Der CS 600 ist da - Wo Licht ist, ist auch Schatten : Teil 1 und 2

  • Ja, was anderes hat hier ja auch keiner geschrieben. Selbstverständlich darf man sich einen 600er kaufen. Nur ich kauf mir halt nen 522 und keinen 600. Daran dürfte sich wohl in absehbarer Zeit auch nichts ändern. Wenn du richtig liest hättest du bemerkt das es dieses Paradoxon war auf das ich mich bezog.


    P.S. Ich wollte damit zum Ausdruck bringen das es sich bei der aktuellen Kundschaft eben seltsamer Weise offensichtlich nicht um diejenigen handelt die sich mit der Materie beschäftigen...


    VG Martin

    Einmal editiert, zuletzt von schimi ()


  • Neue schwingungsdämpfende Materialen, opto-elektronische Abtastung (gab es einmal kurz),


    Optische Abtastung gibts seit 1991 bis heute.
    Nämlich in Form des ELPJ: http://www.elpj.com/
    Das es keine anderen Hersteller gibt, hat den Grund, das ELPJ das Patent auf das Funktionsprinzip hat.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Man könnte also m. E. etwas zuspitzen und sagen das man früher für die anspruchvolle Hörerschaft und heute für die Idioten produziert (hat).


    Sorry Martin, aber das ist Dein wörtliches Zitat ;)

    VG

    Kai








  • Fast richtig, die Worte die du aus meinen ausgewählt hast.... ;)


    VG Martin

  • P.S. Ich wollte damit zum Ausdruck bringen das es sich bei der aktuellen Kundschaft eben seltsamer Weise offensichtlich nicht um diejenigen handelt die sich mit der Materie beschäftigen...


    VG Martin



    Das würde ich nicht verallgemeinern.


    Gruß
    Patrick

    Viele Grüße

    Patrick

  • In den 70er und 80er Jahren gab es auch einen Haufen günstiger Einsteiger und Mittelklasse Geräte. Diese brauchten aber damals noch so gut wie nicht mit irgendwelchen Gebrauchtgeräten aus höheren Qualitätsstufen konkurrieren, so daß sie für viele, die einzige Möglichkeit waren einen Plattenspieler zu kaufen. Diese Leute waren deswegen ja auch nicht zwangsläufig am Thema nicht interessiert, hatten aber evtl. einfach nicht die Möglichkeit mehr Geld auszugeben.


    Über die allgemeine Preisetwicklung im Hifi und dem so genannten High End Sektor brauchen wir nicht disskutieren, aber ein CS 600 stellt im Kontext der heutigen Plattenspielerwelt, auch Preislich allenfalls ein Mittelklasseprodukt dar. Für Käufer, für die der Gebrauchtsektor keine Rolle spielt, ist der CS 600 ja durchaus eine Alternative. Dafür muß man ja kein Depp sein :P .


    Grüße, Markus

  • Tja, so ist das halt in Schreibforen. Man liest ein Wort, hat im Grunde schon die falsche Interpretation im Kopf, zitiert aus Höflichkeit noch den Satz in dem das Wort steht, der nächste nimmt die Hälfte davon wieder auf und dichtet wieder was dran....and so on... :D


    Seis drum...Markus hat das was ich meinte ja auch nochmal erfasst. Als ich mir in den 80ern einen 2215 gekauft habe konkurierte dieser nicht mit Duals von vor 10 Jahren vorher die sich massenweise im Markt tummelten. Es gab eine laufende Entwicklung und es gab eine Preishirarchie. Das ist eben die Krux der heutigen Hersteller. Ob nun allerdings Einstiegsklasse, Mittelklasse oder Spitzenklasse war m. E. damals schon eher eine Frage des Status als eine Frage der Abtastung. So dürfte selbst ein 1214HiFi das bewust Hörbare bereits weitgehend ausschöpfen. Somit steht die heutige Drehergeneration in Konkurenz zu fast allem was in den letzten 50 Jahren produziert worden ist.


    So muss man heute als Hersteller eben in Zielgruppen und nicht technischen Fortschritt o.ä. denken....


