willst Du zweimal stabilisieren, einmal im NT und dann nochmal im V90?
lg. Hans
willst Du zweimal stabilisieren, einmal im NT und dann nochmal im V90?
lg. Hans
na ja, muss ja kein stabilisiertes sein, ein 12V/800mA hätt ich noch hier liegen, wenn der Stecker passt, kann er´s für ein paar € haben.
lg. Hans
ja, jeder AußenØ hat seinen festen InnenØ, passt es außen, passt es auch innen,
lg. Hans
Worauf muss ich achten?
VG und ein schönen Sonntag
auch auf den Durchmesser des Steckers, es gibt 3,5/4/5/5,5 Ø mm
lg, Hans
ps...sorry hab übersehrn, dass die anfrage schon älter ist und dass wir hier hauptsächlich für uns selber schreiben 😁
aua, der war gut,
na, ich dachte, dass das VM95ML schon bereit liegt, um es unter den 604 zu schrauben. Es ist ein sehr gutes System und passt auch gut zum 604.
Stichwort Einspielzeit: Der Nadelträger ist in der Regel in einem winzig kleinen Gummiring gelagert, der sich erstmal "einarbeiten" muss, dadurch werden die tiefen Töne besser abgetastet.
lg. Hans
Hallo MA,
die Phono-Eingänge von AV-Receivern, auch der Oberklasse, kannst Du in der Regel in der Pfeife rauchen, sie werden einem so hochwertigen System wie es das VM95ML ist, in keiner Weise gerecht. Ein separater Phono-Pre mit möglichst niedriger Eingangskapazität hat das System an liebsten.
Aber teste es erstmal am Yamaha. Es braucht aber Einspielzeit, denn Anfangs ist nach meiner Erfahrung der Bass recht dünn.
lg. Hans
ach Peter, es wäre auch zu schön.....
lg. Hans
und um diese Litzen ein Geflecht, was als Abschirmung dient?, dazu den Mantel ein Stückchen entfernen, ohne das eventuelle Geflecht zu beschädigen.
Nein, leider kein Koaxialkabel.
Ein Kabel mit vielen dünnen Drähten.
sind die dünnen Drähte einzeln isoliert und um das Ganze eine Abschirmung drum?
Hi Martin, um Stereo rauschfrei zu empfangen braucht Du ein vielfach höheres Signal als für Mono, die Antenne ist also das Problem. Eine einfache Wurfantenne als Dipol muss dazu natürlich auch auf den Sender ausgerichtet werden. Die schon erwähnte Wurfantenne, hat eine Schenkellänge von etwa 75 cm, dein Konstrukt mit einem Meter ist schon nicht mehr optimal. Optimal wäre eine Antenne natürlich außerhalb, z. B. ein Runddipol, bringt zwar auch keine Riesenspannung, es werden aber mehr Sender empfangen.
Einen technischen Defekt des Tuners möchte ich ausschließen.
lg. Hans
wenn der Vorbesitzer wirklich die Platine wechseln wollte, besteht die Möglichkeit, dass da der Wurm drin ist,
Was ist denn nun mit dem Kabel, ein Coax, oder vielleicht zwei Drähte in einem Kabelschlauch?,
wäre doch schön, wenn Du den Motordeckel drauf lassen könntest.
lg. Hans
kannst Du denn nicht einfach das Coaxkabel oben rechts anlöten, Mantel auf Masse und der andere da dran?
lg. Hans
Alles anzeigenHallo zusammen,
Mein 721er hat neuerdings Startschwierigkeiten.Wenn ich ihn über die Automatik starte fängt der Teller gelegentlich nicht an zu drehen.
Geb ich ihm dann per Hand einen kleinen Schubser, läuft er.
Teller läuft ansonsten butterweich, wird also nicht mechanisch durch irgendetwas gebremst.
Jemand eine Idee woran es liegen könnte.
Hallo Tim, dass kenne ich von meinem 521, es lag am Riemen, dass wird bei deinem wahrscheinlich auch so sein.
lg. Hans
Milhaus hat nur diesen Thread genutzt um ab Beitrag 10 ein wenig davon "abzuschwenken" und seine Problematik hier aufzuzeigen.
Hi Dietmar,
ja, alle Beiträge nach #10 beziehen sich doch konkret auf die #10, warum denn wieder die alten Onkyo´s, bei denen gerne der Eingangswahlschalter (das nur am Rande), spinnt?,
lg. Hans
Moin,
Milhaus hat ein AV Dickschiff und nur um diesen geht es in diesen Thema, dass ein Amp aus den 80ern bezüglich Phono in der Regel besser abschneidet, wird ihn wohl nur am Range tangieren, oder?
lg. Hans
eigentlich liegt das Signal auf Rot und Weiß, das Blaue irritiert mich aber,
an 1 und 2 gehen also das Rote und das Schwarze Kabel dran?, dann hast Du bei 1 einen Kurzschluss und der Kanal ist logischerweise tot.
Überprüfe bitte die beiden Kontaktzungen vom Kurzschließer, vielleicht klebt genau der zusammen und zieht das Signal auf Masse.
ok. Gernot, wenns dir recht ist, übernehme ich die Spätschicht.
Wir haben also ein funktionierendes System mit gut 600 Ω auf beiden Kanälen, die Federröhrchen vom TK sind sauber und liegen zuverlässig an den Kontaktstreifen an. Mit den gleichen Farben gehen die Kabel von den Kontaktstreifen zum Kurzschließer, wenn ich mich recht erinnere, werden dort die beiden Massen (Grün/Blau) zusammen geführt.
Mess bitte bei eingebautem System von Rot und von Weiß auf diese Masse, kannst Du weiterhin zweimal 600 Ω messen?
lg. Hans