Beiträge von Ferdi Flachmann
-
-
Wenn ihr mal solche Schriftzüge braucht und einen Scan oder zumindes Foto und Maße davon habt, kann ich das vektorisieren und meiner Freundin zum schneiden geben.
Kommt dann auf Transferfolie und kann einfach aufgeklebt werden. Kosten kämen nur für spezielle Farben dazu. Klar das sie da nicht so viel Auswahl zu Hause hat. Auch meist nicht so technische Farben. Eher buntes für "kreative" Frauen Sachen... -
Das lässt sich schon löten. Aber....
Unbedingt die Stifte ausbauen. Ansonsten verschmelzen sie im Kunstoff.
Und nur am Ende des Stiftes eine kleine saubere Lötstelle. Der Stift muß ausreichend weit heraus gerückt werden können, um an die Kontaktstell zu kommen. Wenn der Lötlklecks zu groß bzw. zu weit in die Nut im TK reicht klemmt oder blockiert es.
Etwas Lötübung schadet jedenfalss nicht
-
Hi
How do you envision the concept for such a control board?
Do you already have a block diagram or perhaps a circuit diagram?How do you want to measure the speed?
-
Super Arbeit.
Da habe ich auch interesse dran. Ein paar Gedruckte oder oder die STL. Was für Pinne hast du verwendet?
-
Dieser Motor sieht aber nicht nach einer Regelung mit Magnet Sensor aus. Diese Scheiben werden auch nur zur Entstörung so eingesetzt. Das gibt's sehr oft auch in Servomotoren für Modellbau
-
Beim alten Poti sind die Pinne doch nicht mehr interessant.
Das heiße Ende (3) und der Masseanschluss (1) findet sich ja schnell auf der Platine. Fehlt noch der Schleifer (2) und der Wahrheit Loudness Pin. Den letzteren kannst du zuerst ignorieren. Den Schleifer ausprobieren, wenn du es auf der Platine nicht heraus finden kannst wo er hingehört. 50:50. Kaputt geht nichts. Zuletzt dann den noch freien Pin
-
Der "Fachmann" war wohl eher ein Flachmann.
Na na na. Sowas möchte ich nicht hören...
-
Nachdem ich die Scheiben heute erhalten habe, wurde natürlich umgehend die defekte Isolierscheibe vom T 9003 ersetzt.
Hast du denn mit der neuen Scheibe irgendwas erreicht? Oder einfach nur getauscht ohne vorher und nachher zu messen ob ein Kurzschluss zum Kühlkörper jetzt weg ist?
Was hast du denn für ein Ergebnis erwartet, wenn du nicht mal testet ob die Maßnahme etwas bewirkt?
-
Hallo allerseits, ich lese hier interessiert mit. Auf der Suche nach kompatiblen analogen Hallsensoren für den EDS1000 hatte ich vor einigen Jahren die auch hier verwendeten Typen ermittelt und gute Erfahrungen damit gemacht. Außerdem hatte ich versucht, dem EDS1000 eine PLL-Steuerung vorzusetzen. Das ist im wesentlichen daran gescheitert, dass ich nicht in der Lage war, eine hinreichend genaue Taktscheibe zu fertigen.
Als ich das gelesen habe mußte ich an meinen mißglückten Versuch einen Tacho für den 721 zu bauen denken.
Damals dachte ich es mit einer ABS Scheibe und Gabellichtschranke machen zu können. Aber die geringe Anzahl von schlecht gestanzten Löchern jitterten viel zu viel.
Aber auch mit bedruckter silberner Folie und Reflexlichtschranke bekam ich keinen gleichmäßigen Lauf hin, weil ich die Folie nicht vernünftig um den Anker geklebt bekam.
Den letzten Veruch habe ich aufgegeben, weil ich kein passendes Teil dafür kaufen konnte. Einen magnetischen Impulsgeber. Die Ringemagnete waren nicht in der passenden Größe zu bekommen.
Aber ich habe jetzt einen Drucker. Damit und FreeCAD kann man Umpulsscheiben für Gabellichtschranken oder vieleicht auch für Reflex doch leicht konstruieren.
Den ersten Versuch habe ich jetzt im Drucker. Muß die Tage dann mal schauen wie damit die Impulse an einer Lichtschranke aussehen. Die Scheibe hat 120 Schlitze. Das entspricht den Tachos der DD Motoren von Dual.
FreeCAD
Gerade gedruckt
Leider eine Kleinigkeit zu eng
-
der targetps will bei seinem EDS900 neue Hallsensoren, vermutlich CYTY302B, verbauen.
Damit das überhaupt funktioniert kann, müssen die Widerstände in der Stromversorgung der Hall-Elemente angepasst werden. Dies um den Hallsensor nicht zu überlasten (Strom) und auch das die 4 Transistoren die Spulen richig ansteuern / durchschalten.
Und der CYTY302 ist kein SBV566! Und keine Ahnung was im EDS900 an Hallelement verbaut wurde.
Was möchtest du mir damit sagen?
Ich weiß was Florian vorhat und versuche ihm daher zu helfen.
