Beiträge von ledirecteur
-
-
Ich habe zwei vollständig verkabelte Miracord 40, kann morgen gerne mal ein Foto von den Anschlüssen machen. Ich denke aber, es verhält sich hier auch so, wie von Peter petdoering beschrieben.
VG
Rudi -
Ich habe für meinen defekten 704 auch einen kompletten Lifthebel von einem "Schlachter" gekauft, der vornehmlich Geräte in Einzelteilen inseriert. Für mich war das lohnend, denn solche Kleinteile findet man sonst ja kaum und einen ganzen Dreher lasse ich mir von Laien nur ungerne zuschicken. Und nur die bieten sie als "Schnäppchen" ab und zu an, wer sich auskennt, regelt den Preis nach Markt.
Dass man für Kleinteile im Verhältnis immer mehr bezahlt ist doch logisch. Andernfalls: Was will ich bei fehlender Liftmechanik mit einem ganzen Schlachtgerät? Das liegt dann nur hier rum.
Oft hilft man sich ja auch gegenseitig und das ist eine gute Sache. Ich tausche und gebe auch gerne ersatzteile ab, wenn ich jemand anderem hobbymäßig damit helfen kann. Mir wurde ier ja auch schon sehr freundlich bei fehlenden Teilen geholfen.VG
Rudi -
Da wird keine Antwort kommen.
Zurecht. Auf solche Texte würde ich auch nicht antworten.
-
Ich denke nicht, dass es sich um ein Modell von DUAL handelt, in dieser Optik gab es viele Lautsprecher.
-
Dann musst Du von innen dran. Da ist auf der Innenseite eine Mutter, die das Ganze zusammenhaelt. Mit der stellt man ein, wie fest das Scharnier sitzen soll. Vielleicht siehst Du dann eher, wo er klemmt.
Ich habe es jetzt geschafft. Geklebtes Blechteil entfernt und die große Zange angesetzt. Scharnier ist offen und draussen. Da fehlte jegliche Reibung, das Bajonett saß bombenfest.
Jetzt muss ich nur noch sehen, wo ich eine passende Abdeckkappe hebekomme, das dürfte aber so schwer nicht sein.Die Zarge ist ansonsten ohne Makel, das Furnier tiptop - ich denke mal dass das Gerät eng irgenwo im Regal stand und seitlich immer wieder mal verschoben wurde und angestoßen ist.
Die dünne Blechblende ist ja sehr kratzempfindlich. Wenn da jetzt schwarze Kunststoffkappen drauf kommen, sieht es wieder schön aus. -
DANKE! Auf der rechten Seite habe ich es so gemacht und das Scharnier problemlos freigelegt.
Links bewegt sich nichts, ich bekomme den oberen Teil einfach nicht ab. Habe auch schon Kriechöl reingesprüht und mit dem Schraubenzeiher gegengehalten. Die Abdeckung sitzt bombenfest und bewegt sich keinen Millimeter. Gegendrehen ohn e Effekt. Nur das Scharnier an sich kann man leicht bewegen. Ich kann den kompletten Einsatz auch nicht herausschrauben, da ich ohne den Deckel zu entfernen nur an zwei der drei Kreuzschlitzschrauben komme, mit denen das Scharnier mit der Zarge verschraubt ist. Die untere wird von dem Scharnieroberteil vedreckt. Der Blechaufsatz ist inzw. vom vielen Probieren schon völlig hinüber, ich geb's langsam auf.....
-
Ich frage mal diejenigen hier, die auch einen PE 2020L in der breiten Luxuszarge SZ7 besitzen:
Sind die Scharnierabdeckungen eurer Zarge auch so empfindlich? Ich hatte vor einiger Zeit einen 2020L in dieser Zarge bekommen.
Rundum sauberer und gepflegter Zustand von Gerät und auch das Gehäuse ist frei von Macken und Beschädigungen - bis auf die völlig verkratzten und tw verbogenen dünnen Blechabdeckungen auf den Scharnieren. Die sitzen da ja nur drauf (vermutlich geklebt, denn einfach abziehen geht nicht, ohne was zu verbiegen).Ersatz findet man wohl kaum und Reparieren geht nicht. Passen da evtl. auch einfarbige Plastikkappen anderer Scharniere?
Hat jemand schon mal was ausprobiert? -
Wir können das Thema eigentlich abschließen, meine Frage wurde ja vollständig beantwortet.
Danke Euch.
-
Danke auch hier. Interessant. So ein Mikrofon habe ich nie besessen. Ich weiss auch gar nicht mehr, wo ich das Teil her habe.
Eventuell lag es mal irgendwo bei. -
Aha, danke soweit.
Ich habe keine Ahnung, wie das in eine meiner Sammelsurium-Kisten für Plattenspieler Teile gekommen ist.
-
Ich vermute, dass es zu einem PE Dreher gehört, bin aber nicht 100% sicher (in der Kiste, wo ich es gefunden habe stand "PE" drauf, es waren aber verschiedene Kleinteile drin)
Das Teil hat eine Größe von ca 6cm, hat eine Krümmung und ist aus schwarzem Kunststoff
Wer kann mir sagen, zu welchem Dreher es gehört und wpfür man es benutzt?
