Kaufberatung Plattenspieler

  • ich würde das noch gaaanz anders angehen...

    Ein Plattenspieler ist doch auch ein Hingucker. Soll er sich doch den aussuchen, der ihm optisch gefällt. Ob das nun der im Angebot ist, oder der 510, den auch ich gerne empfehle, da meist intakt, mit gutem System und wenig pflegebedürftig. Mehr geht immer.

    Es gibt nach wie vor soooo viele Dual in den Kleinanzeigen, da muß man dann halt bereit sein, auch mal ein paar Tage zu warten...ging bislang ja auch ohne.

    Vermutlich wird auch der TE Lehrgeld bezahlen, die wenigsten haben das nicht, macht aber doch trotzdem Spaß.

    Ärgerlich sind doch letztlich nur die Schrott-Verkäufer, die einem überteuert was andrehen wollen...vor Ort kann man das halt meist recht schnell feststellen. Aus einer Süff-Bude würde ich erst gar nichts mitehmen.

    Bin mal gespannt, was es wird...

    CC-Liebhaber

  • Moinsen,

    ich hoffe, es ist statthaft, hier auf gs-audio.com aufmerksam zu machen. Dort bekommst du zu imho korrekten Preisen sehr gut aufgearbeitete Dual-Dreher in recht guter Auswahl mit 12monatiger Garantie. Ich habe ein 1218-Chassis dort gekauft und war mit der Abwicklung und dem sehr netten telefonischen Kontakt ausgesprochen zufrieden.

    Beste Grüße
    Tom


    Wo immer Du auch hingehst - da bist Du dann!

  • Guten Abend,

    ich bin schneller als gedacht zu einem Spieler gekommen.

    Es ist ein 521 geworden. :)

    Entgegen euren Ratschlägen habe tatsächlich auch einen auf Ebay ersteigert.

    Ich habe ihm direkt einen neuen Pimpel [der alte war nicht vorhanden] und Riemen spendiert.

    Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden mit meinem Kauf. Bei der Haube sind hinten leider zwei Ecken raus und sie hat einen großen Kratzer. Der Spieler mit seiner automatik selbst, funktioniert hingegen tadellos.

    Zusätzlich gab's auch alle Dokumente wie Anleitung und Datenblatt dazu.

    Der Sound kommt mir momentan noch nicht so satt und rund vor. Da muss ich vielleicht an meinem verstärker noch etwas fummeln.

    Als nächstes werde ich ihm dann ein Chinchkabel spendieren und die Kondensatoren austauschen.

    Eine schicke Holzzage ist in Gedanken auch schon geplant ?

    So das wars dann erstmal mit dem Update ??

    Hier noch ein paar Bilder:

  • Als nächstes werde ich ihm dann ein Chinchkabel spendieren und die Kondensatoren austauschen.

    Es besteht absolut keine Notwendigkeit, das Kabel und den Stecker zu tauschen! Auch ein zusätzliches Massekabel ist nicht nötig. Da wird oft munter dauf los gebastelt und hinterher wundert man sich, wenn es brummt. Hol dir einen Adapter DIN - Cinch ohne Masse, wenn der richtig verschaltet ist, passt das dann für 99% aller Verstärker.
    Die oder den Knallfrosch wechseln ist allerdings eine gute Idee.


    LG, Micha

  • Der Sound kommt mir momentan noch nicht so satt und rund vor. Da muss ich vielleicht an meinem verstärker noch etwas fummeln.

    was ist denn für ein System eingebaut?

    lg. Hans

  • ein DMS 242, das satt und rund klingen müßte...aber die NB-Nadel, die wohl lt. Foto vermutlich dran ist...

    ...wäre so ein Kandidat für flachen Sound. Leider bekommt man die Originale kaum noch und wenn, dann wird es teuer.

    lg. Hans

  • ein DMS 242, das satt und rund klingen müßte...aber die NB-Nadel, die wohl lt. Foto vermutlich dran ist...

    Satt und rund ist jetzt so ziemlich das einzige was mir zu einem DMS242 nicht einfällt. das ist ein AT kein Shure;)

    Was Die Nachbaunadel betrifft hast Du aber recht die taugen eigentlich alle nichts, die BD dafür hatte ich allerdings noch nicht getestet.

    VG

    Kai


  • Es besteht absolut keine Notwendigkeit, das Kabel und den Stecker zu tauschen! Auch ein zusätzliches Massekabel ist nicht nötig. Da wird oft munter dauf los gebastelt und hinterher wundert man sich, wenn es brummt. Hol dir einen Adapter DIN - Cinch ohne Masse, wenn der richtig verschaltet ist, passt das dann für 99% aller Verstärker.