    P.S. Nochmal "Idiot" war nicht persönlich sondern fachlich gemeint. Eben Leute die nicht wissen das Gebrauchte Geräte das gleiche wenn nicht mehr leisten. Ist ja keine Schande. Aber wenn sies wüssten würden sie wahrscheinlich nicht das 10fache dafür bezahlen wollen.


    VG Martin

  • Eben Leute die nicht wissen dass gebrauchte Geräte das Gleiche wenn nicht mehr leisten. Ist ja keine Schande. Aber wenn sies wüssten würden sie wahrscheinlich nicht das 10fache dafür bezahlen wollen.

    Ein Argument für Neukäufe ist ja oft auch die Zukunftssicherheit - die Versorgung mit Ersatzteilen. Wobei die oft schlechter sein kann, als bei alten Duals. So eine neue "Edelschmiede" kann schnell mal wieder vom Markt verschwinden - und dann steht man ohne Nachschub da. Und gebrauchte Ersatzteile gibt es aufgrund der geringen Stückzahlen dann auch nicht.

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Wieder mal was Neues:


    Die aktuelle Ausgabe von "IMAGE-HIFI" widmet sich dem CS 600 in einer umfangreichen Vorstellung, wobei der Autor auch seine eigene Dual-Vergangenheit in Form eines 1216 nicht verschweigt. Grundsätzlich erhält der Spieler ein durchaus positives Gesamturteil, wenngleich die uns bekannten Schwächen durchaus angesprochen werden.


    Norbert

  • wenn ich mir die Beiträge hier so durchlese, besteht ja grundsätzlich die Meinung, alle neu auf dem Markt angebotenen Geräte - egal welcher Hersteller, aber insbesondere von Dual, sind Mist, nur Geräte aus den 70 und 80ern sind das Wahre. Nun, das lasse ich mal dahingestellt, auch wenn ich nicht weiß ob die neuen Geräte - insbesondere High-Ender wie der CS600 dann wirklich einen schlechteren Klang und weniger Langlebigkeit aufweisen oder ob die Materialauswahl ggf. zwar Kosten spart aber durch heutige Technik die selben Eigenschaften bietet als damals die hochwertigeren Materialien. - Wie gesagt kann ich nicht beurteilen, mich wundert es nur in der Preisklasse eines CS600. Was ich hier fragen möchte ist in diesem Zusammenhang folgendes:


    Ich habe meinen CS 455 damals 1995 neu gekauft. Ich bin sehr zufrieden mit diesem Gerät - er läuft bis heute wie im ersten Tag (mit Ausnahme dass die Chinch-Kabel seit Jahren immer wieder einen starken Brumm verursachen, aber durch kurzes Anfassen des Kabels ist das gleich wieder weg). Meine Frage ist nun: der CS 455 wird ja nach wie vor als CS 455-1 gebaut. Bislang war/bin ich der Meinung, das ist das gleiche Gerät wie meines, wurde lediglich um die 78er Schellack Geschwindigkeit erweitert und wird heute statt mit dem bei mir montierten DUAL DNS251 (was einem Audio-Technica AT91E entsprach) mit einem Ortofon OMB100 ausgeliefert.


    So, wenn ich aber jetzt hier lese, alle neuen Geräte von Dual sind nicht mit den alten vergleichbar würde das ja bedeuten, Dual würde unter der selben Bezeichnung und selben Optik ein komplett anderes bzw. abgespecktes Gerät bauen und nur vorgauckeln es handelt sich um das gleiche von damals. - Konkret: wenn ich mir heute wieder einen neuen CS 455-1 kaufen würde, hieße das dann, er wäre nicht mehr in der Qualität der selbe wie mein jetziger CS 455 von 1995 - und wenn dem so ist, was wurde verändert?

    Einmal editiert, zuletzt von allo78 ()

  • Hallo,


    meines Wissens nach gibt es keine wirklich wesentlichen Abweichungen zwischen deinem 455 und dem heutigen 455-1.


    Dein rund 25 Jahre alter Dual gilt aber schon als Dual der " Neuzeit " .Das einschneidende Ereignis war der Konkurs ( Insolvenz ) zu Beginn der 80'er Jahre - für viele hier gelten die Geräte aus der Zeit nach dem Konkurs als Qualitativ weniger wertig.


