Beiträge von heidepeter
-
-
Danke für die Mühe!
-
Ok, vielen Dank für Eure Auskunft! Weil ich aber tatsächlich "mit dem Millimeter" rechnen muss, gestattet bitte eine weiterführende Frage: wie sieht die Zarge von unten aus - Stellfläche oder Einzelfüße? Falls Einzelfüße - wie weit sind die Vorderen von der Vorderkante der Zarge entfernt?
Nochmals Danke und schönen Restsonntag!
-
Guten Abend,
kurze Frage: die "Standard"-Zarge des 721 ist in geschlossenem Zustand 37cm tief. Wieviel Abstand zur Wand brauche ich zusätzlich, damit die Haube ordnungsgemäß geöffnet werden kann?
Danke für Eure Mühe!
-
...dann ist es der/einer von GS-Audio? Dann ruf den Gunter einfach mal an, oder bitte per mail um Rückruf; ich schätze, dann hilft er dir gleich "live"...
Viel Spaß jedenfalls mit deinem schönen Dual-Dreher!
-
wie Carsten schon sagte, Ersterer ist ein gewerblicher Anbieter, der auch hier im board mittut. Ich habe schonmal ein Gerät bei ihm gekauft und war sehr zufrieden! Wenn Du nicht zuuu weit entfernt wohnst und das Teil persönlich abholen kannst, bekommst du 12 Monate Gewährleistung, also Kauf ohne Risiko...
-
Moinsen,
ich hoffe, es ist statthaft, hier auf gs-audio.com aufmerksam zu machen. Dort bekommst du zu imho korrekten Preisen sehr gut aufgearbeitete Dual-Dreher in recht guter Auswahl mit 12monatiger Garantie. Ich habe ein 1218-Chassis dort gekauft und war mit der Abwicklung und dem sehr netten telefonischen Kontakt ausgesprochen zufrieden.
-
...wollte nur kurz einwerfen, dass wohl eher der NAD ein Klassiker ist
(NAD: Baujahr 83; DUAL Baujahr 87); insofern kann man auch nicht mehr vom "Dual Hausklang" sprechen, weil die Geräte meines Wissens zu der Zeit schon längst aus Japan kamen.
Ich hatte mal aus der "Audiophile Concept"-Serie den 5650; da stand sogar hinten "made by harman" drauf, wenn ich mich recht erinnere...Nee, war, glaube ich, doch ein UHER UA50, sah dem 5650 sehr ähnlich; sorry!Darf ich fragen, warum Du getauscht hast?
-
Hallo Lutz,
eben erst Deine Würdigung entdeckt; Danke für die Blumen
Den Tipp mit dem Zewa werde ich mir merken
-
es wird aber evtl. noch mehr Geräte geben die in Frage kommen für diesen Zeitraum
...hhmm, auf wegavision findest du doch jedes in Frage kommende Gerät anhand der (Katalog)-Jahreszahl!?
-
Guten Abend zusammen,
kurze Frage: aus optischen Gründen möchte ich das Tonarmgegengewicht eines 1218 gegen das eines 1228 tauschen; ist das technisch möglich, oder sind die Gewichte speziell auf den jeweiligen Arm ausgelegt (das vom 1228 ist 10g schwerer)
im Voraus danke für Eure Mühe
-
Michael, danke für die schnelle Antwort, und
Ich stelle ihn in Kürze mal mal unter Biete rein.
dann werde ich mal die Augen spitzen...
-
Zwischendurch kam durch Zufall ein Saba 9240 ins Haus und war ab sofort der Maßstab. Die Receiver 9xxx und die Verstärker 212 / 215 sind von der Technik her sehr ähnlich. Einen MI-215 habe ich auch noch irgendwo.
Frank hat zwar hier gerade "dichtgemacht", ich hänge mich aber trotzdem nochmal schnell etwas OT hier drauf, weil sichs gerade so schön anbietet: Michael, ich habe hier auch einen 9240, der (für meine Holzohren) mein absolut bestklingendes Gerät ist; allerdings natürlich auch ein ganz schöner Klotz
Nun meine Frage(n): sind 212 und 215 wohl auch klanglich (nicht nur technisch) den 92xxern ähnlich? Unterscheiden sich die beiden Amps nur in der Ausstattung? Und schließlich - willst du den 215 loswerden? -
ich habe ein ähnlichesTeil; da löst der Tastendruck so eine Art "piezoelektronischen Impuls" (oder wie auch immer das heißen mag) aus, der die elektrostatische Aufladung beseitigen soll... halt mal die Öffnung mit der Handfläche zu und drücke die Taste; bei mir "zwiebelt" das ganz schön...
-
...ich wollte nicht jahrelang nach einer passenden klaren Haube für meine ohnehin schon seltene Grundig-Zarge suchen und habe mir deshalb bei sora.de eine anfertigen lassen. Bin sehr zufrieden damit und kann angesichts des günstigen Preises und der perfekten Passform gut mit den etwas gewöhnungsbedürftigen sichtbaren Verbindungsschrauben leben...
Hier mal ein schnelles Bild bei schlechtem Büchsenlichtbeste Grüße
Tom -
-
Das ist ein Technics.
...wobei imho die Technics in einer ganz anderen Liga spielen als die oben gesuchten/beschriebenen Dual/Schneider-Teile; vor allem die DDs SL-7 und SL-10 sind echt wertig; klotzschwer (7kg!) und
Das Gerät spielt recht gut, aber ich würde ihn nicht ins Wohnzimmer stellen, weil für mich die kardanischen Tonarmkonstruktionen der Radialtonarme einfach optische Leckerbissen sind
wenn man sie senkrecht an die Wand hängt auch nette Hingucker
...ah, und sorry für OT; Makrochip (merkwürdiger Vorname
) schön das Du das Sehnsuchtsgerät Deiner Jugend wiedergefunden hast, hoffe Du ergatterst es auch noch "in echt"; viel Erfolg!
beste Grüße
Tom -
Guten Morgen,
Da war viel Kraft, gepaart mit Feingefühl , nötig.
und genauso wars auch, letztlich!
Nachdem ich alle irgend möglichen "Bremshindernisse" ausschließen konnte, und aufgrund von Wolfgangs Bildern MUSSTE es ja gehen, und so habe ich den Druck doch noch weiter erhöht, und irgendwann machte es deutlich KLICK (ich hoffe, das war normal!?) und die Nadel saßNochmals vielen Dank für Eure Hilfe und
einen schönen Sonntag!
Tom -
das M20 aus dem Dual Klick entfernen
...uii, das geht? Wie?...habs rausgefunden...
Thx,
T. -
Einfach die Nadel richtig durch schieben und fertig.
...hab jetzt mal _richtig_ Druck gegeben, und es tut sich nix
muss ich vielleicht auf irgendeine knifflige Art und Weise verkantet ansetzen?
Mist!