Dual MCC 120 Blöde Frage?

  • Mein Schaufenster war das Internet in den 00ern. Wir hatten doch nüscht (gut RFT, meine Eltern einen SP 3001). :D

    Gruß Christian


    _________________


    Ich suche folgende LPs von Pearl Jam: Live on two legs, Lost Dogs, rearviewmirror

  • ...das is ja kein problem...denke die nutzer und sammler entscheiden selber, wofür die geld ausgeben....das ändert sich in diesem bereich auch öfters mal. du als händler kriegst das sicher recht früh mit.


    mittlerweile ist es bei den käufern oft nostalgie aus zweiter hand, selbst ich bin nicht mehr wirklich mit platte "aufgewachsen"..plattgedrückt hab ich mir also nix ? und viele plattenkäufer sind heute um einiges jünger als ich es bin...


    romme

  • Wenn ich an meine Zeit von 14-17 denke, da war das Technikinteresse nicht besonders groß. Da ging es um Markennamen, EQs mit Leuchtdioden usw. Am ehesten waren noch Lautsprecher und Verstärker ein Thema. Kann mich aber an kein Gespräch aus jenen Jahren über Tonabnehmer erinnern. Und wenn, Dual war unter uns Jugendlichen damals als Marke nicht gerade besonders populär. Da hat sich sicher keiner von uns die Nase an Schaufenstern plattgedrückt. Heute sehe ich das natürlich mit großem Bedauern.

  • Das MCC 120 gab es in 2 Versionen:

    1. MCC 120 = 1/2" Befestigung, war nur einzeln erhältlich

    2. TKS MCC 120 = TKS-Befestigung, war sowohl einzeln erhältlich als auch ein Zeit lang Serie auf dem 741Q.

    Den 741Q gab es nacheinander mit 3 Systemen:

    Zuerst mit dem TKS 390 E, dann mit dem TKS MCC 120 und zuletzt mit dem TKS 60 E.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Hallo Passat,


    ...bist Du da sicher?

    Erstmal - Du sprichst explizit vom MCC120 - was ist mit dem MCC110?..


    Über den 731Q MC schreibt Hifi-Wiki:

    Mit Tonabnehmersystem Dual MCC 110, später Dual MCC 120

    Hier ist aber ein damaliges s.g. "ULM"-System vonnöten und solch einen MCC-Sockel habe ich auch.

    Verwechselst Du den vielleicht mit einem 1/2-Zoll-Sockel (sonst gäbe es ja auch 3 Versionen..)?

    Solch einen habe ich jedenfalls weder gesehen, noch davon gehört.

    Hast Du Quellen für die Existenz einer 1/2-Zoll-Version?


    Beim 741 schreibt Hifi-Wiki das, was Du schon geschrieben hast:

    Tonabnehmer: Shure TKS 390 E, ab 1982 Dual TKS MCC 120, ab 1983 Dual TKS 60 E


    ...wobei bei Hifi-Wiki muß ja auch nicht alles richtig sein.


    Ich kann mir vorstellen, daß man seinerzeit die Auswahl hatte, ob man denn ein MC- oder aber ein MM-System haben wollte, was ja sicherlich auch preislich ein Unterschied gewesen ist...


    Schöne Grüße,

    Andreas

  • Es gab das MCC 110 und später das MCC 120 und TKS MCC 120.

    MCC 110 und 120 unterscheiden sich nicht nur bzgl. Baujahr, sondern auch bei der Ausgangsspannung und den elektrischen Werten.

    MCC 110 = 0,4 mV, 16 Ohm, 30 mH, Nadelnachgiebigkeit 25 µm/mN

    MCC 120 = 2 mV, 110 Ohm, 20 mH, Nadelnachgiebigkeit 30 µm/mN


    Für das MCC 110 gabs den Übertrager MCT 101 serienmäßig dazu, für das MCC 120 gabs keinen Übertrager.


    Und was den 741Q angeht:

    Da hatte man keine Wahl, welchen Tonabnehmer man wollte.

    Der war je nach Bauzeitraum fest vorgegeben.

    Beim 714Q und 731Q dagegen sah das anders aus.

    Beide gab es als Normalversion und als MC-Version CS 714 Q MC und CS 731 Q MC.

    Die normae Version hat das ULM 60 E drauf, die MC-Version das MCC 110.

    Die MC-Versionen sind auch in den Prospekten mit drin:

    https://www.hifi-archiv.info/Dual/1980-1/dual11.jpg


    Das es den 731Q mit MCC 120 gegeben haben soll ist mir neu.

    Afaik gabs den 731Q MC nur mit MCC 110.

