Beiträge von Ralph

    ........Soll wirklich keine Panikmache sein sondern die Realität die uns eventuell erwarten kann.

    Ceterum censeo - ich verstehe nach wie vor nicht, weshalb sich Vollautomatik und Hochwertigkeit ausschließen sollen und Vollautomaten nur "Einsteigerkreisen" vorbehalten bleiben sollen, wie jetzt unlängst wieder von Thorens kommuniziert. Früher hätte wohl kaum jemand einen 721er gegen einen Rega Planar eingetauscht . oder?


    ralph

    ...oder ein bezahlbarer Phonopre mit integriertem Kopfhörerverstärker, ein Tuner mit FM, DAB+ und Internetradio, allerdings etwas hochwertiger als die bisher am Markt angebotenen Geräte - ich könnte mich durchaus begeistern....

    Jetzt aber Schluss mit der Träumerei, warten wir auf den angekündigten neuen 7er!



    ralph

    Danke Peter,


    nach Neuverlegung der Masseleitung ist der Brumm auf dem Kopfhörer weg! Dass die bei Dual das damals nicht gleich erkannt haben - bei so einem teuren Gerät....


    ralph

    Hallo zusammen,


    der 618q scheint doch richtig gut zu sein! Gratulation an Alfred´s Team!

    Braucht es da überhaupt noch den 718q????


    ralph

    Hallo zusammen,


    ich habe nun bei meinem 1700er die Endstufenplatine wieder eingebaut. Die 4 100 uF Frakos wurden getauscht, neue Ruhestromtrimmer eingesetzt und die beiden Ruhestromtransitoren T 1307 ebenfalls erneuert. Die NTC´s wurden wie oben vorgeschlagen in den Kühlkörper eingesetzt. An dieser Stelle nochmals besten Dank an unser geschätztes Forumsmitglied HaJo für die Lieferung der neuen NTC´s und die erteilten Ratschläge zum Ruhestromabgleich! Ich habe dabei viel gelernt!


    Nun habe ich das Gerät zunächst über Kopfhörer wieder in Betrieb genommen und es funktioniert auch alles soweit. Allerdings fällt mir ein Netzbrumm auf beiden Kanälen auf, der auch bei abgeschalteten LS-Relais zu hören ist unabhängig vom angewählten Eingang. Wie soll ich diesbezüglich weiter vorgehen? Hat jemand einen Tipp?


    beste Grüße


    ralph


    das ist mir schon klar, aber es wird wohl niemand auf die Idee kommen, beim 618q den Tonarm zu tauschen! Und ich glaube auch nicht, dass sein Tonarm jemals einzeln auf den Markt kommt. Insofern wäre eine Lösung mit Frontbedienung des TA-Liftes schon gut und irgendwo auch ein angenehmes Alleinstellungsmerkmal jenseits des aktuellen Mainstreams in puncto Ausstattung bis zur Jämmerlichkeit abgerüsteter Spieler.


    Ein Vergleich des 618q mit den Technics SL 12XX Derivaten halte ich nicht für sinnreich. Bis auf die Antriebsart haben die so gut wie nichts gemein!


    ralph

    Dann kann man den Lift bei geschlossener Haube betätigen - so wie beim 714er, das wäre wirklich ein Gewinn! welcher Konkurrentzdreher hat das noch!?

    und wofür braucht man das? Ernstgemeinte Frage, ich spiele meine Platten nie mit geschlossener Haube ab.

    Ich spiele die Platten ausschließlich mit geschlossener Haube ab und da ist eine Frontbedienung einfach famos! ich möchte sie nicht missen!


    ralph

    Da wäre es doch weitaus sinnvoller, einen kleinen Elektromagneten einzubauen und einen Taster auf der Frontseite anzubringen. Dann kann man den Lift bei geschlossener Haube betätigen - so wie beim 714er, das wäre wirklich ein Gewinn! welcher Konkurrentzdreher hat das noch!?


    ralph

    Hallo HaJo,


    Danke für Deine Hilfe! Die Platine habe ich ausgebaut, um zumindest die Ruhestromtrimmer tauschen zu können, ich muss ja an der Platinenunterseite löten können. Mein Arbeitsplatz ist geerdet.

