Dual 1019 - 1219 - 1229 Dosenmotoren

  • Hallo,

    aus gegebenen Anlass, möchte ich nochmal darauf hinweisen,
    daß beim Öffnen der Motoren, eine gewisse Vorsicht angebracht ist.

    Im Forum sind einige Hinweise über die Vorgehensweise.

    Aktuell auf dem Tisch:

    Ein total vermackter Motor, rundum mit einem Werkzeug aus Stahl aufgehebelt.

    Man solte kein Grobmotoriker sein und sich ein wenig in Geduld üben, um Sowas zu öffnen.
    Weil es gerade so schön war sind an einer Wicklung drei Windungen beschädigt worden.

    Da ich die Windungen nicht mehr zuordnen kann habe ich die sechs Enden miteinander verbunden

    Diese eine Wicklung hat jetzt 334 Ohm statt 340 Ohm.
    Dann noch ein Mangel, in die Sinterlager darf keinesfalls Fett eingebracht werden,

    hier gehört Öl rein.
    Mit Fett verstopft man die Poren der Sinterlager.

    ------------

    Der Motor ist jetzt zusammengebaut und wird getestet wie sich die Spulendifferenz von 6 Ohm auswirkt.

    Wenn es keine Probleme gibt, werden die Sinterlager gereinigt und neu mit Öl befüllt

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Fett???

    Wer macht denn so was??? ||

    LG Martin

    --------------------------------------------------------

    Grüße aus dem badischen Schwarzwald,

    Land der dunklen Wälder und hölzernen Kuckucksuhren!

    Martin


    ------------------------------------------

    Heimat isch kei Ort, Heimat isch ä G'fühl!

    ------------------------------------------

    Meine analoge Hifi

  • Aaaaaaaa ist das der Motor von mir???

    Ich bin da ganz sicher nicht selbst dran gewesen! Ich habe aufgrund schnelleren Entzündungen in den Gelenken, nicht die Kraft den Motor zu öffnen.

    Die Macken haben mich auch schon genervt.

    Ich habe hier noch einen Motor!

    Soll ich Euch mal was erzählen?

    Ich habe mal bei Facebook einen Plattenspieler verkauft. Aber vorher meinte jemand mit mir herumzanken zu müssen.

    " ins Motorlager müsste Fett, Deinen Schrott kaufe ich nicht!"

    Ich meine die Motoren haben ja auch Öl-Speicher damit man sie mit Fett versaut!

    =O||:rolleyes:

    LG

    Carina

    Hört mit: Immer mal mit verschiedenen Plattenspielern.
    Meine Favoriten sind hier aber Dual 1219,1229. Beide habe ich vom Schrott gerettet, 1229 braucht noch einen neuen Arm.

    Dann gibt es auch noch Marantz 6300, Univerum 6000, sowie Dual 1241-1249 wo ich aber 1245, 46, und 49 bevorzuge.
    4 Technics Plattenspieler habe ich zur Zeit auch noch. Einen davon den silbernen 3310 konnte ich davor bewahren in den Container zu wandern.
    Also eigentlich bunt gemischt :D:whistling:

  • Ja, es gibt leider viele selbsternannte Experten, die ihr Wissen aus irgendwelchen Bastlerforen beziehen.

    Damit meine ich explizit nicht dieses Forum ^^

    Ich hatte schon Röhrenradios in den Fingern, die teilweise lebensgefährlich zusammengeschustert waren.

    Manchmal ist es besser, erstmal nachzufragen und sich seiner Fähigkeiten bewusst zu machen.

    Im Netz herrscht ja so der Chorus, Reparatur oder Restauration alter elektronischer Geräte is mal so easy nebenbei gemacht.

    Was ich gelernt habe, Geduld und Fingerspitzengefühl sind enorm wichtig.

    Beste Grüße,

    Florian.

  • Ja das stimmt!

    Das Allerbeste war bei mir ein Dual 701.

    Ich hatte ihn einem Bekannten abgekauft.

    Bei dem Plattenspieler waren die Kondensatoren im Netzteilkasten hoch gegangen .

    Mein Bekannter sagte mir, dass sein Vater dem der 701 gehörte, den Dreher wohl in irgendeine sogenannte Fachwerkstatt gebracht hat. Dort wurde der schöne Dreher allerdings regelrecht kaputt repariert. Am Netzteil wurde ein völlig falscher Kondensator eingelötet.

    Aber der Hammer war der Motor.

    Ich gab den 701 zu einem Freund, er ist Radio-und Fernsehtechniker. Er ist vor lachen fast vom Stuhl gefallen, als er sich den Motor angesehen hatte, der ebenfalls defekt war. Er nahm das Motorlager los, und durfte dort erst einmal das Grafitfett entfernen, das da herein geschmiert wurde. :rolleyes:||

    Soviel weiß ich als Laie-in ja sogar.