    Alles klar danke! Ich werde das dann so belassen. Ich habe gedacht das könnte einen Mehrwert bringen.

    ein DMS 242, das satt und rund klingen müßte...aber die NB-Nadel, die wohl lt. Foto vermutlich dran ist...

    Satt und rund ist jetzt so ziemlich das einzige was mir zu einem DMS242 nicht einfällt. das ist ein AT kein Shure;)

    Was Die Nachbaunadel betrifft hast Du aber recht die taugen eigentlich alle nichts, die BD dafür hatte ich allerdings noch nicht getestet.

    Sollte ich bei dem System bleiben und ihm nur eine neue Nadel gönnen oder sollte ich vielleicht gleich auf ein neues System wechseln.

    Habt ihr da eine Empfehlung für mich?

  • Sollte ich bei dem System bleiben und ihm nur eine neue Nadel gönnen oder sollte ich vielleicht gleich auf ein neues System wechseln.

    Habt ihr da eine Empfehlung für mich?

    unter den Systemen, die mit Dual-Dreher ausgeliefert wurden sind Ortofon, Shure und Audio Technika (DMS) Systeme. Nur noch wenige neue (NOS new-old-stock) Nadeln sind zu bekommen, meist muß man lange warten und sie sind teuer und manchmal gar nicht so neu, wie der (Privat-)Verkäufer behauptet.

    Das DMS 242 ist eigentlich ein sehr bewährtes System, das mit Originalnadel mit elliptischem Schliff DN 241 z.B. sehr sehr gut klingt, ich betreibe meinen 604 mit einer gebrauchten Originalnadel immer noch so wie er ausgeliefert wurde, ich habe ihn aber vor 4 Jahren gebraucht gekauft mit dieser Nadel, die unglaublich gut klingt.

    Die elliptischen ("e", "ed") Nachbaunadeln (NB) gefallen mir allesamt bisher nicht, weil sie zwar als Ellipse mehr Höhen als die Rundnadeln (die auch als NB gut sind)

    haben, aber diese Höhen sind nicht so fein und differenziert - auch wenn es einzelne Nadeln gibt zufällig, die gut klingen, außerdem sind die gar nicht mehr soo günstig. Bei Thakker gibt es z.B. von der Firma Jico japanische NB-Ellipsen.

    Audio Technika hat aber eine neue günstige Reihe mit tollen Nadelschliffen herausgebracht, die sehr günstig sind, die orangene ATVM95e

    :https://www.thakker.eu/tonabnehmer/au…bnehmer/a-9539/

    dürfte wohl die selbe Nadel (sogar nackter Stein, also besser) und auch das selbe System sein wie das alte DMS 242. Für 99,-- bekommt man das bewährte System mit, was ich unglaublich sensationell günstig finde. Ich werde mir dieses System auch zulegen.

    Bei Shure sieht es mit Nadelversorgung sehr schwierig aus, wenn man NB-Nadeln nicht möchte. Hat man eine original Ellipse ergattert, die tatsächlich neu ist, hat man Glück und einen tollen Sound. Ob der besser als AT (DMS) ist, ist Geschmacksache, die Shure sind fast alle (außer V15III) (75/91/95/44/55) etwas "gepimt" in den Bässen, weswegen sich der Glaube verfestigt hat, daß die alten Reibrad-angetriebenen Dualdreher (12xx) mehr Druck und Bass hätten, ich glaube aber, daß es daran liegt, daß Ortofon und AT -Systeme für den Soundunterschied zuständig sind, sie hängen an den späteren 70er, 80er Drehern.

    Versuch also eine original Nadel für das DMS zu bekommen oder kauf das neue (link). Du brauchst kein gepimptes System, da kann man auch einfach mit Bass und Treble-Reglern selber nachpimpen.


    Grüße

    :) Dual-les Gute!

    Einmal editiert, zuletzt von Dualschloc (14. Mai 2020 um 08:56)

  • Sollte ich bei dem System bleiben und ihm nur eine neue Nadel gönnen oder sollte ich vielleicht gleich auf ein neues System wechseln.

    Habt ihr da eine Empfehlung für mich?

    Oh, ha, ich hole schon einmal Popcorn.

    Wenn man über einen neuen, einen alten würde ich wegen der Nadelproblematik nicht erwägen, Tonabnehmer nachdenkt, muß man zuvor grundsätzlich Fragen klären.

    Die wichtigste Frage ist die nach dem Budget. Es nützt nichts, wenn der Traum-TA die Haushaltskasse sprengt und die Ehe gefährdet.