    Ich habe mich als Hobby-Elektroniker bisher nie mit Heißleitern befasst. Wo finde ich passende Heißleiter zum Verschrauben mit den Kühlkörpern? Wie hast Du das gemacht?


    ralph

    Hallo zusammen,


    da ich nun endlich auch mit der Überholung meines CV 1700 begonnen habe, darf ich mich hier einmal einklinken.


    Ich habe zunächst einmal die Endstufenplatine ausgebaut. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:


    1. Auf der Platine finden sich 4 Dioden 1N4001, die alle etwas "mitgenommen" aussehen: Die Beschriftung ist kaum lesbar, die Anschlussdrähte sind schwarz verfärbt. Sie sind mit deutlicher Distanz zur Platinenoberfläche eingelötet. Ich sollte sie wohl besser tauschen. Die ganz links eingebaute Diode ist dabei entgegen dem Platinenaufdruck mit der Kathode nach hinten ausgerichtet. Die Ausrichtung der anderen 3 Dioden stimmt mit dem Platinenaufdruck überein.

    2. Die beiden Heißleiter wirken optisch o.k.. Sollte ich sie trotzdem tauschen?

    3. Auf der Platine befindet sich rechts ein 14-poliger IC. Welche Funktion hat dieser? Ist der wirklich so empfindlich, wie im Schaltplan beschrieben?

    4. Die beiden "berühmten" 50K Ruhestromtrimmer werde ich ebenso wie die 4 100uF Frakos sicherheitshalber tauschen. Was ist mit den beiden 10K Stellern?

    5. Die anderen Elkos stammen von ITT und wirken optisch in Ordnung - trotzdem tauschen?



    Gruß


    Ralph

    Hallo,


    ich frage mich immer, was man unter einem "Frako" bzw. "Röderstein"-Kondensator versteht? Diese Begriffe finden sich oft, wenn es um die Restauration von Verstärkern geht.


    Kann man dies einmal hier veranschaulichen?


    beste Grüße


    ralph

    Hallo zusammen,


    ich mag den 741Q auch sehr, gegenüber den Vorgängermodellen hat er trotz aller Weiterentwicklungen einen gravierenden Nachteil: Die Tonarmhöhe ist um gut 5 mm zu niedrig angeschlagen ohne Möglichkeit einer entsprechenden Verstellung. In praxi bedeutet dies, dass viele der aktuellen und zeitgenössischen Halbzoll-TA nicht mit dem korrekten VTA betrieben werden können, zumal entsprechende Adapter auch mit einigen Millimetern auftragen.

    Daher ziehe ich die Vorgängermodelle vor, bei denen diese Problematik so nicht besteht.


    ralph

    Es glaubt einfach keiner der HiFi Freaks im High-End Bereich an "Dual" mehr - ausser einige von uns hier......heute hat man Clearaudio etc., für irres Geld, Masselaufwerke, Show....

    Das ist so und das altbekannte Problem ist, dass das Dual-Label über die letzten beiden Jahrzehnte preiswerte Durchschnittsgeräte aus Low-Budget-Produktion zierte, von den besseren Fehrenbacher-Spielern vielleicht einmal abgesehen. Dual genießt schlicht und ergreifend nicht mehr den Ruf aus den 70ern, wo Hochwertiges zu erschwinglichen Preisen angeboten wurde. Das wissen aber nur noch Leute wie wir.


    Da hat es z. B. Herr Kürten mit Thorens natürlich leichter, da sein Firmenlogo eine höhere Reputation genießt, wenngleich ich persönlich auch hier skeptisch bin, ob seine Gerätekonzepte vor dem Hintergrund unserer aktuellen wirtschaftlichen Situation auf Dauer rentabel sind....


    ralph

    Hallo,

    wir wissen offenbar zu wenig um die Interna, um hier fundiert und sachlich diskutieren zu können. Alfred wird sicherlich das ihm Mögliche getan haben......


    ralph

    Hallo Uwe,


    in früheren Beiträgen hier im Forum zu diesem Thema wurde wiederholt empfohlen, Trimmer (sieht bei mir etwas gammelig aus) und Transistor gleichzeitig zu erneuern, da letzterer wohl als anfällig erachtet wurde.


    Gruß


    ralph