgendwie mit...
Grüße, Jürgen -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.