Beiträge von ledirecteur

    Hi Rudi,

    mein Vorschlag war aus der Idee geboren, dass du ein Gerät hast, das noch vollständig ist und bei dem du gucken kannst, wo sich was wie befindet.

    Ich habe ja noch ein funktionsfähiges und in Betrieb befindliches 939 hier stehen. Aber unter die Tastenkappen kann man nicht gucken, wenn diese auf der Achse stecken und die Federn befinden sich ja darunter. da hilf jetzt nur trial and error - also einfach ausprobieren und dann -wenn falschherum drauf- wieder runter und umdrehen....

    Das Service-Manual ist hier leider keine Hilfe, das Procedere eines Tastenkappen-Tauschs wird nicht beschrieben. aber die Thakker Riemen für das Zweitgerät sind jetzt da und die intakten Ersatztastenkappen des Teilespenders habe ich auch. Das werde ich schon irgendwie hinbekommen.

    Hoffe nur, dass ich den Riemen korrekt einsetze, man muss dafür ja schon Einiges entfernen. und dann hab ich auch noch ein C 919 bei dem der Riemen getauscht werden muss, den hatte ich gleich mitbestellt.


    Und gestern habe ich mein Telefunken Tonbandgerät aus der Acusta Serie (Beifang von Anfang des Jahres) mal testweise angeschlossen. Es lief im Playbetrieb zunächst auf allen Geschwindigkeiten. Dann auf Stop gedrückt und auf schnellen Rücklauf: Nix. Und danach auch im play keine Funktion mehr. Und das Zählwerk klemmt beim Zurückstellen. Ich vermute, dass sich da auch nach 50 Jahren der Riemen verabschiedet hat. Hat jemand schon mal beim Telefunken Magnetophon die Riemen getauscht?

    Hallo Jörg,



    machbar ist Vieles, können wir gerne besprechen. Wir sind allerdings vom 24.6. bis 17.7. im Urlaub.

    Und ich würde mich gerne erstmal an eines meier C 939 heranwagen, bevor ich weitere Geräte annehme. Wenn es geklappt hat, bin ich für Anfragen offen. :);)


    Viele Grüße !

    Hallo zusammen,


    ich habe hier zwei C 939, bei denen die Riemen getauscht werden müssen. Einmal der große Antriebsriemen völlig ausgeleiert, einmal gerissen. Die Geräte stehen hier schon eine Weile und ich habe jetzt endlich mal bei Thakker zwei Riemensets bestellt. Auch wenn von den kleineren Kantriemen die meisten noch stramm sitzen, tausche ich gleich alle Riemen, wenn ich eh schon alles aufmachen muss.

    Lt. Serviceplan muss ich dazu Einiges demontieren, um da dranzukommen. Sollte aber machbar sein. Gibt es dennoch irgendetwas besonders zu beachten? Ich hatte mich bislang noch nie an ein C 939 herangewagt. Das Chassis habe ich schon komplett aus dem Gehäuse befreit.


    Bei einem Gerät muss ich auch zwei der Tastenkopfabdeckungen tauschen, da zwei Tastenspitzen abgebrochen sind, Ersatz habe ich von einem Teileträger bereits.

    Die Achse, auf der die Tastenkappen sitzen habe ich schon entfernt und die Tasten sind dann leicht rauszunehmen, allerdings weiss ich jetzt nicht mehr in welcher Richtung die kleinen Federn wieder montiert werden müssen, die unter den Tasten auf der Achse stecken. Die sind beim Herausziehen der Achse herausgefallen, sind auf einer Seite L-förmig und auf der anderen gerade. Ansonsten ist der Tausch der Tastenköpfe kein Problem. Hier finde ich im Servicemanual keine Hinweise.


    Über kleine Tipps bzw. eine Hilfestellung würde ich mich freuen.

    Die Schwachstelle der Anlage sind sicherlich die großen Boxen

    sind das CL 185er? sehen etwas größer als 180er aus...

