Hallo,
das ist es ja: die Nehmerqualität der Duals ist fast legendär... Wer rechnete damit das die Geräte 50 Jahre werden?
Peter
Hallo,
das ist es ja: die Nehmerqualität der Duals ist fast legendär... Wer rechnete damit das die Geräte 50 Jahre werden?
Peter
…und das lässt mich auch erstmal gespannt auf die Geberqualitäten hoffen, den Klang dieses ja doch eher einfachen Drehers - wenn denn erstmal das M75 drin spielt.
Vielleicht wird‘s ja mein erster und letzter Dual, wer weiß…
erster und letzter Dual,
Wie der Name schon sagt, ein Dual ist nicht gern allein...
Gruß Martin
Vielleicht wird‘s ja mein erster und letzter Dual, wer weiß…
...das würd mich sehr wundern so eine dualitis entwickelt sich recht schnell.
romme
Hallo,
der Dual 1214 ist ein toller Spieler, unserer ist praktisch im Dauereinsatz und mit dem M75 klingt er richtig gut. Du wirst viel Spaß damit haben, aber ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen der Dual ist ein Herdentier, man kann ihn alleine halten aber besser ist es in einer Gruppe.
Viele Grüße Andreas
…so, hab versucht, mehrere Tipps zu beherzigen. M75 und ne cleorec-Nadel sind auf dem Weg. Und mit Rainers Vorschlag Audio Technica AT-VM95C konnte ich jetzt die ersten schönen Töne aus dem Dreher hören. Der Anschluss war simpel; auch die Kabelschuhe ging ohne Stress vom CDS650 ab und und auf das neue System drauf. Der Vorbesitzer hatte die wohl schon gesäubert.
Was soll ich sagen…sehr, sehr schöner Klang! Knistert ziemlich dolle, auch nach Einsatz einer Carbonbürste. Voll allem mein alter Liebling „The Wall“. Eine nagelneue Coldplay „World of Spheres“ dagegen deutlich knisterfreier. Aber der oft angesprochene „warme“ Sound ist ohrenfällig; hab zum Vergleich The Wall per Spotify/Airpods Pro gehört. Das ist zwar deutlich präziser und gestaffelter. Aber alleine beim Dreher den Tönen quasi zuschauen zu können, wie sie von der Rille bis zur Sicke laufen, ist was feines. Und ich hör damit eher ganze Seiten - no skip. Und muss alle halbe Stunde aufstehen und für Nachschub sorgen!
Vielen Dank Euch allen!
Nächste Anschaffung: Eine Schallplattenwaschmaschine! Schon die Knosti kann, richtig angewendet, eine Menge. Und wenn man sich die Lorke selber mischt, wird´s auch noch richtig billig.
Und mit Rainers Vorschlag Audio Technica AT-VM95C konnte ich jetzt die ersten schönen Töne aus dem Dreher hören.
Erwarte nicht zuviel Veränderungen mit dem Shure und der konischen NB-Nadel, die Unterschiede werden in dieser Konstellation vermutlich überschaubar sein: vielleicht etwas wärmer und knistergnädiger.
Die preiswerteste Methode, Vinyl zu reinigen, ist "Cheap Thrill". Im Prinzip benötigst Du nur eine geeignete Bürste und etwas Isopropylalkohol sowie destilliertes Wasser. Alles andere findet sich im Haushalt.
Mehr Geld lässt sich später immernoch verjubeln.
Schön Bernd-Christoph,
Der Spieler tut schon mal. Das macht dann schon Freude. Wie Clemenzzz schrieb, große Unterschiede wirst Du zu einem M75 nicht hören - vermute ich mal. Mach die Wall mal sauber. Das geht auch ohne Maschine mit Seife und Wasser in der Duschwanne (nur die Platte!...). Sollte schon besser werden.
Ansonsten erstmal viel Freude mit dem Gerät. Und Vorsicht - jetzt hast Du schon mal Blut geleckt...