    Die nächste Frage ist dann, ob man beim MM-TA bleibt oder einen MC-TA erwägt. Letzterer benötigt einen Vor-Vorverstärker oder Überträger. Hat der vorhandene Verstärker so etwas nicht, sind das weitere Kosten.

    Wie hochwertig ist der "Rest" der Anlage, sind weitere "Upgrades" bei anderen Komponenten, vor allem der Lautsprecher geplant? Entscheidend ist eine ausgewogene Qualität aller Glieder der Kette. Dein Plattenspieler ist unkritisch, der Verstärker meist auch, solange das nicht irgend ein Surround-Gerümpel der Konsument Klasse ist. Und es bringt auch alles nichts, wenn an den edelsten Komponenten dann die oft fälschlich als "PA-Lautsprecher" von Malone oder Magnat hängen. Und nicht zu vergessen: Eine schlechte Raumakustik oder falsche Lautsprecheraufstellung kann alles zunichte machen.

    Nun endlich zum Tonabnehmer. Gut ist, daß der Tonarm Deines Duals mit den meisten aktuellen Tonabnehmer gut harmoniert, ausgenommen einige MC-TA mit sehr geringer Nadelnachgiebigkeit. Und nun kommt es, wenn das Budget klar ist, darauf an. Wer Death-Metal oder die aktuelle "Klingeltonmusik" aus den heutigen Charts hört, der kann viel Geld sparen und sich einfach ein Audio Technica AT 91 kaufen. Sollte jedoch dynamischsten musikalische Kost auf dem Plattenteller landen, dann lohnen Mehrausgaben für eine nackte Ellipse oder einen Fine-Line-Schliff der Nadel. Eine große Bandbreite an Schliffen bietet die ganz neue Audio Technica VM-95 Reihe, das geht von der einfachen Rundnadel bis zum Shibats-Schliff! Hier soll, nicht nur im Dual-Board ist man der Meinung, daß das AT VM95ML das beste Preis-Leistungsverhältnis bieten soll, mit 145€ durchaus noch erschwinglich, mit Shibata-Schliff sind knapp 170€ fällig, das Einsteigermodell mit Rundnadel ist für gut 30€ zu haben. Der Systemkörper ist immer gleich, die Nadeln sind austauschbar zum einfachen "Aufstieg". Diese Möglichkeit des Aufstiegs durch Nadeltausch ist auch bei den Ortofon OM gegeben, diese passen optisch nicht so schön an den Tonarm Deines Duals, auch scheint diese Serie im Auslauf begriffen, das OM40 scheint schon nicht mehr neu produziert zu werden. Optisch passender ist die 2M-Reihe von Ortofon. Ein "Aufstieg" ist aber nur zwischen den beiden günstigeren Modellen und den beiden teuren Modellen einfach durch Nadeltausch möglich. Die Ortofon sind deutlich teurer als das AT VM 95. Das Ortofon OM gefällt mir persönlich erst mit der Nadel richtig, das Pendant aus der 2M-Reihe ist das 2M Bronze. Die neuen AT-Systeme habe ich noch nicht gehört.

    Ich empfehle, wenn in Deiner Umgebung möglich, die Tonabnehmer z.B. bei Boardkollegen einmal anzuhören, Ohren und Geschmäcker sind nun Mal verschieden.

    Gruß Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    HS: 27
    und: DK170, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Vielen Dank Deichgraf63 und Dualschloc für eure Ausführungen.

    Also am meisten wird Rock bis hin zu Metal (Metalcore) auf dem Spieler gehört.

    Ich denke auch das diese Richtung nicht die feinfühligste und komplexeste Musik ist...

    Einen vernünftigen Klang möchte ich aber trotzdem.

    Momentan wird das ganze an einem billigen Harma Vorverstärker ?( und einem Yamaha Verstärker (wahrscheinlich "Surround-Gerümpel" ) betrieben.

    An dem ganzen hängen zwei Hitachi HS 50f Boxen in einem abgeänderten Gehäuse.

    Zumindest für den Verstärker ist auf jeden Fall ein Upgrade geplant. Je nach dem ob der einen Phonoeingang hat wird auch der Vorverstärker getauscht. (Wenns dafür auch Empfehlungen gibt immer raus damit).

    Für den Tonabnehmer hätte ich mir jetzt so +- 100€ vorgestellt.

    In diesem Bereich liegen ja die beiden von euch erwähnten AT VM95e , AT VM95ML.

    In den vergangenen Tagen habe ich auch öfter gutes über den Ortofon 2M Red oder Sumiko Pearl/Black Pearl gelesen.

