...ich hab noch VN35E als "Black-Diamond" (geprüft natürlich!).
Gruß, Andreas
...ich hab noch VN35E als "Black-Diamond" (geprüft natürlich!).
Gruß, Andreas
Das Reibrad habe ich behandelt wie tpl1011 es empfohlen hat. Das sieht auch sehr gut aus und die Reibfläche ist wieder "matter" als zuvor - da war sie eher speckig.
...vielleicht hat es sich ja dann auch schon alles soweit erledigt, daß alle 4 Geschwindigkeiten wieder funktionieren - ausprobiert hast Du das ja seither anscheinend noch nicht...
Ansonsten einfach das Reibrad neu kaufen!
Gruß, Andreas
So, das Ding ist ausgebaut, geeinigt und gefettet.
Scheint es nur so, oder ist das etwas verbogen?
...das bieg das mal "zurück"!
Und dann überlege Dir mal, welche enorme Kraft das verbogen haben könnte!!!
Ich glaube nicht, daß da was verbogen ist (und wenn, dann so minimal, daß das keinen Einfluß auf die Funktion haben würde).
Gruß, Andreas
Ich glaube, eine Kugelschreiberfeder reicht da nicht, die muss schon straffer sein, aber an sowas ist doch dranzukommen.
...was hast Du denn für Kugelschreiber?
Die sind doch schon viel zu hart für diesen Zweck!
Da würde ich dann eher die Feder kürzen, aber das dürfte ja auch sowieso nicht das Problem sein...
Schöne Grüße,
Andreas
Die zieht bei mir nicht das Reibrad an den Pulley. Sie sorgt dafür, dass der Schlitten mit dem Reibrad in die richtige Stellung kommt, damit das Reibrad am Pulley richtig steht
..ich glaube, daß Du das falsch siehst. Die richtige Stellung des Reibrades wird ausschliesslich durch den Mechanismus mit den Stufen eingestellt.
Diese Feder wird durch den Schaltarm gespannt.
An dem "Stift" kann sie hoch und runter rutschen - je nacheingestellter Geschwindigkeit (kann man auch gerne mal fetten..).
Schöne Grüße,
Andreas
...ich hab das eben nochmal probiert.
Jene Feder zieht das Reibrad bei mir Richtung Pulley...
Gruß, Andreas
P.S.
Ich hatte auch eher keine Probleme mit den Reibrädern am 1019. Alle schönes, schwarzes Gummi...
Wie meinst du das mit dem "manuell"?
Tonarm(lift) anheben, Arm auf die Platte schieben und dann auf "Manuell" schalten - dann starter der 1019 ohne die Automatik (was etwas strange ist, wenn man andere Plattenspieler gewohnt ist, die sofort beim Einschwenken automatisch starten..).
Gruß, Andreas
...wie ist es, wenn Du die 33 ohne die Automatik ("Manual") startest?
Hattest Du den Schaltarm raus und dessen Achse und Buchse ordentlich gereinigt (und neu gefettet)? Die setzen sich gerne so fest, daß die Automatik regelrecht blockiert.
Ist der derart fest, daß er nicht abzuziehen geht, heiß machen (z.B. kochendes Wasser drübergiessen (meine ich ernst!).
Schöne Grüße,
Andreas
...etwas abgerockte Scheiben auf den Oldtimern zu spielen...
...Für neuere Platten habe ich andere Dreher, die dann zum Einsatz kommen.
genauso werde ich es auch machen!
Schöne Grüße,
Andreas
Nochmal meinen herzlichen Dank für eure erhellenden Worte!
Da werde ich jetzt das CDS3 als Ersatz nehmen.
Was noch eine Frage ist - beide Systeme sind ja reine Monosysteme und so explizit für Horizontalabtastung designt - bewegen sich also nur "seitlich".
Das soll ja für Stereoplatten nicht besonders gut sein!
Eigentlich alle Systeme (auch Stereo) die die Nadeln DN2, DN3 und DN4 nutzen haben ja schon vom Aufbau der Nadeln her kaum die Möglichkeit, sich vertikal zu bewegen...
Nach meinem Verständnis und Erfahrungen mit Nadeln (sehr) niedriger Compliance dürfte sich das dann in vermehrtem springen äussern.
Man sollte also solch einen Plattenspieler tatsächlich nur für Monoplatten nutzen!?
Schöne Grüße,
Andreas
Euch beiden herzlichen Dank!
Das eine (310) bis 16kHz, das andere bis 20kHz. Beides Mono-Systeme.
...dann heisst das, daß das CDS3 das Bessere ist?
Okay - optisch sehen sie ja genauso aus (halt ausser der Farbe):
https://www.radiomuseum.org/forumdata/users/2251/dual_cds3_310.jpg
Schöne Grüße,
Andreas
Wo einbauen?
in einen 300er, wo das CDS310 vorher drin war.
Wichtiger ist aber, ob CDS310 und CDS3 kompatibel sind und wo der Unterschied ist.
Das andere interessiert mich eher nebenbei...
Gruß, Andreas
Hallo Dualisten,
kann mir jemand den Unterscheid zwischen dem CDS310 und dem CDS3 verraten?
Sind beide kompatibel?
Kann man auch ein CDS320 einbauen?
Gibt es noch weiteren Ersatz?..
Schöne Grüße,
Andreas
ach! Man lernt ja nie aus...
Mir ist dann auch tatsächlich noch nie ein "echter" 1008 (ohne "A") untergekommen.
Schöne Grüße,
Andreas
Einfach das Original-System suchen.
...oder sich an jemanden wenden, der sowas hat (auch wenn er es nicht explizit in seinem Shop gelistet hat).
Schöne Grüße,
Andreas
(der sowas hat..)
wo ein Dual P1011V26 zum Einsatz kam
...der in der ersten Kommissar-Folge (Toter Herr im Regen) von Minute 26:30 bis 27:03 im Garten des Toten zu sehen ist, als die Stiefkinder gerade Singles damit hören...
Gruß, Andreas
meiner Erfahrung sind die Nachbaunadeln für das CDS extrem schlecht von der Passform:
Das kann ich nicht bestätigen, ich nutze für das CDS650/660 mit Diamant eigentlich nur Nachbaunadeln.
...meine Kunden haben sich auch noch nie beschwert!
Gruß, Andreas