Beiträge von DerGerd

    ein Freund von mir, hat den doch tatsächlich absolut near mint und völlig funktionsfähig im Regal in verwendung, ich hab nur gestaunt! Den hätte ich auch gerne, macht echt Spaß, das gerät und wäre ein schöne Ergänzung meiner Dualsammlung, aber 1400,-- ist zu arg für mich...

    Die Unterschiede zwischen MR und Shibata-Schliff sind sehr klein und in "Workshopform" kann man kräftig darüber diskutieren.

    Im Alltag fällt das nicht weiter auf.

    sorry, entschiedener Widerspruch: nur weil man es nicht unterscheiden kann, heißt das nicht, daß es jeder nicht unterscheiden kann: man hört es sehr deutlich, im Höhenbereich ist die SH sehr viel transparenter und kristallklarer, das müßte jeder halbwegs gesunde Musikhörer mitkriegen, es ist eben gar nicht egal, für welche man sich entscheidet, die ML ist zurecht ein toller Allrounder, da kann man nichts falsch machen, wenn man einen hochwertigen, angenehmen , nie stressigen Sound haben möchte. Die SH ist was für hochwertigste Pressungen, und wenn man die eh nicht unterscheiden kann von Durchschnittsproduktionen, dann ist es egal, dann würde ich auch wegen der besseren Langlebigkeit die ML empfehlen. Das ist jedenfalls meine Erfahrung, die ich mit meinen Plattenabendfreunden teile. Ganz ohne "Workshop".

    unter den Blinden sind die Einäugigen Könige, in dem Fall empfehle ich immer eine Rundnadel, mehr ist nicht ja dann nicht nötig, obwohl, ich kenne einige Freunde/Vinylfreaks, denen ein M95G völlig reicht und die super zufrieden sind, warum auch nicht, aber den Unterschied zwischen SH und ML und zwischen verschiedenen Pressungen nehmen die trotzdem wahr, das ist gar nicht so schwer

    Shibata kratzt wirklich alles aus der Rille und macht es hörbar, das kann bei sehr guten Pressungen/Produktionen absolut klasse sein, aber bei weniger ausgewogenen Produktionen kann das nerven. Sensationell gute Erfahrungen hab ich bei der Abtastung von ausgewogenen Recordings (Klassikaufnahmen oft und viele Jazz-LPs z.B. Tony Williams Blue Note LPs aus den 80er/90ern, aber auch im Rockbereich z.B. Neil Young) mit dem SH. Wenn also alles im Produktionsprozess stimmt, und wenn man alles richtig eingestellt hat (incl. Anschlußkapazität), hat man wie ich finde einen Soundvorteil, der klasse ist, manchmal geht dann der sagenumwobene "Vorhang" auf und da stehen dann manche Recordings "nackig" da, was gut oder weniger gut sein kann. Am 1019 hab ich aber auch das ML...das ist eher ein Allrounder mit höchster Quali, aber auch etwas "weicher" im Sound. In der Tat ist das einfache blaue C erstaunlich gut und manchmal hat man den Eindruck, man brauche nix Besseres.

    ...ich weiß, es wird kein Wunschkonzert sein, aber ich fänd es gut, wenn der 718Q auch eine Bluetooth-Funktion hätte, denn das schmälert ja nicht den "High-End" Status, wenn es nicht in Betrieb wäre, aber könnte ein Alleinstellungsmerkmal mehr sein, zusammen mit den anderen 2 Alleinstellungsmerkmalen (Feder..., Höhenverst....). Außerdem vielleicht noch einen integrierten Phono-Pre mit 0, 100, 250 pF wählbar...man wird ja noch träumen dürfen...;-) Das wär dann der Non-Plus-Ultra-Dreher, für den ich 3 meiner jetzigen verkaufen würde, und noch was drauflegen......aber auch so ist er natürlich attraktiv genug.

