Dual M20 E im CS 601

  • Hallo Zusammen,

    habe mir vor einiger Zeit einen sehr günstigen CS 601 Dreher gekauft.

    Offensichtlich verbastelt und ohne Haube.

    Dabei war ein Dual M 20 Tonabnehmer und die originale M20 E Nadel.

    Bis auf den Tonarm habe ich Alles zerlegt, gereinigt und entsprechend gefettet.

    Habe dann heute das Teil angschlossen, und hatte gleich Frust.

    Linker Kanal sehr, sehr leise mit brummen.

    Rechter Kanal top.

    Verkabelung gecheckt und durchgemessen, nix Auffälliges.

    Da ich schon einen 627Q mit dem Spulenproblem hatte, habe ich dann den TA ausgebaut und gemessen.

    rechter Kanal 785 Ohm, linker Kanal 0 Ohm.

    Das heißt dann wohl der TA ist Grütze??

    Oder ist evtl. die Nadel ursächlich?

    Gruß Peter


    CS 522, CS 626, 7 x CS 601, Dual CS 714Q, CS 1249

  • Da mir kein Grund einfällt, wie sich die Nadel auf den Spulenwiderstand auswirkt, sollte wohl das System jenseits des Jordans sein :/

    Gruß

    der Jürgen

    Solang ich die Musik höre und die Ohren nicht klingeln, geht`s für mich in Ordnung.......................eigentlich

  • Scheibenkleister....und ich hab mich gefreut den M20 Tonabnehmer mit guter Nadel dabei zu haben.

    Jetzt stellt sich die Frage was ich anstelle montiere.

    Vorschläge?

    Gruß Peter


    CS 522, CS 626, 7 x CS 601, Dual CS 714Q, CS 1249

  • ich hol mir schon mal was zu trinken und das Popcorn. :saint:

    Vorschläge zu diversen Tonabnehmen jeglicher Preisklasse sind hier im Board reichlich vorhanden.

    Die Beantwortung deiner Frage wird letztendlich darauf hinauslaufen, was dir ein Tonabnehmer wert ist.

    Das ist keineswegs böse gemeint, vor diesem Problem haben wahrscheinlich schon mehrere hier gestanden.............

    ..........und ganz offen gesagt, juckt es mich ständig neue TA`s auszuprobieren

    Gruß

    der Jürgen

    Solang ich die Musik höre und die Ohren nicht klingeln, geht`s für mich in Ordnung.......................eigentlich

  • rechter Kanal 785 Ohm, linker Kanal 0 Ohm.

    Linker Kanal, unendlich Ohm ;) kein Durchgang.
    Null Ohm, wäre ja voller Durchgang.

    Denk ich mal so.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • ATVM95EN (orange) würde ich empfehlen für nen Hunni ca., das kommt fast (8er, statt 6er-Spitzen-Verrundung, aber Elipse mit nackten Stein) an die Quali des M20e vom Prinzip her, oder ca. halb so teuer ein ATVM95E (grün) mit gebondeter Elipse oder ein ATVM95ML mit hochwertigerem Schliff und längerer Lebensdauer und etwas weniger griffig im Sound als M20e. Oder einen M20e Body irgendwo günstig schießen und die vorhandene Nadel (wenn gut erhalten) weiternutzen.

    Viele Grüße :) DerGerd

    Einmal editiert, zuletzt von DerGerd (26. Dezember 2023 um 12:33)

  • Moin,

    Frag doch mal hier im Suche-Bereich ob dir jemand ein M20 abtritt, die liegen hier mit Sicherheit in großen Mengen ungenutzt als Sicherheit für das Sicherheitssystem und dessen Sicherheitssystem falls mal eins kaputt geht in den Schubladen.....ich finde das M20 passt gut am 601.

    Varme hilsener!

    Babø

  • Nadellose M20 werden ja auch außerhalb des Boards bei den einschlägigen Plattformen oft angeboten. Falls sich hier nichts findet, würde ich mir so ein Exemplar bei eBay besorgen. Das M20 ist ein prima Abtaster und gehört ja auch historisch zum 601.

    Grüße, Brent

  • Wer jemals erlebt hat, wie ein M20E mit NOS - Diamant ein nagelneues ATVM95ML an die Wand gespielt hat am Dual 621, der weiss, wie gut as alte Ortofon ist.

    Früher mal Fachmann für´s Thema, heute nur noch Hobbylöter. Mit Hang zu Plattenspielern mit AC -Motoren.

