Hey Ernst,
nimm Schrumpfschlauch über die Achse (ein oder zwei, je nachdem). Dann müsste es gehen.
Vielleicht hast Du ja zwei Achsen pro Spieler, dann kannste das sogar so lassen.
Hey Ernst,
nimm Schrumpfschlauch über die Achse (ein oder zwei, je nachdem). Dann müsste es gehen.
Vielleicht hast Du ja zwei Achsen pro Spieler, dann kannste das sogar so lassen.
Dafür ist jetzt ein Kanal bei jenem TK tot, das zuerst noch funktioniert hat.
A geh,
das wird schon. Ich ärgere mich, weil ich damals zwei TKs weggeworfen habe, bevor ich mal auf die
Idee kam, die Crimps zu säubern.
Haste eigentlich ein Multimeter Dingsbums?
Und die Biester zu öffnen und komplett nachzulöten ist ja auch nicht so wild.
Wenn ich richtig gerechnet habe, sind zwei von dreien wieder gut, und eins, was gut war, schlecht.
Also zwei Schlechte, aus denen machst Du ein Gutes, also die defekten Pinchens austauschen.
geht ein Glasfaserradierer
Japp,
ich hatte da noch keinen. Aber dafür einen Rest K60, das ich sonst für nichts mehr benutze.
Schau mal hier,
da ist es mir passiert.
Hey Turi,
ich habe es nun schon öfters gehabt, dass die Crimpstecker an den Innenseiten, also da, wo sie Kontakt mit den Stiften
des Systems haben, oxidiert waren.
Die habe ich dann ordentlich gesäubert und alles war dann turi ähh tutti
Wenn ich ein letztes Mal darf...
...an meinem 606 spielt schon lange ein AT VM 95 ML. Es ist sehr sauber in der Abtastung und sogar geräuscharm,
Knister und Knackser sind unauffälliger als bei anderen Systemen.
Und just for fun hatte ich auf einen simplen ULM Dreher (Dual 503-2) mal dieses ML drauf gesetzt und war
angenehm überrascht, wie gut dieser Spieler damit umgehen kann.
die Frontplatte auch wegschrauben
Arrrgh
Aber Du könntest es einmal machen und dann überprüfen, wie genau die Skala des 630er ist.
Dann hast Du für die Zukunft eine konkrete Angabe.
Hey Peter,
Wenn rechts vorne die Abdeckung simpel abgeht, könnte man da auch den Motorkabelbaum abziehen.
Oda???
Zwei blöde Fragen...
...muss der Motor sich drehen, damit der Lift runtergeht?
...und, ist der Kabelbaum BM01 nur gesteckt?
Wenn Motor still stehen darf und der Kabelbaum ausgesteckt werden kann, dann Teller runter, Motor ausstöpseln,
Teller wieder drauf, starten und justieren.
von Meister N.... ((darf ich hier Namen nennen
Meinst Du Christian Noll?
nein, den darfst Du nicht nennen
ganz feines Schleifpapier??
Ich bastel mir gerne aus Alltagsgedöns Hilfmittel.
Wenn Du so einen Metallverschluß
für Din A 5 oder 4 Umschläge hast, ich habe so einen mir zurecht gebogen
und darauf ein Stück 1000er Schleifpapier geklebt, um solch feine Sachen zu schleifen/säubern.
Hauptsächlich behandele ich damit die TK Kontakte.
Vielleicht hilft es ja.
Hey Heiko,
danke schön!
Die Lösung, die ich jetzt habe, bleibt. Den Motor höre ich nur noch wenn ich ihn starte und er auf
Solldrehzahl hochdreht oder wenn ich die Plattenbürste benutze. Und das auch nur, weil ich halt davor stehe.
Ansonsten null, nada, nixewitsch, still, still 3x still
Sehr leise...
Vom 621 gibt es blöderweise "bei uns" kein passendes Servicemanual.
Hey Peter,
merke Dir mal diese Seite
Da gibt es einiges an Services, direkt als PDF zum runter laden.
...und nachdem der Motor nicht mehr wahrnehmbar ist kam die Neugierde.
So habe ich testweise ein AT 95 ML an den 503 angeschraubt.
Und tatsächlich, der Dreher kann mit dem ML umgehen.
Subjektiv nicht ganz so gut wie der 606, an dem das normalerweise dran hängt, aber vielleicht
ist das auch a bisserl Wunschdenken. Ich meine, der 606 ist a Fitzerl besser im Bass.
Aber auf jeden Fall kommt die angegebene Kapazität von 160 pF (laut Datenblatt) dem AT entgegen.
So muss man, wenn man ernsthaft Musik hören will, um den 503-2 keinen Bogen machen.
Nech
Guckst Du hier
Hey Kai,
Ich habe nochmal die Bilder bei Dualfred von den beiden Motoren verglichen.
Bei dem 270er ist außen noch Elektronic verbaut.
Nochmal das ebaybild
Das fehlt bei dem 210er ganz. Ich gehe davon aus, dass das notwendig ist und so lieber nicht.
Ein sehr großes danke schön an Dich!
Ich habe nun auch nochmal das Dämm Material (niemals werde ich Dämmmaterial schreiben, das schaut dämmmlich aus )
geändert, weil ich wollte mehr.
Und so habe ich aus dem zu sehendem Schaumstoff zwei Bahnen geschnitten und drumgewickelt. Zusätzlich einen Streifen von unten.
Nun muss ich genau hinhören, um den Motor zu hören.
Er sitzt auch recht stabil da drin, was das Problem der Befestigung erledigt hat.
Hey Kai,
Der hier...
Der kam wohl noch in anderen Modellen zum Einsatz, z.B. 2215.
So wird jedenfalls einer bei ebay angeboten.
DC 270.
Guten Morgen Dualesen,
habe gerade mal den Gedanken von Nacht umgesetzt...
Der Motor sitzt nun in einem Styroporblock, der in Verpackungen zu finden ist.
Lautlos ist er noch immer nicht, aber in mehr als 1 Meter Entfernung ist er nicht mehr zu hören.
Und im Signalweg sowieso nicht.
Und da dreht er seine Runden mit Sam Brown drauf.
Und nun wandert er in den Biete Bereich.
Hey Micha,
genau das habe ich eben probiert, leider ohne positives Ergebnis.
Er macht die gleichen Geräusche. Und sie erinnern mich immer mehr an "Gas geben" und "Gas wegnehmen"
um eine Drehzahl zu halten.
Aber ich habe beim Experimentieren einen Gedanken bekommen, den ich, wenn ich wieder wach bin, mal verfolge.
Die weil der Motor dieses Geräusch hörbar nur macht, wenn er am Gehäuse festgeschraubt ist.
Das Holz dient als Resonanzboden.
Mal schauen, ob ich das anders hinbekomme.
Gutes Nächtle