ps...sorry hab übersehrn, dass die anfrage schon älter ist und dass wir hier hauptsächlich für uns selber schreiben 😁
Detto
ps...sorry hab übersehrn, dass die anfrage schon älter ist und dass wir hier hauptsächlich für uns selber schreiben 😁
Detto
Aha, und was soll das "good luck" jetzt?
Sorry, ich glaubte Du suchst ein neues System. Gilt für den TE.
Dein Post bezog sich doch darauf, dass du nicht nachvollziehen kannst, warum die Leute so viele Experimente machen,
Nein - es hat sich darauf bezogen, dass laufend Threads eröffnet werden zu einzelnen Plattenspielern und Systemwahl. Obwohl die meisten 1 zu 1 übertragbar sind.
Das ist dann halt eben kein Stereo mehr
Natürlich bleibt es Stereo - nur eben von vorne UND hinten (leicht unterstützt).
Wie auch immer : gut dass Du geschrieben hast, welches Klangbild Du Dir wünscht. Good luck !
Ehrlich gesagt verstehe ich die vielen Threads zu Systemanfragen zu einzelnen Plattenspielern nicht. Der CS5000 hat einen mittelschweren Tonarm - also passen sehr viele Systeme mit entsprechender Nadel-Compliance. Beim CS5000 mit originalem Systemträger kann man den Vertikalwinkel einstellen, insoferne ist auch die Bauhöhe des Systems meist kein Ausschließungsgrund.
Da der CS5000 wunderschön ist, würde ich bei der Systemwahl auch die Optik berücksichtigen. Das Auge hört mit.
Entscheidend ist, welches Klangbild man haben will : eher warm oder eher analytisch-neutral. Man kann ja nicht sagen, was besser ist, sondern nur was einem besser gefällt.
Ich persönlich bin mit dem M75 aufgewachsen und möchte seinen Klang nicht mehr missen. Deswegen habe ich es mit elliptischer Originalnadel auch am CS5000 und bin sehr zufrieden damit. Aber ich bin halt auch darauf geprägt und das ist völlig subjektiv.
Es gilt einfach auch die gesamte Klangkette zu berücksichtigen. Da stellt sich oft die Frage, ob man nicht klugerweise in einen besseren Verstärker bzw. bessere Boxen investiert als Unsummen für Systeme und Nadeln auszugeben. (Dies kommt noch dazu ja auch allen anderen Klangquellen zugute !)
Für mich war der klangliche Durchbruch der günstige Kauf von 2 Vintage-Philips Boxenpaaren (für die Frontbeschallung - mit großartigem Bass) und mittels MV61 zwei mittelgroßen Dual-Boxen für den Rear-Bereich. Das hat für mich jegliche Klangverbesserungsnachforschung beendet - seitdem widme ich mich ausschließlich dem, worum es ja eigentlich geht : dem Musikgenuss.
(Bei den anderen Anlagen verwende ich mittlerweile 2 Verstärker : einen für den Front- und einen für den Rearbereich. Dadurch wird Musik dreidimensional.)
An der HS den Knallfrosch gewechselt, den Trafo ruhig gelegt und die Spannung auf 240V umgelötet und alles etwas gereinigt.
Der eingebaute 1218 braucht wahrscheinlich 150V. Falsch.
Beim Wega genügt es vielleicht, wenn Du eine Filz- oder Gummimatte auflegst - falls er sonst funktioniert.
Bei den alten Shurlis habe ich übrigens auch mit preisgünstigen Nachbau-Rundnadeln sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei günstigen elliptischen Nadeln wäre ich hingegen vorsictiger.
Wie verhält sich das eigentlich beim M44, bei Dual ist M44 M-G angegeben, sonst ist aber eher von M44 G die Rede ?
Wenn ich mich nicht irre, bezeichnet M-G System samt Nadel, G ist wohl die Nadel alleine.
So groß können die Boxen gar nicht sein, dass bei 2x25W nicht mindestens vernünftige Zimmerlautstärke bei rauskommt.
Ja. Mit meinem Vintage-Philips-Verstärker 2x25W habe ich bisher alle Boxen (auch sehr große) zufriedenstellend bespielen können. Auch der gleichaltrige Philips-Receiver mit 2x7W hat einen erstaunlich kräftigen Klang - auch bei größeren Boxen.