    Unstreitig ist sicher, dass ein 455 egal ob nix oder -1 PLatten abspielen kann und das auch durchaus auf hohem Niveau :thumbup: . Ein 455 mit OM 40 oder 30 klingt schon klasse. :thumbup::thumbup:


    Vergleicht man den 455 mit z.B. einem 1219 oder 701 dann wirken diese, von ihrer reinen Anfassqualität her gesehen, hochwertiger - ob sie besser klingen....kommt auf die Umstände an.


    Bis denne


    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    vielen Dank für Deine Antwort. Aber den CS 455 gab es ja auch schon vor der Insolvenz, oder? War das dann ein anderes Gerät mit wertigereren Teilen nur mit der gleichen Bezeichnung?


    Welche Umstände machen es denn abhängig ob ein Dreher der "Altzeit" besser klingt? - und wie sieht es mit der Langlebigkeit aus? - ich meine mein Dreher läuft wie geschrieben seit 25 Jahren ohne Probleme und ich denke nicht, dass er die nächste Zeit die Grätsche macht...


    Und was mich noch interessieren würde: wenn man jetzt wirklich in einen CS 600 investieren würde - wäre der dann klanglich deutlich besser als meiner? - denn die Meinungen hier und in anderen Hifi-Foren sagen ja teils, ist quasi nur ein 455 ohne Automatik mit besserem Arm (wobei der Arm ja auch zum Klang beitragen dürfte) - was den Teller angehe, wird hier auch immer von Mängeln gesprochen und irgendwo hier habe ich auch gelesen, dass der Teller des 455 sogar besser sein soll - allerdings kann ich mir das kaum vorstellen, da der Teller des CS600 ja wesentlich schwerer sein soll als der des 455 - der CS 600 soll ja 10 kg wiegen und das Meiste davon wird wohl der Teller ausmachen...

  • Aber den CS 455 gab es ja auch schon vor der Insolvenz, oder?

    Kurz gesagt nein. Der 455 basiert auf der Chassiplattform die zuerst für die Geräte der Thomsonära verwendet wurden. Ob die noch von Fehrenbacher entwickelt wurden weiss ich nicht, aber sie kamen in den Geräten nach der Insolvenz zum Einsatz. Z.B. 520/530/620/630 etc.
    Da wurde halt am Material gespart, der Tonarm ist aber nach wie vor vierpunkt gelagert und schon richtig gut.
    Ob die nun wirklich schlechter sind als ein 1229? Ach ich weiss nicht. Grundsätzlich bin ich der Meinung ein Plattenspieler ist dafür zuständig die Platte gleichmäßig zu drehen und der Tonarm sollte in der Lage sein einen Tonabnehmer sauber zu führen. Den Rest des Klangs macht eh der Tonabnehmer :D (jetzt kriege ich gleich Haue). All das kann ein 455 erfüllen und wenn Du damit zufrieden bist ignoriere das ganze Gejaule a la "früher war alles besser" einfach. Es gab auch damals schon Plattenspieler mit viel Kunststoffeinsatz die einfach richtig gut waren, z.B. von Philips. Nach der im Forum geltenden Mehrheitsmeinung dürften die auch nichts taugen, aber ich habe mich grade dieser Tage vom Gegenteil überzeugt.


    Ich persönlich mag die 400er nicht sonderlich, weil ich einfach gerne das gute alte Vollmetall in der Hand habe. Aber das ist ein subjektives, kein objektives Kriterium. ;)

  • Hallo zusammen,
    es gibt hier auch immer wieder mal wieder Beiträge, die gerade die Plastikbomber der 80er Jahre lobend erwähnen, weil die bei näherer Betrachtung doch viel besser sind als man erstmal denkt. Man kann nicht immer vom Aussehen auf den Klang schließen. Und Aussehen ist auch Geschmacksache.