-
EDS1000: über R10 Wird der maximale Strom durch die Motoren eingestellt
Nicht ganz korrekt!
Gilt nur für CS721 (EDS1000-2) und es sind die Widerstände R10, R13 und R14
Gruß
Thomas
Ok, beim 1000-2 wird über das Poti R10 der maximale Motorstrom eingestellt, so wie es in der Anleitung auch beschrieben wird. Beim 1000 gibt es das Poti auch, hat aber eine andere Nummer.
Mit dem Poti R13 werden die Sensoren zueinander abgeglichen. R14 ist ein Festwiderstand. Damit kann nichts eingestellt werden.
-
Der EDS 900 wie auch der 920 werden mit Gleichstrom angetrieben
Das werden die ESD1000 im Prinzip auch. Aber ohne mechanische Komutierung. Die laufen nicht von alleine. Nur mit vier einzelnen geschalteten Transistoren und zwei Hallsensoren dreht das Feld und damit der Anker. Das ist bei allen 1000 und 9x0 gleich.
Aber der Aufwand in der Elektronik ist stark verbessert worden. Das die Regelung mit einem Drehzahlsensor gemacht wird, hat den Vorteil das kein Signal der Spulen benutzt werden muß. Das ist bei den 1000 nur verwendbar, weil es kompliziert abgeglichen wird um von allen vier Spulen gleich zu sein. Ohne diesen Aufwand ist die Beschaltung der Motortreiber viel einfacher gelöst.
Damit ist auch der Abgleich des Hallsensorstromes nicht mehr vorgesehen.EDS1000: über R10 Wird der maximale Strom durch die Motoren eingestellt
EDS900: R42/43 Strom ist fest begrenzt
Es war auch keine Balancierung der beiden Sensoren mehr nötig. Mit Poti R13 war der Hallstrom fest, aber zwischen den Sensoren etwas veränderbar. Hier hat der 900 den Widerstand R44 der den Strom durch beide Sensoren festlegt. Mit R44 kannst du den maximalen Hallsensorstrom festlegen. Vieleicht ein Poti und messen das er weit unter dem Maximum bleibt. Der Basistrom kommt ja noch dazu den du an R44 nicht mitmessen kannst.
Widerstand R33 beim 704
Den konnte ich im Plan zwar finden aber damit nicht in Verbindung bringen. Sorry überlesen...
Es kann sein, das mit den neuen Sensoren jetzt der maximale Motorstrom aus den Grenzen läuft. Also vieleicht zu klein ist für schnelles hochlaufen oder zu groß bei blockierten Teller. Die Sensoren haben ja eine andere Empfindlichkeit und Höhe. Es wird sich ein anderer Basisstrom einstellen. Da solltest du Trimmer für R42/43 nehmen und mit größeren Werten beginnend den Strom langsam soweit vergrößen das der Motor gut anläuft und dann nicht mehr weiter.
-
-
Und ja, für das Z-Falzprofil auf der linken Seite muss ich mir noch eine andere Lösung einfallen lassen, damit der Plattenteller aufgesetzt werden kann.
Mach das Profil einfach etwas länger und spare es in der Mitte bis auf zwei kleine Bereiche an den Enden U-förmig aus. Dann kann der Teller zwischen diesen beiden "Fingern" nicht aufliegen.
Wurde bei dem hier schon erwähnten Forums-Montageständer auch so gut gelöst.
-
Für ein genaues LED Licht geht sehr gut ein STM32F103 Nano Board. Mit der CubeIDE ist das schnell konfiguriert und liefert dann Quarzgenau die gewünschte Frequenz.
Falls interesse besteht kann ich mein altes Projekt raus holen. Dort sind mehrere Frequenzen hinterlegt, weil es für 50/60 Hz und 120 Hz Teller gedacht war
-
Sowas ist doch üblich. Zumindest bei AAA. Dort bezahlen sie richtig Kohle für solche Netzteile, weil das viel besser klingt
-
Ich will und werde mit dir, Ferdi, nicht streiten.
Warum solltest du das denn auch tun? Hast du einen Grund dafür?
-
Genau diese Brücke würde fehlen, wenn die beiden Leitungen nicht auf dem losen Pin 4 zusammen geführt worden wären.
Es wäre besser, er hätte den festen Pin 5 dafür genommen.
-
Doch. Siehe #64
Nein. Siehe #64. Aber diesmal genauer...
Wenn du das Bild richtig angeschaut hättest und vieleicht noch das Service Manuel Seite 8 wäre dir etwas aufgefallen. Dem Vorbesitzer waren die abgebrochene Pinne wohl aufgefallen oder er war es selbst. Die Netzzuleitung steckt nicht mehr auf Pin 5. Sie steckt jetzt zusätzlich auf dem abgebrochenen Pin 4 womit sie ja eigendlich auch verbunden sein sollte. Aber über die nicht sichtbare Brücke zwischen den Pinnen.
Es gibt somit keine Unterbrechung. Gilt auch für Pin 1. Die war eh nur zu Verbindung für die Leitung vom Schalter und Netzleitung.