    ..ich hatte mir seinerzeit ein tieferes Brett an den entsprechenden Stellen "ausgeklinkt" und einfach auf die Ikea-Stifte gelegt; ich musste allerdings an den hinteren Auflagen eine "Sicherung" montieren, weil das Brett bei Belastung an der vorderen Kante gerne mal gekippt ist...

    Man kann die Konstruktion 😂 am unteren Bildrand "erahnen"; besseres Archivmaterial liegt leider nicht vor...🥴

    wunderbare Exponate im Regal und links das schmale Regal paßt sehr gut zur reingestellten Anlage!

    Moin Thomas, gratuliere zum schönen neuen Dualdreher, Ivarregale find ich sehr gut, aber die Tiefe der Regalböden ist nicht ausreichend bei Dir für Dreher halt, wären die tiefere Ivars besser, die sehen dann auch nicht ganz so nach Kellerregale aus, finde ich. Nur könnten die noch einige Zentimeter breiter sein, damit Dreher und Amp nebeneinander Platz hätten. Dennoch gilt: IVAR:love:

    Die "überflüssigen", kritischen Kommentare waren doch recht sachlich und schlüssig, denn Originaltrafos aus Schlachtgeräten aufzutreiben für lau wird wohl eine mögliche Alternative zum Neubestellen sein und in manchen Fällen günstiger als mehr als 50,-- incl. Versand, und darauf hinzuweisen ist doch eine Info, die für einen interessierten Boardler zur Entscheidungsfindung gut sein kann, ich verstehe die Aufregung nicht, wenn erstmal Argumente und Erfahrung dafür und dagegen ausgetauscht werden. Bevor ein unnötiger Bedarf angeregt werden würde, kann man doch diskutieren und sich austauschen darüber, denn das Board ist ja kein geeigneter Ort für reine Bestell-Tools für Produktseiten, da muß man auch ein paar Posts von Boardlern aushalten können, die konstruktiv skeptisch sind, finde ich.

    Für die Fans von Lifthebeln an der Front oder sogar elektrischer Armabhebung per Tipptaste gibt es aktuell nur eine Lösung: Die, deren Namen man hier besser nicht nennt, haben ein ein paar derartige Modelle im Programm - allerdings nur im Hochpreisbereich.

    aber die, deren Namen man hier gut kennt z.B. mein oller Dual 626 kann das ...und gabs da nich sogar einen 650 RC mit Ferni? Und jede Menge 7er mit Lifttaste außen? ok, nich aktuell...

    ich finde, daß der 529 der interessanteste neue Dual ist, wegen Bluetooth, eingebautem Pre, Bedienfeld und der Summe der modernen Details, die die alten Geräte nicht haben. Allerdings habe ich ihn noch nie selbst gesehen/bedienen können und weiß daher nicht, wie die Haptik und die Quali in Natura sind, denn ich finde nirgends einen Händler in der Nähe, der das Ding aufgebaut hat.

    Für was sollte da ein Stroboskop gut sein?

    ich hab gar nicht gefordert, daß der 618 ein Strobo haben soll/muß, aber wenn jemand man mal ne Stroboscheibe auf dem 618 probieren will, warum denn nicht? Würde ich auch machen, wenn ich einen 618er hätte, Spieltrieb reicht doch dafür, und wer weiß, was dabei rauskommt, Quarz hin oder her, ich bohr nachher ein Guckloch in meinen Kühlschrank übrigens...

    und nicht mal die passende Lichtquelle dafür habe.

    --ist es denn so schwer, eine Glühbirne reinzudrehen ? Aber mich nicht falsch verstehen: ich finde ja nicht, daß die neuen Duals wegen des fehlenden Strobo-Spaßes irgendwie schlecht zu bewerten sind oder entscheidend schlechter als mit Strobo wären, aber ich hab nicht verstanden, warum man ein Strobo grundsätzlich argumentativ als völlig unnötig abtun muß, nur weils der 618 nicht hat oder braucht? Ist doch alles nur eine schöne Nebensache in der schönen Nebensache...