Beiträge von DerGerd

    ..ich hatte mir seinerzeit ein tieferes Brett an den entsprechenden Stellen "ausgeklinkt" und einfach auf die Ikea-Stifte gelegt; ich musste allerdings an den hinteren Auflagen eine "Sicherung" montieren, weil das Brett bei Belastung an der vorderen Kante gerne mal gekippt ist...

    Man kann die Konstruktion 😂 am unteren Bildrand "erahnen"; besseres Archivmaterial liegt leider nicht vor...🥴

    wunderbare Exponate im Regal und links das schmale Regal paßt sehr gut zur reingestellten Anlage!

    Moin Thomas, gratuliere zum schönen neuen Dualdreher, Ivarregale find ich sehr gut, aber die Tiefe der Regalböden ist nicht ausreichend bei Dir für Dreher halt, wären die tiefere Ivars besser, die sehen dann auch nicht ganz so nach Kellerregale aus, finde ich. Nur könnten die noch einige Zentimeter breiter sein, damit Dreher und Amp nebeneinander Platz hätten. Dennoch gilt: IVAR:love:

    Die "überflüssigen", kritischen Kommentare waren doch recht sachlich und schlüssig, denn Originaltrafos aus Schlachtgeräten aufzutreiben für lau wird wohl eine mögliche Alternative zum Neubestellen sein und in manchen Fällen günstiger als mehr als 50,-- incl. Versand, und darauf hinzuweisen ist doch eine Info, die für einen interessierten Boardler zur Entscheidungsfindung gut sein kann, ich verstehe die Aufregung nicht, wenn erstmal Argumente und Erfahrung dafür und dagegen ausgetauscht werden. Bevor ein unnötiger Bedarf angeregt werden würde, kann man doch diskutieren und sich austauschen darüber, denn das Board ist ja kein geeigneter Ort für reine Bestell-Tools für Produktseiten, da muß man auch ein paar Posts von Boardlern aushalten können, die konstruktiv skeptisch sind, finde ich.

    Für die Fans von Lifthebeln an der Front oder sogar elektrischer Armabhebung per Tipptaste gibt es aktuell nur eine Lösung: Die, deren Namen man hier besser nicht nennt, haben ein ein paar derartige Modelle im Programm - allerdings nur im Hochpreisbereich.

    aber die, deren Namen man hier gut kennt z.B. mein oller Dual 626 kann das ...und gabs da nich sogar einen 650 RC mit Ferni? Und jede Menge 7er mit Lifttaste außen? ok, nich aktuell...

    ich finde, daß der 529 der interessanteste neue Dual ist, wegen Bluetooth, eingebautem Pre, Bedienfeld und der Summe der modernen Details, die die alten Geräte nicht haben. Allerdings habe ich ihn noch nie selbst gesehen/bedienen können und weiß daher nicht, wie die Haptik und die Quali in Natura sind, denn ich finde nirgends einen Händler in der Nähe, der das Ding aufgebaut hat.

    Für was sollte da ein Stroboskop gut sein?

    ich hab gar nicht gefordert, daß der 618 ein Strobo haben soll/muß, aber wenn jemand man mal ne Stroboscheibe auf dem 618 probieren will, warum denn nicht? Würde ich auch machen, wenn ich einen 618er hätte, Spieltrieb reicht doch dafür, und wer weiß, was dabei rauskommt, Quarz hin oder her, ich bohr nachher ein Guckloch in meinen Kühlschrank übrigens...

    und nicht mal die passende Lichtquelle dafür habe.

    --ist es denn so schwer, eine Glühbirne reinzudrehen ? Aber mich nicht falsch verstehen: ich finde ja nicht, daß die neuen Duals wegen des fehlenden Strobo-Spaßes irgendwie schlecht zu bewerten sind oder entscheidend schlechter als mit Strobo wären, aber ich hab nicht verstanden, warum man ein Strobo grundsätzlich argumentativ als völlig unnötig abtun muß, nur weils der 618 nicht hat oder braucht? Ist doch alles nur eine schöne Nebensache in der schönen Nebensache...

    Vinyl auf Plattenspielern anhören ist doch vor allem ein Spaß mit Technik und Mechanik und Haptik und Optik und warum soll dazu nicht ein Strobo ein Gewinn darstellen? Ich mag Strobos und Stroboscheiben, sie sind ein weiteres Mittel, um Abspiel-Vorgänge erlebbar und sinnlich erfahrbar zu machen und darum geht es unter anderem (neben dem Sound) beim Dreher. Wenn es nur um maximale Funktionalität und Rationalität gehen würde, bräuchte man nur hochaufgelöste Streams. Ein Strobo ist doch aus dem selben Grund cool, aus dem ein drehender Plattenteller cool ist, mensch, daß man sich darüber hier lustig macht ist irgendwie schräg. Dreher zu benutzen ist doch zum Musikhören gar nicht notwendig, von daher ist ein Strobo ein dem Sinn eines Drehers entsprechendes Feature, finde ich. Warum Strobo? Weil es Spaß macht!

    zur Soundbeschreibung: welche Nadel hast Du? Original oder NB?

    Übrigens hat Stefan sich doch lange bereits für ein neues AT-System "E" entschieden, weil die Nachbaunadeln zu teuer oder die billigen zu schlecht im Vergleich sind, das Thema war schon durch:

    Pfuscher_76
    23. Januar 2025 um 22:34

    u Zeiten der CV 1700 (und kleiner) wurden die meisten Lautsprecher / Boxen als geschlossene System hergestellt. Dadurch fielen die Frequenzgänge teilweise schon oberhalb von 100 Hz flach ab. Genau bei diesen Lautsprechern führt die Auslegung der Loudness-Anhebung zu einem satten und nicht dröhnenden Tiefton. Neuere Lautsprecher mit Bassreflex fallen erst später, z.B. unter 60 Hz ab und weisen teilweise zwischen 100 und 60 Hz eine leichte Überhöhung auf. Diese Lautsprecher klingen ohne Loudness und neutraler Klangregelung bereits kräftig im Bass. Hier ist die alte Loudness Charakteristik der Dual Verstärker dann viel zu viel des Guten.

    hm, aber dieser CV 1700 war doch für die gleichzeitig angebotenen großdimensionierten Speaker der Boxen CL 730 oder CL 490 gedacht und die haben im Gegenteil sehr sehr große Speaker im Vergleich zu heutigen Boxen und reichten bis in tiefste Frequenzen linear hinab. Aber selbst an kleineren Boxen (z.B. CL 240 am CV 121) hört man das Bassgeböller unerträglich, wenn man Loudness anschaltet