Moin Dualesen,
ich habe Freitag ein Shure M 75 bekommen, weil ich festgestellt hatte, dass ich außer dem V15III kein Shure System
mehr hatte. Und das 75 ist ja doch ein Brot und Butter System, das nicht fehlen sollte.
Gekauft für schmales Geld über EKA, weil Nadel war gebrochen, aber mit einem TK 150, was mich auch reizte.
Bei dem brach dann sofort die Achse, aber egal.
Also ausgepackt, eine alte Nadel, die hier noch so rum lag, drauf gepackt, 2,5 gr. eingestellt und Probe gehört.
Hörte sich ok an, aber auch nicht mehr.
Also ein wenig bei ebay geschaut nach Nachbauten und, verschiedene Angebote gemerkt.
Dann erinnerte ich mich, dass ich noch eine VN35E habe, die ich mal bei ebay für kleines Geld gekauft hatte.
Einen Nachbau, der mindestens 1,7gr. brauchte, um sich einigermaßen gut anzuhören.
Gefiel mir auf dem V15III aber nicht, und so wanderte sie in das Nadelkästle. Aber könnte ich ja mal auf das M75
draufschnallen.
Natürlich wackelte die Nadel im M75, weil der Einschub zu groß ist. Ich wollte dennoch wissen, wie sich das anhört.
Ein wenig gegrübelt und dann habe ich ein Fitzel Moosgummi 2mm genomen, zwischen Oberkante Nadel und Unterkante
System geschoben und so hält der Einschub.
Diese Konstruktion auf den 1229 gepackt, Auflagedruck auf 2,0 gr.eingestellt, meine ultimative Test LP Dire Straits -
Brothers in Arms aufgelegt. Seite 2 erstes Lied "Ride across the River" angespielt. Ein wenig zurück gegangen um im
Raum zu stehen.
Und dabei in der Bewegung inne gehalten, weil ich baff war. Schon die ersten Töne waren sehr gut und klar, und als
der Bass einsetzte klappte mir der Unterkiefer weg. Ging richtig schön runter, wie es das V15 nicht besser machen
kann. Dann setzte die Stimme ein, Höhen kamen dazu und ich stand da mit noch immer offenem Mund da.
Ich habe nochmal geschaut, ob ich versehentlich doch das V15 drauf gelasen hatte, aber nein, da hing das modifizierte
M75 drunter und spielte so schön daher wie das von mir geliebte V15III.
Ich habe dann Brothers in Arms durchspielen lassen, noch einige andere Scheiben gehört (u.a. Lou Reed, JJ Cale)
und habe entschieden, dass dieses M75 da drauf bleibt auf dem 1229. Weil es sich großartig anhört.
Gestern dann noch das M75 an anderen Drehern spielen lassen, meinem ersten Dreher 1236 an einem Hitachi SR504
zum Beispiel, und habe dort auch grinsen müssen. Einfach toll.
Hier noch zwei Bilder und die Ermutigung, ruhig auch mal zu experimentieren. Könnte ja was werden 