    Im Zubehörprospekt wird bei den MC-Versionen auch nur das 110 erwähnt.

    Und bei Erscheinen des 741Q gabs das 120 nocht gar nicht, sondern im Prospekt ist noch das 110 drin, der 714Q//731Q aber nicht mehr.

    Und das es vom 120 zwei Versionen gab, siehst du z.B hier im Zubehörprospekt:

    https://www.hifi-archiv.info/Dual/1985-1/dual06.jpg

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

    Einmal editiert, zuletzt von Passat ()

  • Hallo,


    das MCC110 ist ein Low-Output-MC und muss daher über den MC-Eingang am Verstärker angeschlossen werden. Das MCC120 kann als High-Output-MC am MM-Eingang angeschlossen werden.


    Gruß

    Andreas

    Phono: 2x Dual CS 741 Q (MCC 120 u. OM 30), Dual CS 731Q (2M Blue), Dual CS 714 Q (Wega MC 42),

    Dual CS 704 (AT VM-95ML), Dual CS 617 Q (ULM 55 E), Dual CS 1229 (AT VM-520EB), Dual DT 255 USB (AT 95E) u. Lenco L-3807 (Pro-Ject Pick it S2C)

    Tape: ASC 6002S, ASC 5002 Mk II, ASC 4504, Akai GX-630D, Akai GX-215D, Akai X-2000SD, Grundig TS 1000, Grundig TK 46, Revox A77 Mk. IV, Uher SG 520 Variocord, Uher SG 560 Royal, Uher 4400 Report Stereo IC, Pioneer CT-S810S u. Tascam DA-20 Mk II

  • Hallo Passat,


    interessanter Beitrag!


    Übrigens sind die beiden Nadeln kompatibel und eine DN110 macht auch aus einem MCC120 ein MCC110 (low-output-MC) und eine DN120 aus einem MMC110 ein MCC120 (high-output-MC).

    Danke Andreas - hatte ich als bekannt vorausgesetzt...


    Allerdings sehe ich nirgends einen Verweis auf eine 1/2-Zoll-Ausführung.

    https://www.hifi-archiv.info/Dual/1985-1/dual06.jpg

    TKS MCC120 und MCC120 (mit gleicher Bestellnummer) wird die TKS-Version und die ULM-Version sein, da es das MCC120 ja später auch für den "ULM" CS731Q gab.


    Schöne Grüße,

    Andreas

  • Da die Systeme bis auf den Nadeleinschub identisch sind, kann man ein 110 mit Halbzoll-Anschluss auf 120 umrüsten, genauso natürlich auch das mit TKS- und ULM-Anschluss. Es spielt also grundsätzlich gar keine Rolle, welches System man zur Verfügung hat, da allein der Nadeleinschub zählt.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Allerdings sehe ich nirgends einen Verweis auf eine 1/2-Zoll-Ausführung.

    https://www.hifi-archiv.info/Dual/1985-1/dual06.jpg

    TKS MCC120 und MCC120 (mit gleicher Bestellnummer)

    Du musst schon richtig schauen!

    Auf der Seite steht die Nadel DN 120, und die passt für das MCC 120 und das TKS MCC 120.

    Und natürlich gibt es nur eine Bestellnummer für die Nadel!


    Hier ein 1/2" MCC 120:

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • ...das MCC 120 1/2 Zoll hatte statt der TKS-PLatte eine kleine Platte für die Standard-Befestigung aufgeschraubt. Ich habe sowas hier noch im Original. Allerdings habe ich die Platte abgeschraubt und damit ein MCC 110 für den 1/2 Zoll Anschluss an einem CS 600 tauglich gemacht. Läuft dort sehr gut!


    PS: Das MCC 120 läuft auch beim CV 1460 an dessem relativ unempfindlichen MC-Eingang gut. Für mich war vor Jahren (als mein Gehör noch Top war) der CS 741Q mit dem MCC 120 ein Geheimtipp, der auch einen 701 mit V15III über alles gemittelt schlug.


    Gruß


    Norbert

  • Hallo zusammen,

    Hallo Norbert,


    deine Eindrücke zum MCC 120 am 741Q kann ich voll und ganz bestätigen. Damals beherrschte man noch die offenbar hohe Kunst leichte MC´s mit relativ hoher Compliance zu bauen, die dann natürlich am leichten ULM-Arm überragend aufspielen konnten. Für das MCC 120 empfiehlt sich nach meiner Erfahrung ein nicht sehr empfindlicher MC Eingang.


