Ohne Alfred und seine begrüßenswerten Ambitionen negativ sehen zu wollen (ich schätze ihn und seinen Ideenreichtum wirklich!), erscheint auch mir eine Kooperation mit Fehrenbacher und EX DGC ideal. Wie hanalogi sagt, oberhalb des CS 600 ist immer noch Luft für einen DD, dessen Antrieb ja durchaus aus Fernost kommen könnte, wenn ansonsten noch die "Dual-Gene" erkennbar bleiben. Und Alfred hätte wohl auch bei einer Kooperation genügend neue und gute Ideen.
Wie ebenfalls schon geschrieben, wäre ein solches Joint Venture aus meiner Sicht für Marke und Kunde im Bereich Plattenspieler der bessere Weg. Vertrieblich ist das natürlich im HInblick auf Sintron eine Herausforderung. Aber nur so kann man ein duales Dual-Plattenspielerangebot vermeiden. Und mit Verlaub: Wo hebt sich ein CS 418/CS 518 von den in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossenen Geräten anderer Wettbewerber mit ähnlichen Fernostgenen tatsächlich ab?
Mittlerweile steigen leider Fehrenbachers Automatik-Chassis preislich in immer höhere Regionen , weil man sich faktisch nur über massivere Konsolen neu definiert. Die neu angepriesene E(asy)Wire Tonarmverkabelung ist nur der logische Schritt dahin, wo man früher schon war. Und ich persönlich glaube nicht, dass die - High Surface - Lager gegenüber der früheren (Steidinger)ausführungen einen massiven Schritt in weniger Lagerreibung machen. Man sollte endlich besser auch in der kleinen Klasse die Teller etwas massiver machen oder zumindest innen bedämpfen. Ob inzwischen bei den Einstiegsmodellen die starre Tellerachse der Vergangenheit angehört, weiß ich nicht..... .
Was den CS 800 betrifft, so bin ich auf die nächste STEREO-Austgabe gespannt. Wäre ja denkbar, dass im Hinblick auf die angekündigte neue Reihe sogar der CS 600 (aus Gründen der Fertigungskosten) stirbt......
Leztlich würden die Absatzzahlen von Fehrenbacher interessieren. Denn: Der CS 505-4 FInal Edition mit 150 Stück ist nun schon seit über einem dreiviertel Jahr auf dem Markt und immer noch zu haben. Auch die beiden "Noblesse" Modelle mit ihren minimalen Stückzahlen von 33 bzw. knapp 60 Exemplaren werden immer noch angeboten. Diese Geräte müssten eigentlich schon längst alle abverkauft sein.
Gruß
Norbert