    Könnten auch CL 100 sein, die waren bei meinem Set damals dabei. Finde ich persönlich optisch nicht sonderlich ansprechend und die großen Boxen stehen auf diesen LF1 Krähenfüssen allerdings auch sehr instabil, weshalb ich mich auch von meinen Dual-Ständern getrennt habe. Im Gegensatz zu den großen Boxen spielen die kleineren CL 172 wunderbar transparent und wohlkingend ausgewogen.

    Preiseinschätzungen sollte man immer genau überdenken. Mir wäre so ein Set keine 500 EUR wert.

    Die Schwachstelle der Anlage sind sicherlich die großen Boxen und die Funktionsfähigkeit der Komponenten.


    Von den TG29 habe ich inzw. 3 Stück (alle noch nicht überholt), eins werde ich sicherlich aus Deko-Gründen für den PT3 behalten, betreiben werde ich definitv keins, die beiden anderen können demnächst gehen (eins mit weißem Gehäuse, die anderen mit nußbaumfurnierten Gehäuse).


    Die Discoboxen habe ich in weiß (6 Stück), aber noch ohne Verfärbungen. Manchmal wundert man sich nur, die standen mal für 9,99 in der großen Bucht und ich hatte vergessen zu bieten. Da keine Gebote eingegangen waren, wurde das Set erneut eingestellt und 7 tage später waren sie für 9,99 plus Versand meine. Ich dachte eigentlich auch, dass die Boxen gesucht seien, war hier aber wohl anders. Das Ganze ist auch gerade mal 2,5 Jahre her.

    Bleibt die Frage (da beide Teller passen), ob ich den schönen und glänzenden Teller der ersten Serie (rechtes Bild) für meinen W250 nehme, anstelle des am Seitenkranz und oben angelaufenen, matt dunklen neueren Tellers.

    Der Optik wegen. Im Betrieb scheint sich das nicht auszuwirken, ich teste gerade.....

    Ich habe gerade meine beiden Telefunken W250 vor mir (die ja umgelabelte PE2020 sind).

    Einen der ersten Generation (Liftfunktion über Start/Stop Bedienhebel) und den "neuen" der 2. Gen mit separatem Lifthebel.

    Das scheint aber nicht der einzige Unterschied zu sein. Die Plattenteller unterscheiden sich auch. Schaut mal auf das Bild.

    Der Teller des PE2020 2.Gen hat unten Löcher, die mit Gummistopfen versehen sind, der Teller des älteren PE 2020 hat diese Löcher nicht.

    Eigentlich wollte ich den stark angelaufenen Teller des neuen gegen den schön glänzenden des alten Geräts austauschen, nun überlege ich ob das in Anbetracht der Unterschiede nicht irgendwelche Veränderungen mit sich bringt.

    Ausprobieren kann ich es ja trotzdem mal. Aber weiss jemand von Euch, warum PE am Teller Änderungen vorgenommen hat?


    Niemand eine Idee ? Der hübsche Würfel wartet noch immer auf seine Reparatur bezüglich des Klappzahlenmechanismus..... ;)

    Ich hatte auch zuerst das Zubehör PW 1006 und eine ovp AS-6, bis mir ein netter Board-Kollege einen 1006er zum Revidieren zur Verfügung gestellt hat.

    Zum Basteln bin ich aber noch nicht gekommen. Ihr könnt ja schon mal anfangen und ich klinke mich dann bei Bedarf ein :P

    Genau so wie Brent schreibt, geht das.

    Die Schrauben sitzen aber dennoch mitunter sehr fest, ich kann das aus Erfahrung sagen. Also Chassis kräftig nach oben drücken/ziehen und dann die Schrauben ebenfalls hochziehen und herausschrauben.

    Wenn's gar nicht geht komme ich vorbei und helfe dir gern.


    Grüße

    Rudi