728Q vs. 630Q vs. 2235Q

  • (...) und Fernschreiber (wer es noch kennt) (...)

    Bis dann das Fax kam - Fax-Humor inklusive. Ich erinner mich immer noch gern an: "Hallo! Dies ist ein Überfax! Faxen Sie uns all Ihr Geld!!!" :)


    Schmunzelgrüße aus München!


    Manfred / lini

  • bleibt aber der 741. Der ist vor einiger Zeit als Mitleidskauf bei mir gelandet,

    Da habe ich auch mal geschaut, weil Neugierde.

    Was mich wundert ist, dass da bei Kleinanzeigen und in der Bucht sehr hohe Preise aufgerufen werden.

    Höher als bei dem 714, der mir optisch mehr gefällt. So einen Mitleidskauf wünsche ich mir auch ab und zu,

    aber hier in Norddeutschland geht nur harter Zaster.

    Grüße... Lutz alias Lu

    >>>Umarmungen am Tag<<<

    4x zum Überleben

    8x zum sich gut fühlen

    12x zum innerlichem Wachsen



  • Hust, der 741 soll den besten Tonarm aller Dual haben.

    Der 728 ist ja da etwas abgewandelt.

    Gruß Christian


    _________________


    Ich suche folgende LPs von Pearl Jam: Live on two legs, Lost Dogs, rearviewmirror

  • Hust, der 741 soll den besten Tonarm aller Dual haben.

    Der 728 ist ja da etwas abgewandelt.

    Ach, sind die so verschieden?

    Im Grunde nicht, aber optisch unterscheiden die sich schon, alleine durch den anderen Lagerrahmen.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • einen silbernen 741 habe ich schon länger, weil ich was optisch passendes für die SM-Anlage haben wollte. Der hat 200 gekostet, mit TKS390E, MMC120, fehlendem Steuerpimpel und defektem Netzschalter, ansonsten wirklich Top, nicht mal eine Schramme. Der war schnell repariert, sollte eigentlich auch nur die Siebener-Sammlung nach oben komplettieren, ist dann aber schnell zum Lieblingsdreher geworden.


    Der für 50 stand im Nachbarort, nur an Selbstabholer, und sah wirklich übel aus, dreckig bis zum Abwinken, Aufkleberreste, ein aufgeklebtes Fragment von irgendeinem Staubfängerbesen, und der Vorbesitzer hatte aus unerklärlichen Gründen ein Loch in die rechte Seite der ansonsten guten Abdeckhaube gesägt. Ich habe ihn eigentlich nur genommen, weil das intakte TKS390 plus neue Pfeiffer NOS Ersatznadel und die Gerätepapiere dabei waren. Das Gerät war sozusagen das genaue Gegenteil von den aufgehübschten überteuerten Ebay Angeboten - der Dreher schien sich richtig über die Zuwendung zu freuen, Bei der Haube hat mir ein netter Dual Boarder geholfen, und die technischen Probleme hatten alle ihre Ursache in Mikroschalterkontakten, die genauso gammelig waren wie der ganze Plattenspieler. Sogar der Steuerpimpel war noch ok, Netzschalter und Pitch Potis, die oft defekt sind, ebenso. Der Plattenspieler gehörte dem verstorbenen Vater des Verkäufers, der Verkäufer hat sich ein Loch in den Bauch gefreut, als ich ihm ein Foto des aufpolierten Plattenspielers geschickt habe.


    Wo ich bei Kleinanzeigen schon öfter gute Erfahrungen gemacht habe, sind Gesuche. Da kommt zwar immer eine Menge Spam und man muss aufpassen, nicht auf Betrüger reinzufallen, es waren bisher aber auch immer ein paar seriöse Leute dabei, und die hatten dann den großen Vorteil, dass sie wirklich verkaufen wollten. Bei den Angeboten habe ich oft den Eindruck, dass da Sachen für Mondpreise inseriert werden frei nach dem Motto "vielleicht klappt es ja". Die Dual Dreher sind ja nicht selten, fast in jedem deutschen Haushalt hat irgendwas von Dual rumgestanden, biser habe ich noch alles zu erträglichen Preisen gefunden, was ich gesucht habe, und so manchen Zufallsfund wie den braunen 741 noch dazu. Der Abschluss meiner Sammlung wird ein schwarzer CS5000 werden, da suche ich noch 8) .