    Ich persönlich halte von dem 455er viel, auch wenn ich ihn nicht habe. Aber aus der Baureihe hatte ich mal einen in einer Uher-Zarge und habe sehr lange sehr viel Spaß damit gehabt. Auch bei den Geräte dieser Generation kann man viel reparieren, die technischen Werte können sich sehen lassen und sie klingen alles andere als schlecht. Und das Drumherum (abgesehen von der Plastikabdeckung rechts neben dem Plattenteller, die wirklich weniger wertig wirkt als sie tatsächlich ist) ist doch auch vollkommen in Ordnung, oder?


    Ich habe hier seit längerem einen CS607 neben einem CS505-0 und CS 505-2 stehen - der 505er ist total solide und Old-School, der 607 ist so ein Plastikteil. Aber wenn die Dinger drehen (mit identischen Tonabnehmern und Nadeln) fällt es mir schon schwer, klangliche Unterschiede herauszuhören. Das liegt sicherlich auch an meiner Kette - einfachere Vorverstärker von Pro-Ject und ein neuerer Sony Dolby 7.1-Butter-und-Brot-Receiver an Canton Standboxen der Mittelklasse (GLE 407).


    Wenn's dein 455er tut, ist doch alles in Ordnung. Wenn du Lust auf einen 600er hast und dir das Geld nicht weh tut, greif zu. Das ist ein feines Teil, kannst du drehen und wenden wie du willst. Selbst wenn du keine Riesenunterschiede im Klang wahrnehmen solltest - die wirst jeden Tag Freude an dem 600er haben. Optisch finde ich - Geschmacksache! - den 600er sehr sehr hübsch und der Tonarm ist klasse. Damit machst du nichts falsch!


    Ach ja: wenn deine Kette eher am 455er orientiert ist, wirst du sicherlich Unterschiede weniger stark wahrnehmen können als wenn der Rest ohnehin schon sehr hochwertig ist.

    Liebe Grüße
    Thomas

  • Wir haben ein Luxusproblem, die Auswahl ist riesig!


    Angefangen vom 1019, ich beschränke mich jetzt mal auf die Geräte mit Antiskating-Einstellung,


    über die ganzen Reibraddreher, Riementriebler bis hin zum Direktdrive und teilweise wieder


    zurück zu vielen Riementrieblern der Neuzeit.


    Vier Dinge haben alle gemein, sie brauchen die Schallplatte, eine Nadel, einen Verstärker und


    Lautsprecher. Für den Klang sind davon, bis auf den Verstärker, diese Komponenten am Wichtigsten.


    Ich setze jetzt mal voraus, dass der Teller konstant dreht und keine Lauf oder Brummgeräusche


    vom Plattenspieler kommen, ist das Konzept des Antriebs ziemlich egal.


    Was den Unterschied macht, ist das Aussehen und die Bedienbarkeit. Daneben spielt noch die


    Haptik und Unempfindlichkeit gegen Störeinflüsse eine Rolle.


    Ob es jetzt ein Transrotor, ein 701 oder 731, ein Rega oder Project, ein Hanpin, ein Fehrenbacher


    wird, entscheiden wir nach Geschmack und nach Geldbeutel. Das ist genau so, wie bei Möbeln


    oder Autos, alles was gekauft wird, hat seine Berechtigung. Wenn man auch manchmal an der


    Qualität zweifeln kann, ein Käufer von einem Gerät von Aldi tut etwas für unser Hobby und


    sorgt dafür, dass weiter Platten und Plattenspieler produziert werden. Der Gebrauchtmarkt


    für Beides ist nicht unendlich, deshalb ist jedes neue Produkt begrüßenswert, um Vinyl zu


    erhalten.



    Gut´s Nächtle, Micha

  • allo: Ein wesentlicher Unterschied zwischen Deinem alten 455 und einem 455-1 wär die erheblich leichtere Teller-Matten-Kombination - ein weiterer, vor allem für Nutzer, die gerne zwischen verschiedenen Tonabnehmern wechseln, relevanter die vor ein paar Jahren entfallene Steckverbindung zwischen Armrohr und Headshell. Sprich, bei einem aktuellen 455-1 wär nur noch die Headshell an sich leicht wechselbar. Leichtes Wechseln zwischen mehreren Headshells mit montierten Tonabnehmern ist hingegen nicht mehr möglich, da man sich jedes Mal separat um die Anschlusskäbelchen kümmern müsste - und wie oft das problemlos klappen würde, würd ich zumindest lieber nicht ausprobieren wollen...


