Da ist auch ein Knallfrosch drin, der raus muss!
Beiträge von ortofan
-
-
Hallo Mario,
22.2.22 - gutes Datum zum Einstieg👍!
Zur Sache, ich bin kein 621 Spezialist, allerdings besitzt mein Zwillingsbruder auch einen aus Erst-Erwerb.
Deshalb kenne ich einige Schwachstellen.
Wie sieht denn die Sicherung aus, die sich hinter deinem Finger versteckt?
Ist die durch?
Dann ist wahrscheinlich auch der dicke Elko davor hinüber (ROE).
Beides müsste erneuert werden, ebenso der morsche „Knallfrosch“ dazwischen.
Wenn du schon dabei bist und der Lötkolben heiß, dann tausche auch die roten „Rödersteine“ (ROE)
auf der Platine auf dem ersten Bild aus, die fallen auch gerne mal aus.
Viel Erfolg!
Wenn du so nicht weiterkommst - es gibt viele echte Spezialisten hier, die dir sicher gerne weiterhelfen.
Also - immer fragen 😉.
-
Hallo Frank,
den Zahnriemen gibt es bei deinem nicht, der 510 ist etwas anders aufgebaut.
Die Probleme mit der Umschaltung der Geschwindigkeit deuten für mich auch auf einen losen Riemen hin.
-
Hallo Jan,
Peter hat dir sehr gute Tipps gegeben, was man machen muss, damit der 505 wieder rund läuft.
Die Tipps sind für Schrauber, die wissen wie man lötet, und dass man verantwortungsvoll an 230 V Spannung arbeitet.
Wenn du dazu gehörst, wirst du deinen 505-1 bestimmt wieder hinbekommen.
Viel Erfolg dabei!
-
Riemen sind halt Verschleißteile, beim 505 gibts den Pitchriemen zumindest noch problemlos, bei den „großen“ Riemenläufern eher nicht.
Das mit den gerissenen Federhäusern würde ich eher dem 502, evtl. 504, zuordnen.
Pfuscher machen uns leider an allen Modellen unnötige Arbeit …
Es gibt einige zufriedene 505-Nutzer hier, die die unkomplizierte Art ihrer Dreher und den leisen Lauf schätzen.
Ebenso gibt es keine Kontaktprobleme am Tonkopf.
Natürlich muss man das ULM Prinzip mögen.
Allerdings kann man, zumindest die -2 bis -4, problemlos mit 1/2 Zoll Systemen ausstatten, wenn man das will.
Wer nur auf Schmermetall-Reibradler steht oder für wen nur Direktantrieb infrage kommt,
für den sind die 505er wohl nicht geeignet.
Von den Verkaufspreisen kann man natürlich nicht das erwarten, was ein 721 oder 741 bringt.
-
Der 505-2 ist schon ein dankbares Projekt.
Den kriegst du bestimmt hin 👍!
-
Im Katzenhaushalt spielt man besser mit geschlossener Haube ab.
Auch sonst besser Haube unten lassen. 😼
Den Nadelschutz benutze ich meistens nur beim Hantieren und Lagern.
-
Danke für den Tipp, Felix 👍!
-
.
War das der Schlussstrich? 😉
-
Ist Carlos III nicht ein spanischer Brandy?
-
Ich finde den F400 von der Papierform her nicht schlecht 👍, auch vom Preis-/ Leistungsverhältnis.
Neue Tellermatte und Nadel wird zu kriegen sein.
Ansonsten - „2000“ sind auch nur 2000 €, nicht 2000 PS 😂.
-
Von daher sind doch 505-2 und 505-4 mit ihrem SME ähnlichen Tonkopfanschluss an den ULM Armen ein konsequenter Schritt in die richtige Richtung. Die 2,5 g leichten Ortofon-Systeme passen ebenso ins Konzept.
Ich denke, auch mit der heute etwas niedrigeren Compliance kann man die noch gut betreiben.
-
Ich würde auf Argon Alto 5 tippen 😉
-
Von Tchibo?
-
-
Rekkord soll vielleicht nicht nach (popelig deutsch) OPEL Rekord klingen, sondern eher international
nach Record Player, vielleicht assoziiert man im englischsprachigen Ausland anders 🤔?
-
Ok, danke für das Bild 👍
-
Die alten Cinch Stecker sind oft die Übeltäter.
Abzwicken, neue dran löten (notfalls lassen), dann dürfte dein Problem behoben sein.
-
Vergleichbar einem Rostradierer?
-
Könnt Ihr nicht für die Netzfrequenz-Diskussionen einen eigenen Thread aufmachen!
Hier geht es um Vergleichstests.
Nachdem sich kein wirklich relevanter Test im Sinne des TE findet gibt es 2 Möglichkeiten:
1. die Mods schließen
2. der thread wird sich selbst überlassen und zum freien Versuchsfeld. Jeder darf irgendwas einwerfen.
Deswegen würde ich hier gerne Bratkartoffelrezepte tauschen. Wer macht mit?
-
Zum Thema Blindtests gab es in unserem Nachbarland vor über 10 Jahren eine interessante Versuchsreihe.
Da geht es zwar nicht um den händeringend gesuchten Plattenspielervergleich, aber um teilweise frappierende Ergebnisse,
wenn ein 6 Mille McIntosh gegen einen Amp im Gegenwert von 1,2 Kisten Bier antritt.
Selbst die Kritiken der Voodoogläubigen und "Hifikostethalt" Fraktion in den dazugehörigen threads sind partiell köstlich.
Man suche nach dem "Wiener Blindtest".
Auch den Wiener Blindtest stelle ich mir schwierig vor,
vor allem, wenn ich frischen Senf für meine Wiener brauche 😋😉