    Gruß Frank

  • Beim 741 ist der Antiresonator mit Öl gefüllt, beim 728 weiß ich es nicht, aber das könnte ein wesentlicher Unterschied sein. Die Gleichlaufwerte unterscheiden sich aber auch deutlich.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • (...) weil ich was optisch passendes für die SM-Anlage haben wollte. (...)


    Hmja, so 'ne Sado-Maso-Anlage will schon visuell stimmig sein. :)


    Schmunzelgrüße aus München!


    Manfred / lini


    (dem heut der Schalk im Nacken zu sitzen scheint...)

  • Nee, der Antiresonator ist bei allen Geräten der Serie identisch.

    In den USA hatte auch der 617Q und 627Q den Antiresonator ab Werk dran.


    Ich habe vor ewigen Zeiten meinen 741Q bei Ebay gefunden.

    Er war zwar schon auf den Bildern ziemlich dreckig, und das verbaute System hatte eine abgebrochene Nadel, aber das war mir egal, denn es war der 1/2" Umrüstsatz montiert und das System war ein billiges Shure T4P mit 1/2"-Adapter, das ich eh nicht verwenden wollte.

    Die Original Unterlagen waren auch dabei und der Verkäufer hat sich damals sogar an meine Versandanweisung gehalten!

    Nach einer Putzorgie sah der 741Q dann wie neu aus und dann kam das Yamaha MC-9 aus meinem Fundus drauf.

    Und das passt sogar von der Bauhöhe her perfekt.

    Und auch sonst spielt es am 741Q wunderbar.

    2 Jahre nach dem Kauf ist dann der Knallfrosch mit Blitz und Gestank hochgegangen, den neu gemacht und das wars, was ich am 741Q gemacht habe.

    Selbst der originale Steuerpimpel ist noch drin.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • 2 Jahre nach dem Kauf ist dann der Knallfrosch mit Blitz und Gestank hochgegangen

    Geputzt, aber keinen Knallfrosch getauscht?

    Das müssen ja wirklich ewige Zeiten gewesen sein.

    Liebe Grüße
    Ludwig

    Ich vermisse den Dislke Button


  • Danke erst einmal an alle, die hier etwas beigetragen haben. Kaufen möchte ich tatsächlich keins der Geräte. Ich habe einen 728Q und der reicht mir mit den paar anderen Dreher, die ich noch habe, vollkommen hin - noch ein weiterer würde den Familienfrieden wahrscheinlich nachhaltig stören ;)


    Dass der Motor EDS 501 dem EDS 910 gegenüber unterlegen ist, wusste ich bisher nicht - Danke an nick_riviera für die sehr ausführliche Darlegung der Gründe. Das war sehr interessant.


    Die beiden späteren Dreher CS 630Q und CS 2235Q waren deutlich günstiger zu haben als der ältere CS 728Q. Kostete der 728Q 1981-1983 noch 698,- DM, gab es den CS 630Q 1983-1986 schon für 500,- DM und den 1986-1992 gebauten CS 2235Q für gerade einmal 400,- DM, später sogar für 370,- DM. Das zeigt den Preisdruck und den entsprechenden Preisverfall recht drastisch.


    Die Modelle folgten unmittelbar aufeinander, waren sich aber hinsichtlich der Funktionalität sehr ähnlich: Alle drei sind Direkttriebler und Vollautomaten. Auch deren Tonarm ist - abgesehen vom etwas aufwendigeren Lagerrahmen des 728Q - doch ziemlich ähnlich. Geanu das reizte mich dazu, einmal nach den qualitativen Unterschieden zu forschen.