    Lg

    Carina

    Hört mit: Immer mal mit verschiedenen Plattenspielern.
    Meine Favoriten sind hier aber Dual 1219,1229. Beide habe ich vom Schrott gerettet, 1229 braucht noch einen neuen Arm.

    Dann gibt es auch noch Marantz 6300, Univerum 6000, sowie Dual 1241-1249 wo ich aber 1245, 46, und 49 bevorzuge.
    4 Technics Plattenspieler habe ich zur Zeit auch noch. Einen davon den silbernen 3310 konnte ich davor bewahren in den Container zu wandern.
    Also eigentlich bunt gemischt :D:whistling:

  • Aaaaaaaa ist das der Motor von mir???

    Hallo Carina,
    keine Panik.

    Im Vorfeld war ja nicht sicher, ob dieser Motor funktioniert.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Hallo Gernot,

    da hast du ja wirklich einen gequälten Motor vor dir.

    Noch ein Wort zum Fett.

    Dann noch ein Mangel, in die Sinterlager darf keinesfalls Fett eingebracht werden,

    hier gehört Öl rein.
    Mit Fett verstopft man die Poren der Sinterlager.

    Ich stimme zu, Aber:

    An die untere Aufstandsfläche der Rotorwelle gebe ich immer einen *kleinen* klecks MoS2-Fett, somit ist die Reibfläche zum Lagerspiegel hin besser, länger und druckbeständiger geschmiert. Aber das ist dann schon die Kür und macht höchstens noch ein Quäntchen an Laufruhe und Lebensdauer aus.


    Gruß

    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • Ich stimme zu, Aber:

    An die untere Aufstandsfläche der Rotorwelle gebe ich immer einen *kleinen* klecks MoS2-Fett, somit ist die Reibfläche zum Lagerspiegel hin besser, länger und druckbeständiger geschmiert. Aber das ist dann schon die Kür und macht höchstens noch ein Quäntchen an Laufruhe und Lebensdauer aus.


    Gruß

    Benjamin

    Hallo Benjamin,

    genauso mache ich es auch. Grundsätzlich stimme ich den Vorrednern zu, es gehört an die Sinterlager nur spezielles Sinterlageröl. Also ein minimales Kleckschen Fett an die Aufstandsfläche ohne dass etwas an die Rotorwelle kommen kann.

    Ich verwende für die Sinterlager von Liqui - Molly das Hydrauliköl HLP 22 .

    Das wurde im Dual Board im Ölforum als eine der ersten Referenzen mal besprochen.

    Grüße aus Oberschwaben
    Berthold


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!
    Da kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht!

  • Ich verwende für die Sinterlager von Liqui - Molly das Hydrauliköl HLP 22

    Hydrauliköl ist im Prinzip das Gleiche wie ATF (Auto Transmission Fluid) Automatiköl.

    Bzw. Öl fur die Servolenkung.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Hallo Carina,

    das Motorlager (Fusslager) des 701 wird mit Graphitfett geschmiert. Insoweit alles richtig.

    Gruss

    Richard

    Moin.

    Macht in meinen Augen bei nem Direkttriebler auch Sinn, da ja hier nicht so hohe Drehzahlen auftreten.

    Danke für den Hinweis. Werde ich mir merken für den Fall, dass mir mal so ein Direktläufer auf die Werkbank kommt ?

    Beste Grüße,

    Florian

  • Ja, sowas suche ich auch noch. Was kostet sowas?

    LG.

    Carina

    Hört mit: Immer mal mit verschiedenen Plattenspielern.
    Meine Favoriten sind hier aber Dual 1219,1229. Beide habe ich vom Schrott gerettet, 1229 braucht noch einen neuen Arm.

    Dann gibt es auch noch Marantz 6300, Univerum 6000, sowie Dual 1241-1249 wo ich aber 1245, 46, und 49 bevorzuge.
    4 Technics Plattenspieler habe ich zur Zeit auch noch. Einen davon den silbernen 3310 konnte ich davor bewahren in den Container zu wandern.
    Also eigentlich bunt gemischt :D:whistling:

  • Schönes Werkzeug.

    Ich spanne die immer noch in den Schraubstock.

    Aber ich löse die Motorschalen mit einem Aluprofil,

    da wird das Material der Schalen nicht angegriffen.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Darf ich fragen, was ein Aluprofil ist?

    Hört mit: Immer mal mit verschiedenen Plattenspielern.
    Meine Favoriten sind hier aber Dual 1219,1229. Beide habe ich vom Schrott gerettet, 1229 braucht noch einen neuen Arm.

    Dann gibt es auch noch Marantz 6300, Univerum 6000, sowie Dual 1241-1249 wo ich aber 1245, 46, und 49 bevorzuge.
    4 Technics Plattenspieler habe ich zur Zeit auch noch. Einen davon den silbernen 3310 konnte ich davor bewahren in den Container zu wandern.
    Also eigentlich bunt gemischt :D:whistling:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.