    Heutzutage heißt "MC" leider fast ausschließlich hart, schwer und teuer (warum eigentlich?), was diese TA gerade für ULM-Arme nicht besonders geeignet erscheinen lässt - leider! :(:(

    Ralph

  • Ja, das wäre was, wofür ich für meinen 731Q noch mal was ausgeben würde. Gibt nur leider keine Systeme mit Nadel. Man könnte sie ja auch retippen. Oder man ist einfach weiter glücklich mit dem, was man hat. Geht auch. :saint:

  • Ja, das wäre was, wofür ich für meinen 731Q noch mal was ausgeben würde. Gibt nur leider keine Systeme mit Nadel. Man könnte sie ja auch retippen. Oder man ist einfach weiter glücklich mit dem, was man hat. Geht auch. :saint:

    Genau, - Hans. Ich hatte einmal ein MCC 110 und fand es nicht so prickelnd. Getestet am 714 und am 606

    Grüße


    Wolfgang



    "Vergiss nicht glücklich zu sein!" :)

  • Ja, das wäre was, wofür ich für meinen 731Q noch mal was ausgeben würde.

    Lohnt sich, allerdings mit extragewicht hinten am Tonarm...




    LG, Ernst


    Tja, infiziert mit "Dualitis"


    Im Moment spielt:


    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Ein DL103 an einem so leichten Tonarm? Ich suche noch nach einem schönen und guten MC für meinen 731. Dachte zur Not an ein MC-9 mit TK26. Das ist gut aber das Gegenteil von schön.


    Aber mein DL103 klingt am 721 nur mit extra Gewicht im TK. Sonst ist der Bass zu schlapp. Geht das wirlich an einem so leichten Arm?

    Gruß

    Rainer


    DUAL CS 601 (DMS 242E)

    DUAL CS 621 (DMS 240E, AT13Ea, AT-VM 95 ML)

    DUAL CS 721 (Yamaha MC-5/9, Ortofon M20E)

    DUAL CS 704 (Shure V15 III)

    DUAL CS 731Q (ULM 60E, ULM 68E, AT 95E/Pro, MCC120)

    DUAL CS 701/70 (Ortofon M20E)

    Shure M 95 G-LM, DL-110, DL-103, Benz Micro Gold, Pickering XV15, Technics EPC 270C, Grado Prestige XG, AT20SLa, AT OC-7

    DUAL C844

    Denon DCD-1460

    Sony DTC-57 ES

    Onkyo Tx-N808

  • Das Gewicht braucht's ja auch bei meinem AT-System. Auf der anderen Seite finde ich es schade, die ULM-Philosophie so gänzlich aufzugeben. Daher mein Interesse am MCC. Aber gut, das ist bei mir gerade so wie Motorräder angucken. Das mache ich seit einer Ewigkeit und immer fällt mir eine sinnvollere Art, Geld auszugeben, ein. Bspw. neue alte Platten, oder einen Drittdreher, denn der Zweitdreher steht bei der Mutter, oder.... . Und eigentlich bin ich mit dem AT VM95ML total happy und kann mir kaum vorstellen, dass da wirklich noch ein Quantensprung in völlig neue Klangwelten drin ist. Aber gucken darf man ja mal. ;)


  • Ein DL103 an einem so leichten Tonarm? Ich suche noch nach einem schönen und guten MC für meinen 731. Dachte zur Not an ein MC-9 mit TK26. Das ist gut aber das Gegenteil von schön.


    Aber mein DL103 klingt am 721 nur mit extra Gewicht im TK. Sonst ist der Bass zu schlapp. Geht das wirlich an einem so leichten Arm?

    Das AT VM95ML wiegt 6,1 Gramm und damit kommt der ULM-Arm des 731Q sehr gut klar. Das AT 33PTG wiegt 0,8 Gramm mehr, das könnte passen. Das Denon-System ist 2 Gramm schwerer. Aber gut, wenn Ernst damit gute Erfahrungen macht, warum nicht?

    Whatever, ich bleibe jetzt mal bei der Philosophie, dass das für mich wie "Motorräder-Gucken" ist.

  • Mit dem höheren Gewicht eines Systems erhöht sich automatisch auch die effektive Tonarmmasse um ziemlich exakt den gleichen Wert, da alles, was am Tonarm vorne dran ist, sich diesbezüglich maximal auswirkt. Die Tonarmmasse des 731 dürfte mit langer Kopfblende bei ca. 8 Gramm liegen, ich hatte mal den Unterschied zur kurzen ausgemessen, weiß es aber nicht mehr genau, wenn dan noch 8 oder 9 Gramm für den Tonabnehmer dazukommen, sind dasschon 17 statt der ursprünglichen 8 mit dem 60er inklusive. Da kann ein härteres System schon passen.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.