Danke schonmal, viele Grüße
Rudi -
Langsam zweifle ich an meinen Fähigkeiten oder ich mache etwas falsch.
Ja, da ist ein Schlitz im Tonarm, aber der ist etwa 3x so dick wie das Plättchen, das hat überhaupt keinen Halt und fällt sofort wieder raus, wenn ich den Arm drehe oder bewege.....
Die Schraube ist ja nur so einsetzbar, dass die Öffnung für die Feder seitlich sitzt. Die kann ich nicht verkehrt einsetzen und die sitzt auch so, wie auf dem Bild von Martin und Robert. -
Auf Rudis eigenem Bild erkennt man es ganz gut.
Viele Grüße
Roman
Hm, danke. Dann muss ich nochmal genau schauen. Mit zunehmendem Alter werden die Augen nicht besser.
Ich bin inzw. schon soweit, dass ich keine Lupe mehr benutze, sondern wenn ich etwas nicht lesen oder erkennen kann,
weil es zu klein ist, dann mach ich schnell ein Foto mit dem Smartphone und zoome es zum Betrachten auf. -
Danke für die Tipps.
Das mit dem Gelenk sollte klappen, sitzt nur ziemlich fest der Stift bzw. die Achse auf der die Kontermutter gehört.
Das mit dem kleinen Plättchen auf der Schraube vorne bereitet mir allerdings Kopfzerbrechen. Das kann ich nirgends "einschieben" und oben auf die Schraube gelegt hat es keinerlei Halt. Das muss doch irgendwie befestigt gewesen sein. Oder fehlt mir da evtl doch ein zusätzliches Kleinteil?
-
Also das wird Frickelig, in dem Zustand mit Gelenk am Chassis bekomme ich die Mechanik im Arm nicht wieder montiert, zu eng, zu schlecht erreichbar - keine Chance.
Aber wie baue ich den Oberteil des Gelenks ab? Da sind Stifte ohne Griffmöglichkeit für Schraubendreher. Die sitzen fest und sind nicht abzukriegen (rote Markierungen).
Und für später: Wie hält das kleine Plättchen mit den beiden Bohrungen vorne an der Schraube, wo die Feder eingehängt wird? Das muss ja irgendwie befestigt sein.
Keine Ahnung ob ich das jemals hinbekomme. Bin eher Elektroniker und kein Mechanikfrickler, sowas mach tmich ganz hibbelig. -
Das sollte hilfreich sein, vielen Dank. Ich werde später mal meine Teile holen und sehen, dass ich die Mechanik im Arm wieder einbauen kann. Hoffentlich fehlt keine Schraube oder ein anderes wichtiges Kleinteil.
-
Eine Zarge für das ohnehin schon sehr seltene Gerät zu finden wird wohl nicht einfach werden..
Stimmt, ich suche seit nunmehr knapp 3 Jahren mit Suchaufträgen dafür in den KA und in der Bucht.
Daher wundere ich mich auch, dass ich keine Mail zu dem Gerät bekommen habe, dass du jetzt hast.
Nicht, dass es daran liegt, dass ich nie was finde.Es passen die Blech-Zargen der Geräte Miracord 5, 9 und 200, sowie natürlich die des Miraphon 210.
Hier hatte ich auch im Board danach gesucht:
dual-board.de/index.php?thread/99923/Alle anderen passen NICHT. Das ist, wie die Nadel im Heuhaufen zu suchen, denn die erwähnten Typen findet man quasi ebensowenig, wie eine einzelne Zarge.
Mein 210er war in einer Holzschatulle mit Klappdeckel und für den Einbau darin wurde ein Teil der Blechzarge weggeschnitten. Doof.Ich muss den Nebenfaden nochmal aufsuchen, wenn du da Bilder gepostet hast, ich bin gestern erst aus dem Urlaub zurück. Schaue ich gleich mal, danke.
VG
Rudi -
Glückwunsch, für so einen suche ich seit 2 Jahren noch die Zarge und Teile des Tonarms für meinen und obwohl ich einen Suchauftrag gesetzt habe wurde mir dieser hier nicht angezeigt. Komisch.
Alleine das MST2 ist rd 200 EUR wert, wenn es funktioniert und die Nadeln noch ok sind.
Ist es denn wirklich das Wendesystem? Wie ist denn die Nadel auf der grünen Seite?
Aber da der hier sich im Koffer befindet und nicht in der von mir gesuchten braunen Blechzarge, kann ich damit leben, dass du ihn dir geholt hast.
. Viel Spaß damit.
-
Hallo,
wenn du einen Metermaß für den Maßstab daneben plazierst, dann könnte man es sogar in fusion360 nachzeichen und käme sehr nahe an das original heran. Müsste dann aber aus mehreren Perspektiven fotografiert werden.
Gruß
Paul
Ich werde mein Bestes geben. Wenn das nicht genügt könnt ihr mir gern noch Hilfestellung leisten, wie ich es optimieren kann 😉