    Und dass der Teller des 600 einen Großteil von dessen Gesamtgewicht ausmachen sollte, hielte ich für Wunschdenken. Mal kucken... Hmja, laut Fehrenbacher-Webseite wiegt der gerade mal knapp über 1 kg und könnte damit womöglich sogar leichter sein als der Bleiring-Teller Deines alten 455.


    Ganz von ungefähr kommt die Kritik an Fehrenbachers kreativer Mangelwirtschaft also definitiv nicht.


    Grüße aus München!


    Manfred / lini

  • Hallo Leute,


    die Diskussion über die 455er Varianten vs. "alte Duals" mag schon interessant sein, ist aber hier im Faden über den Dual CS600 nicht ganz richtig aufgehoben.


    Wenn hier weitere Diskussionsbedarf ist, trenne ich das gerne in einen eigenen Thread ab.


    Gruß Alfred

  • Die Kritik am CS600 liegt wohl darin begründet, das er sich mit Ausnahme des Tonarms technisch so gut wie gar nicht vom CS 455/455-1 unterscheidet, aber sehr deutlich teurer ist (die UVP ist 3 mal so hoch!).

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • die Diskussion über die 455er Varianten vs. "alte Duals" mag schon interessant sein, ist aber hier im Faden über den Dual CS600 nicht ganz richtig aufgehoben.


    Wenn hier weitere Diskussionsbedarf ist, trenne ich das gerne in einen eigenen Thread ab.

    Ja, ggf. an den Faden Die Ursprünge des CS455-1: Versuch einer kleinen Historie (Blick auf Konsolen, Ausstattungen, Austauschteilen) anhängen.


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • wenn ich mir die Beiträge hier so durchlese, besteht ja grundsätzlich die Meinung, alle neu auf dem Markt angebotenen Geräte - egal welcher Hersteller, aber insbesondere von Dual, sind Mist, nur Geräte aus den 70 und 80ern sind das Wahre. Nun, das lasse ich mal dahingestellt, auch wenn ich nicht weiß ob die neuen Geräte - insbesondere High-Ender wie der CS600 dann wirklich einen schlechteren Klang und weniger Langlebigkeit aufweisen oder ob die Materialauswahl ggf. zwar Kosten spart aber durch heutige Technik die selben Eigenschaften bietet als damals die hochwertigeren Materialien. - Wie gesagt kann ich nicht beurteilen, mich wundert es nur in der Preisklasse eines CS600. Was ich hier fragen möchte ist in diesem Zusammenhang folgendes:

    Ja, bedingt schon. Ab Anfang / Mitte der 1990er Jahre gab es kein nennenswerten Innovationen mehr. Und stark fallende Stückzahlen.


    Die "golden Era" war Mitte der 1960er bis Mitte / Ende der 1980er Jahre" . Zum Schluss z.B. PLL Quartsteuerungen (noch in den 1980er Jahren), Geräte mit hohem Materialaufwand, bei Vollautomaten (insb. Japaner) immer mehr "Features".


    Siehe mal in die "Spitze" der Dual DD Entwicklung CS741Q / CS630Q, oder CS5000/CS750(-1) und ziehe mal einen "Vergleich" zum CS600. Klar, der reicht, für das Geld würde ich wo ganz anderes hingereifen. Nicht das die Thompsongeräte (technisch) schlecht waren (z.B. CS455 / 530/ 630Q und andere). Waren sie nicht. Jedoch liebloser gefertigt, Großseriensparzwang.


    Natürlich gibt es heute noch sehr gute neue Plattenspieler. Aber "gute" Geräte kosten inzwischen sehr viel Geld. So ab 2.500 EUR aufwärts sollte man da schon einkalkulieren, sieh auch mal Alfred Langer 7, der ist eine Spizenleistung im DD - Bau. Da reichen allerdings 2.500 EUR bei weitem nicht.


    Brauchbare Ware findet man so knapp um oder an 1000 EUR.


    U.a. der Klassiker Dual 505-4.


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.