  • das sind zwei völlig verschiedene Sounds, die je nach Einsatz sich besser oder schlechter gegeneinander verhalten bei mir jedenfalls auf verschiedenen Anlagen denn das M20e ist griffiger, kräftiger und das ML etwas feiner, zurückhaltender , das ist wohl eher kein Qualitätsunterschied als eher Geschmacksache und kommt auch auf die Komponenten an, die man nutzt, ich nutze beide sehr gerne

    Viele Grüße :) DerGerd

  • Wer jemals erlebt hat, wie ein M20E mit NOS - Diamant ein nagelneues ATVM95ML an die Wand gespielt hat am Dual 621, der weiss, wie gut as alte Ortofon ist.

    "An die Wand gespielt" halte ich für etwas übertrieben. Ich habe sowohl das 95ML und auch das SH. Außerdem dem eine AT VM540ML. Die sind schon alle drei

    Spitzenklasse (für mich) aber das M20E braucht sich nicht zu verstecken und bei einigen Platte geht für mich nichts über das M20E.

    Das ist mit der einfachen wenn auch sehr scharfen Ellipse schon ein Wort verglichen mit den aufwendigen Schliffen der Anderen.


    das sind zwei völlig verschiedene Sounds, die je nach Einsatz sich besser oder schlechter gegeneinander verhalten bei mir jedenfalls auf verschiedenen Anlagen denn das M20e ist griffiger, kräftiger und das ML etwas feiner, zurückhaltender , das ist wohl eher kein Qualitätsunterschied als eher Geschmacksache und kommt auch auf die Komponenten an, die man nutzt, ich nutze beide sehr gerne

    Ich denke das trifft es.

    Ulli aus dem Ruhrpott

    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    if my heart could do the thinkin'
    And my head begin to feel
    Well, I'll look upon the world anew
    And know what's truly real (Van Morrison)

    Einmal editiert, zuletzt von beeblebrox (29. Dezember 2023 um 13:33) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von beeblebrox mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Also ich hätte derzeit ein M20E über, siehe Signatur

    Wer will ?

    CS 704/ AT33PTGII, CS1219/AT20SLA, M20E, Rotel RA 812, Quadral Amun
    CS 701/Empire 999, Elac 796HSG, Braun PS500/Yamah MC9 retipped Bor Shiabata/Empire 500ID,

    Fisher MT6225/Ortofon MC 15 Super, Elac 22H/Shure M75-ED2

    Rotel RA 414, Pioneer SX-450, Yamaha CR 600

    Abzugeben: 1209, Elac 796HSG, Sony DVP-S7700

  • Wer jemals erlebt hat, wie ein M20E mit NOS - Diamant ein nagelneues ATVM95ML an die Wand gespielt hat am Dual 621, der weiss, wie gut as alte Ortofon ist.

    Dem kann ich nur voll zustimmen... das AT VM95ML wird sowieso m.M.n. Zu Unrecht so sehr gehyped, denn im Grunde spielt es blutleer. Ich hab's mal irgendwann gekauft, weil ich den vielen guten Meinungen darüber geglaubt habe... tja, war ein Fehler. 😉

    Das M20E mit originaler Nadel ist um Klassen besser!

    Gruß

    Thomas

  • Also ich hätte derzeit ein M20E über, siehe Signatur

    Wer will ?

    Ich ^^

    Ich werde zu oft auf mein Aussehen reduziert. Mein unsympathischer Charakter und mein zweifelhafter Humor bleiben da voll auf der Strecke.

    Gruß - Hardi

  • Das AT hat seidige, feine Höhen. Da ist es dem Ortofon überlegen. Aber Musik besteht nicht primär aus feinen, seidigen Höhen, sondern aus guten Mitten und einer stimmigen Balance. Und da war das Ortofon derart überzeugender, dass uns das Lächeln aus den Gesichtern fiel. Umso mehr, als dass ich meinem besten Freund das AT wärmstens empfohlen habe, er es sich daraufhin kaufte, und ich das M20E im TK24 aus reiner Neugierde dabei hatte ...

    Früher mal Fachmann für´s Thema, heute nur noch Hobbylöter. Mit Hang zu Plattenspielern mit AC -Motoren.

  • Nanu, was ist passiert? Löst das Ortofon M20E jetzt das für Dual Plattenspieler "beste System" und sagenumwobene Shure V15III jetzt ab? Ich bin verwirrt... :/ ?( 8)

    ... lasst euchs Popcorn schmecken... ;)

    viele Grüsse, Thomas :)

    „back to the roots“

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.