Beiträge von pe66

    Wenn die Nadel noch gut ist und der freundliche Holländer dir das für 90,- € macht, gibt es da nicht viel zu überlegen.

    Das MP500 konnte ich auch schon mal am 704 und 701 hören, ja, das ist schon eine Hausnummer, aber für den Preis der da aufgerufen wird würde ich ein MC nehmen.

    Mit Stroboskopscheibe und passender Beleuchtung problemlos möglich.

    Ich nehme aber an, dass die korrekte Einstellung bei 33 1/3 automatisch auch zur korrekten Einstellung bei 45 führt, insofern wäre die optische Kontrolle überflüssig.

    Beim 70r würde ich von einem korrekten Abgleich ab Werk ausgehen.

    Beides richtig Diethelm 8)

    Kann da Manuel nur beipflichten, das AT33PTG läuft am 704 hervorragend, bei mir zwischen 220 und 390 Ohm.

    Das ist eine hanz andere Hausnummer als ein V15III, egal ob mit DN252, SAS oder Shiabata von Schürholz, welche mich schon vor 10 Jahren alle wieder verlassen durften.

    Mit der MC Stufe deines Onkyos käme mir kein MM für über 300,-€ mehr ins Haus, lieber ein paar Euronen mehr in die Hand nehmen und die nächsten 2000 Stunden Musik hören.

    Gruß

    Peter

    TechneAudio bietet den Service unter anderen an.

    Habe selbst ein Yamaha MC9 welches dort mit Bor/Shiabata retippt wurde. Saubere Arbeit, gibt es nix zu meckern.

    Ob es sich lohnt ???

    Die Antwort hast du dir ja schon selbst gegeben.

    Für 200 - 300€ ein gutes MC ? Neu eher nicht, gebraucht schon machbar.

    Ich habe für mein nach dem retipp fast unbespieltes MC9 von privat gerade mal 165,-€ und für mein Ortofon MC15Super (Bor/Fine Line) was wenig gelaufen ist, da Viertsystem, von gewerblich 160,-€ bezahlt.

    Gruß

    Peter

    Das VM Silver ist schon ein sehr ordentliches MM, meine Tochter fährt eines auf einem einfachen Sansui SR222, der hat einen Tonarm aus der Jelco Schmiede verbaut.

    Als Reserve hat sie sich noch die Nadel 320, als die noch für nen Fuffi zu haben war, zugelegt, zwar nur getippt aber mit Fine-Line Schliff.

    Diese Kombi macht auch richtig Spaß.

    Für 89,-€ zusammen mit einem VM oder 5er Body, mit abgerockter Nadel öfters für unter 50,-€ zu kriegen, eine durchaus preiswerte Alternative.

    Gruß

    Peter

    Oh ja, das vielerorts hochgelobte GP422, auch ein CD-4 taugliches mit ich glaub STS Schliff, technisch ähnlich dem SLA, mit dem wurde keiner von uns so richtig warm.

    Darf jetzt im Phonomuseum in St. Georgen ab und an an der Quadro-Anlage seinen Dienst verrichten 8)

    Was hatte ich die letzten 12 Jahre schon alles im Haus......

    Von den bestimmt 10 verschiedenen V15III mit den verschiedensten Nadeln, von E über HE, Jico SAS und Schürholz-Shiabata, die durften alle gewinnbringend das Haus wieder verlassen, wirklich überzeugt hat da keine, am ehesten noch die Shiabata, gefolgt von der SAS.

    Ralph:

    Das MP 500 und das 1042 waren mal zu Gast bei mir ;)

    ja, das MP 500 ist schon eine Hausnummer, viel Besser glaub ich geht bei MM nicht mehr, machte alles noch ein bisschen besser als das AT 20 SLA, schön druckvoll und trotzdem oben raus seeeehr fein.

    Das 1042 wäre mir auf Dauer zu anstrengend, zumindest bei meinen Lautsprechern.

    Das PTG II legt im Vergleich zum MP 500 noch mal was drauf, Räumlichkeit, Klangfarben, Dynamik und preislich ist da nicht viel um, habs vor knapp vier Jahren gekauft und da war es sogar noch deutlich günstiger als das MP 500

    Das AT 20 SLA hat bei mir seinen Stammplatz auf der alten Reibradrumpel 1219, da haben schon einige die Augen verdreht was mit der alten (gewarteten) Kiste so geht.

    Und dann da noch ab und zu ein altes Empire 999 ran, auch ein geiles Ding :love: , und das M20E und ein M75 mit originaler nackten E.....

    Ach ja, am Braun hängt noch ein 500 ID und am Fisher mit dem Acos-Lustre Arm das Ortofon MC 15 Super (neben dem SLA mein zweitliebstes).......

    Ich liebe die Abwechslung

    Ja, Wolfgang, den höhenverstellbaren Tonarm vom 704 mit dem Quarz vom 714 8) , das wäre auch für mich "der Dual".

    Und ja, egal ob 704/721 oder 714/731, mit einem passenden hochwertigen System, ob MM oder MC, kommt, vorausgesetzt weiter hinten hängt etwas was das vorne auch verarbeiten und wiedergeben kann schon qualitativ etwas anderes raus als mit dem OM mit Elypsen und Aluträgern.

    Klar, mit der originalen Bestückung kann man schon vernünftig lalala hören, aber mit einem hochwertigen System, Nadelträger, Schliff, kann es schon noch mal einen großen Schritt nach vorne gehen.

    Bei mir lief am 704 schon ein Nagaoka MP 500, ein Goldring 1042, Shure V 15 III/ MR, mein AT 20 SLA und seit drei Jahren hauptsächlich mein AT 33 PTG II

    Euch allen viel Spaß beim hören

    Gruß

    Peter