Ich vermute, Du meinst das Blaupunkt HiFi Studio 3091.
Hast Du die Anlage schon ausprobiert ?
Der Receiver ist nämlich ein Sahnestückchen. Da wirst Du lange suchen müssen, bis Du vergleichbare Qualität findest. 3 Klangregler (Bass, Presence, Höhen) und ein regelbares Pseudo-Quadro - diese Ausstattung hat kaum ein anderer Verstärker. Und 2x25 Watt (Sinusdauerton nach DIN !) gehörten seinerzeit schon ins obere Segment.
Hör Dir doch das Gerät erstmal an.
PS.: Nach meinem Eindruck ist der Receiver höherwertiger als der PE-Plattenspieler.
Allerdings klingt er unsauber bzw. auf dem rechten Kanal kommt nur Brummen. Ich würde da die völlig verhunzten Lötverbindungen am Kabel sowie die alte Nadel vermuten.
Bevor Du zu löten beginnst : dieser Feler ist bei alten Duals häufig. Meistens sind es nur die Kontakte, die gereinigt werden müssen. Ich verwende dazu Isopropanol und dann Ballistol. Zuerst die Kontakte am System und am TK reinigen. Manchmal ist es notwendig, das System mehrmals herausnehmen und wieder anbringen, bis die Kontakte schließen.
dass System wird nur reingedrückt
Das genau ist das Dual-Klick-Prinzip : wenn man das passende System einklickt, ist es optimal justiert.
Man kann aber auch nicht speziell für Dual produzierte Systeme verwenden : dann kann man schrauben und muss selbst justieren.
Sicherheitshalber : die Auflagekraft nicht zur Plattenschonung zu leicht einstellen. Damit bewirkt man das Gegenteil. Bei zu leichter Einstellung pendelt die Nadel in der Rille (ist nicht spurfest) und beschädigt dabei die Rille.
Da steht ausdrücklich, daß dieses Modell für den Anschluss von Radios gedacht ist, die keinen Magnet Eingang haben.
Nicht der Plattenspieler ist dafür gedacht, sondern das Kristallsystem. Ein Kristallsystem kann man auf alle Duals mit Klick-Verschluss oder für Halbzoll-Ssteme anbringen.
Hab jetzt eine DN85 Diamand Nadel drauf, ich finde, das klingt richtig gut! Die hat auch kein Problem mit neueren pop Platten, die springt bis jetzt nicht.
Warum sollte sie springen ? Da ist kein Unterschied zwischen Kristallsystemen und Magnetsystemen : beide springen nur dann, wenn mit der Einstellung gravierend etwas nicht stimmt oder die Nadel defekt ist.
Die vom 1228 ist zwar Saphir und die auf den 1218 war ellip.
Wohl nicht "Saphir" sondern "sphärisch". Shures mit sphärischen Nadeln haben durchaus eine eigene Qualität. Natürlich nicht so fein auflösend - dafür ein kompakteres und druckvolleres Klangbild. Da zerfällt der Wald nicht in lauter einzelne Bäume.
Nadel AT VM 95 Passt die dann auf dem System von M Shure
Nein
Gustieren kannst Du in der Galerie und bei den Anleitungen.
Hallo,
Für die Kaufsuche gibt es hier eine eigene Rubrik : Marktplatz Kleinanziegen - Suche.
Man kann einen Plattenspieler mit Magnetsystem nicht direkt an eine Lautsprecherbox anschließen, da das Ausgangssignal zu niedrig ist.
Falls es sich um eine Aktivbox handelt, brauchst Du nur einen Vorverstärker,
Wenn es sich um die übliche Passivbox handelt, brauchst Du einen Verstärker mit Phono-Eingang.
aber finde keine NB-Rundnadel für das Shure V15III
Eine Rundnadel fürs V15 macht meiner Meinung nach wenig Sinn (falls es sie überhaupt gibt) - dann nimm Dir lieber ein System aus der Shure75-Familie. Die gibt es häufig - und die klingen mit einer Rundnadel hervorragend.