  • Hallo Marcus,

    probier doch mal einen gebrauchten Shure M75-Systemkörper (gibts häufig hier im Board für 10-15 Euro) und dazu solch eine M75-Nachbaunadel aus der Bucht.

    https://www.ebay.de/itm/Ersatznade…353.m1438.l2649

    Bin selber immer wieder erstaunt, wie gut das bei Rock/Pop klingen kann.

    Gruß Gerd

    Dual 714Q silber, Dual-Leuchtwürfel
    Technics SL-Q2, der Dicke, silber
    Technics SL 1300, der Schicke, ist eh silber
    Ansonsten Onkyo und Yamaha, alles silber ;)

    Einmal editiert, zuletzt von sv-treiber (14. Mai 2020 um 11:01) aus folgendem Grund: Name geändert.

  • Hallo Marcu, wenn du dich für AudioTechnica entscheidest, brauchst du keinen neuen Tonabnehmer zu kaufen. Du hast mit dem Dual DMS-240 (Nadel DN-241 orange) bzw. dessen Nachfolger DMS-242 (Nadel DN-242 grün) schon einen guten Tonabnehmer. Die Nadel, die Dir von Gunter („gundus“) #48 empfohlen wurde, ist auch ein nackter Diamant.

    DN-242

    Da du Schallplattenneuling bist würde ich gerne erfahren, was du von einer Schallplatte erwartest, im Vergleich zur CD, mp3 etc.

    Du warst ja schon ein wenig enttäuscht, hab ich so zwischen den Zeilen gelesen.

    Meine Tochter hat es mal auf den Punkt gebracht, die sonst immer Musik aus dem Smartphone, manchmal von CD und oft von Spotify auf ihrer kleinen aber feinen Anlage konsumiert. Immer wenn ich Schallplatten höre, denke ich, ich bin mitten im Geschehen, der Sänger steht vor mir und singt mich an. Alles fühlt sich lebendiger an.

    Dem ist nichts hinzuzufügen, außer daß es manchmal knackt und/oder knistert.

    Gruß, Matthias

    VG

    Matthias

  • probier doch mal einen gebrauchten Shure M75-Systemkörper (gibts häufig hier im Board für 10-15 Euro) und dazu solch eine M75-Nachbaunadel aus der Bucht.

    jaa! hab ich ganz vergessen, das M75 - denn für das gibt es im Gegensatz zu den anderen Shuresystemen, relativ oft die okkerfarbene Original N75g-Rund-Nadel NOS zu kaufen und diese Kombi ist auf jeden Fall ein fetter, satter Sound und spielt auf dem 604 genauso gut, auch mit beiger NB-Rundnadel, stimmt!

    :) Dual-les Gute!

  • Hallo Marcu, wenn du dich für AudioTechnica entscheidest, brauchst du keinen neuen Tonabnehmer zu kaufen. Du hast mit dem Dual DMS-240 (Nadel DN-241 orange) bzw. dessen Nachfolger DMS-242 (Nadel DN-242 grün) schon einen guten Tonabnehmer. Die Nadel, die Dir von Gunter („gundus“) #48 empfohlen wurde, ist auch ein nackter Diamant.

    DN-242

    Das stimmt. Ich denke fürs erste werde ich diese auch mal ausprobieren. Die Möglichkeit mit dem Probieren läuft mir ja nicht weg.

    Da du Schallplattenneuling bist würde ich gerne erfahren, was du von einer Schallplatte erwartest, im Vergleich zur CD, mp3 etc.

    Du warst ja schon ein wenig enttäuscht, hab ich so zwischen den Zeilen gelesen.

    Meine Tochter hat es mal auf den Punkt gebracht, die sonst immer Musik aus dem Smartphone, manchmal von CD und oft von Spotify auf ihrer kleinen aber feinen Anlage konsumiert. Immer wenn ich Schallplatten höre, denke ich, ich bin mitten im Geschehen, der Sänger steht vor mir und singt mich an. Alles fühlt sich lebendiger an.

    Dem ist nichts hinzuzufügen, außer daß es manchmal knackt und/oder knistert.

    Gruß, Matthias

    Also grundsätzlich höre ich schon ein 3/4 Jahr Schallplatten mit dem alten Onkyo CP-1007A von meinem Vater.

    Mir persönlich gefällt neben dem eigentlichen Hören die Tatsache das man was festes in der Hand hat, die Platten aktiv auflegt und sich die Sammlung langsam erweitert.

    Zusätzlich änder sich das eigene Hörverhalten. Ich nehme die Alben mehr als ganzes wahr und höre nicht quer Beet verschiedene Songs.

    Die Aussage deiner Tochter kann zu 100% unterschreiben.

    Mit all den Aspekten sind Schallplatten halt eine sehr schöne Art sich mit seiner Lieblingsmusik zu beschäftigen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.