    Ich habe einmal alle Unterschiede zusammengefasst, die hier genannt wurden. Sollte mir ein Fehler unterlaufen sein, weist mich bitte darauf hin. Ich hab's mal in einer Tabelle aufgearbeitet:


    CS 728Q
    CS 630Q
    CS 2235Q
    Masse7,0 kg
    4,9 kg
    4,9 kg
    Tellermasse1,45 kg (frühe Geräte)
    1,25 kg (späte Geräte)
    0,4 bis 0,5 kg
    0,95 kg
    Gleichlauf (DIN)
    0,045%0,035%0,035%
    Antiresonatorjaneinnein
    HeadshellTKS1/2-Zoll1/2-Zoll
    Lagerrahmenhoher Lagerrahmen
    niedriger Lagerrahmen
    niedriger Lagerrahmen
    EMI-empfindlichneinjaja
    MotorEDS 501 (mit Kohlebürsten)
    [gut]
    EDS 910 (kollektorlos)
    [besser]
    EDS 910 (kollektorlos)
    [besser]
    Geräuschspannungs-
    abstand
    78 dB
    80 dB
    80 dB

    freundliche Grüße


    Ralph

    2 Mal editiert, zuletzt von CS 728Q ()

  • Der Gleichlauf beim 630 ist auch mit 0,035 angegeben

    Alles andere hätte mich jetzt auch gewundert, bis auf die Repeatfunktion sehe ich da keinen Unterschied.

    VG

    Kai








  • Und der Vorgänger des 630Q war nicht der 728Q, sondern der 627Q. ;)

    Als der 630Q auf den Markt kam, war der 741Q noch einige Zeit parallel im Programm, der 728Q entfiel.


    Was den Gleichlauf angeht:

    Beim 630Q sind es 0,035% WRMS und 0,06% nach DIN.

    Beim 627Q sind es 0,025% WRMS und 0,045% nach DIN.

    Man merkt da also schon den leichteren Teller des 630Q.

    Aber diese Werte sind rein akademischer Natur und besser, als es die Platte selbst hergibt.

    Schon ein nur minimalst außerzentrisches Mittelloch sorgt für höhere Gleichlaufschwankungen.


    Der 627Q kostete übrigens ebenfalls 500,- DM.

    Er hat den EDS 502 verbaut und wiegt 5 kg.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Beim 630Q sind es 0,035% WRMS und 0,06% nach DIN.

    Laut dem von mir verlinkten Datenblatt sind es nach DIN 0,035, WRMS ist nicht angegeben.


    Gruß Oliver

    Ersatz-Steuerpimpel Anfragen bitte per PN

  • Servicemanual CS 630QBeim 630Q sind es 0,035% WRMS und 0,06% nach DIN.

    Laut den Angaben im Servicemanual des CS 630Q wurden die 0,035% nach DIN angegeben. ;)

    Siehe hier: Service Manual CS 630Q


    Der Teller des CS 630Q hatte eine relativ schwere Tellermatte und im Gegensatz zu seinen Brüdern auch einen Schwermetallring unter dem Tellerrand.


    Gruß Alfred

  • Stimmt, hatte die Daten vom HiFi-Wiki.

    Aber die Daten scheinen ausgewürfelt zu sein.

    Man schaue sich nur die Prospektdaten an und vergleiche zwischen 610Q, 620Q und 630Q:

    https://www.hifi-archiv.info/Dual/1985-2/26.jpg

    610Q = 0,035%/0,06% WRMS/DIN

    620Q = 0,025%/0,05% WRMS/DIN

    630Q = 0,020%/0,035% WRMS/DIN


    Und das, obwohl alle 3 den gleichen Antrieb haben und auch der Teller ist lt. Servicemanuals bei 610 und 620 gleich, nur der 630 hat eine andere Teilenummer.


    Das mit den unterschiedlichen technischen Daten trotz gleichem Antrieb/Teller ist mir bei Dual schon häufiger aufgefallen.

    Anscheinend meinte man: Kleineres Modell, dann müssen die technischen Daten ja schlechter sein, also schreiben wir das so in den Prospekt und die Anleitung rein.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Der Gleichlauf beim 630 ist auch mit 0,035 angegeben

    Ich hab's korrigiert.


    Alle in der Tabelle angegebenen Gleichlaufwerte habe ich noch einmal mit den Werten in den original-Bedienungsanleitungen verglichen. So, wie sie oben angegeben sind, stimmen sie mit diesen Angaben überein.

    freundliche Grüße


    Ralph

  • Die Tellermatte von 2225 wie 2235 wiegt 250 Gramm, der Teller Insgesamt 650 und 950 Gramm.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.