Gruß,
Rainer
Haha, den neuen Favorit in Sachen knisterfrei hab ich grad mit Sohnemann gehört - „Die drei ???“, scheinbar frisch gepresst - kein Knicks, kein Knacks.
„Cheap Thrills“ probier ich direkt mal aus.
Kann es sein, dass Richtung innen das Klirren mehr wird? Hab mir Mühe gegeben, mit Hilfe der Schön-Schablone Typ 2 den Audio Technica ordentlich einzustellen und man hat ja nur eine Dimension. Da sah das einfach passend aus. Ich meine aber zu hören, dass Stimmen gegen Ende der Seite zischeliger werden…
Das "C" hat "nur" eine Rundnadel. Da kann es am Ende schon mal passieren das es zischelt.
Naja Ulli, wenn "Richtung" innen das Klirren mehr wird
Alterschwede hat entweder noch ein sehr gutes Gehör oder hier werden es knapp 250 Seiten
Grüße
Axel
Dito, Andi_80 - find ich sehr schön in weiß!
Zu blöd nur: hab jetzt drei Stunden gehört und das Motorlager macht schabende Geräusche und ziemlich warm wird‘s auch. Die Schmieranweisungen hatte ich gecheckt und folgendes organisiert:
(Schmierstoffnummer aus dem Servicemanual) -> Ersatzvorschlag
(2) Haftöl Renotac Nr. 342 -> Stihl Kettensägenhaftöl
(3) BP Super Viskostatik 10 W/30 -> Motoröl
(4) Shell Alvania Nr. 2 -> SKF Lagerfett LGMT 2
(5) Isoflex PDP 40 -> Isoflex PDP 65
(6) Silikonöl AK 500 000 -> Ultimate RC Silikonöl 500.000 cps
(2) und (3) hab ich zu Hause, der Rest ist bestellt und kommt diese Tage. Jepp, so langsam groove ich mich ein…
das Motorlager macht schabende Geräusche und ziemlich warm wird‘s auch.
der Motor läuft mit viel Umdrehungen, sicher, daß er es ist? vielleicht auch das Reibrad auf der Achse?
Natürlich ist es trotzdem nötig dem Motor frische Schmierung zu geben. Wenigstens bisschen Öl zu den Sinterlagern. Dafür brauchste z.b. HLP22 (hieß das so?) Hydrauliköl. Oder lehne ich mich grad zu weit aus dem Fenster, weil es kein Dosenmotor ist?
Hab mir Mühe gegeben, mit Hilfe der Schön-Schablone Typ 2 den Audio Technica ordentlich einzustellen und man hat ja nur eine Dimension.
Steht die Nadel denn senkrecht in der Rille? Das kann man korrigieren, falls der Tonarmkopf nicht grade ist.
Ah, grad noch den Öl-Fred entdeckt 🙈 OK, einiges passt, anderes nicht.
LoFi, das schabende Geräusch hab ich auch, wenn bei abgenommenem Plattenteller das Reibrad gar nicht läuft. Und wenn ich das Chassis über Kopf betreibe, kann ich die Geräuschquelle sehr deutlich orten - und warm wird‘s dort auch.
Die Nadel check ich morgen noch mal - sah nach dem Einbau aber alles schick aus - kein Vergleich mit der um 20 Grad gekippten CDS650-Nadel vorher…
LoFi, das schabende Geräusch hab ich auch, wenn bei abgenommenem Plattenteller das Reibrad gar nicht läuft. Und wenn ich das Chassis über Kopf betreibe, kann ich die Geräuschquelle sehr deutlich orten - und warm wird‘s dort auch.
Na, da hat das Motörchen ein wenig zu wenig Schmierung. 😉
Viele Grüße
Roman
Hallo
das Lager vorher reinigen, über die Jahre sammelt sich im Sitz genug Siff was dann dort weiter sein Unwesen treibt.
Peter
Ich hatte schon mal eine tote Spinne im Lager 🕷️😣
Die Lagerschalen bestehen ja aus zwei vernieteten Teilen. Kann man die auch reinigen, ohne die Nieten aufzubohren?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.