Ich blick in dem Dschungel nicht mehr durch Tonabnehmer für einen 1249
-
-
Sieht schon brauchbar aus. Noch genauer wird es, wenn Du die berühmte Druckbleistiftmine Auf den TA klebst. Wäre übrigens nett, wenn man Dich mit deinem Namen ansprechen könnte. Ist hier eigentlich üblich und ich finde das auch gut.
Gruß,
Rainer
-
Moin Thorsten (@ Rainer: Hatte er im Vorstellungsbeitrag 12. November 2012 angegeben
)
Leider ist das Bild ein wenig im wichtigsten Bereich unscharf wenn man es vergrößert. Aus dem Bauch heraus könnte man meinen das die Nadel senkrecht in der Rille steht.
-
Ich habe meinen Namen gleich hier im Eröffnungsbeitrag genannt.
Ich weis ich muss die Entscheidung alleine treffen hoffe aber auf Rat.
Mfg ThorstenDie suboptimale Bildqualität ist teilweise den doch kleinen Dateigrößen hier im Forum geschuldet (mir ist klar warum sie so klein sein muss), teilweise auch meiner Kamera weil sie nicht näher scharfstellen konnte.
Auf dem orginalen Bild ist besser zu erkennen.
Heisst also für mich nur noch maxmal kosmetische Korrekturen mit VTA Keil und das wärs dann.
Klingt doch super.
Wo ich gerade bei klingen bin, habe ich jetzt ein bisschen durch meine Platten gehört und für mich hat sich der neue Tonabnehmer deutlich gelohnt.
Viel mehr Klarheit beim hören auch mehr Details, insgesamt eine ausgewogene Wiedergabe und ohne die gefürchteten spitzen Höhen.
Das dumpfe, muffige ist komplett verschwunden.
-
So Thorsten,
die Namensnennung habe ich nicht mehr in Erinnerung gehabt. Später aber auch nicht immer genutzt.
Wenn es gut klingt ist alles ok. Viel Freude damit.
Gruß,
Rainer
-
Beim 1249 braucht es keinen 4 Grad Keil. Der Tonarm hat ja die Höhenverstellung. Ich habe meine VMs (ML und SH) mit einem 2mm
Abstandsstück etwas justiert. Die Dinger hat Peter (wacholder) hier mal als STL-Dateien reingestellt.
-
ich möchte mich noch mal bei allen bedanken.
Meine Fragen sind alle beantwortet.
Von mir aus kann das Thema geschlossen werden.
Mfg Thorsten
-
Habe zu meinem Denon PMA-915r weder im Handbuch noch im Internet Daten zur Eingangskapazität gefunden.
Steht überall:
MM 2,5mV / 47 kOhm
MC 0,2mV / 100 Ohm
-
-
Das stimmt...mein Fehler
-
Mir geht nach wie vor das AT VM 540 ML durch den Kopf, für ca. +60-70€ oberhalb des 95ML bringt das Teil laut einem youtube Vergleich wirklich nochmals Quantensprünge im Höhen/Gesangsbereich ggüber dem 95er. Ausserdem hat das Ding ne softe Überhöhung im Mitten/Höhenbereich, wo ich ne Senke hab. Vielleicht verschreibt mir ein HNO das 540 auf Rezept.......
Da das 95ML bei mir sicher und superklingend > 200pF läuft, hoffe ich, das auch das 540ML planmässig performt. Beide sollem laut At mit 150-200 pF betrieben werden.
Mal sehen, wenn das 540 ML unter 200 Ocken fällt, wird mein "Habenfinger" auf der Tastatur nervös.
Ich frag ja immer mal, hat das wer auf nem 704er? Das 540er ist mit 40/10 dyn-irgendwas wohl eher "weich" aufgehängt. Dafür haben wir ja die Antiresonatoren...
-
hab ich hier mal gefunden...lass es aufgrund japanischer messungsmethode etwas mehr sein, isses immer noch relativ hart aufgehängt...wurscht...
ganz grosse qualitätssprünge würde ich nicht erwarten, aber die aufgerufenen 220 find ich eine vernünftige investition in guten klang...
romme
Dynamische Nadelnachgiebigkeit 10 x 10-6 cm/dyn (100 Hz) -
Hi romme - das 540ML fiel mir im "vs"-Vergleich mit dem 95erML nur bzgl. Gesang noch positiver auf, das kann es hörbar natürlicher, differenzierter als das 95ML. Wobei das 95er an sich schon ein Budgetkracher ist.
Laut Tests macht das 540 wohl auch einen furztrockenen, knackigen Bass, sowas liebe ich ja auch
Bei Low-beats kommt das VM 540er noch besser als das "höhere" VM 740er weg und wird als absolut preiswerter close to high-end TA bezeichnet, quasi als Geheimtip.
Mich wundert, dass das 540er hier kaum diskutiert wird.
-
...aja kaufs dir halt, denke das wird schon passen...tonabnehmer diskussionen sind ja recht beliebt, allerdings "muss" man halt auch selber ein wenig probieren...sollte ja DIR gefallen.
romme
-
Ich war zufrieden mit dem 95ml. Habe es auch noch da. Aber, es gab da dieses denon dl 103 für weniger als sonst...
?
Das macht mir noch mehr Freude. Vielleicht auch, weil es einen anderen Klang hat.
Ein Treffen wäre mal toll. Jemand sorgt für einen Raum, dann braucht man nur noch 2 Spieler, einen Satz Tonabnehmer und 3 verschiedene Lautsprecherpaare. Stühle und Roster und Bier. Na ja so in der Art. ??
Cheers Ronny
-
Ronny, wie würdest du das Denon DL103 klanglich im Vergleich zum AT VM95 ML beschreiben?
Ich vermute(!) mal: wärmer, voller, wuchtiger ? (aber weniger fein detailliert?)
Gruss Markus
-
Ja genau das trifft es, würde ich sagen.
Es hat mich irgendwie gepackt.
Ich fühlte das ich die Platte genau so hören wollte. Es gibt ja noch Steigerungen, aber ich wälze seit dem Kauf keine Kataloge mehr. ?
Neugierig wäre ich trotzdem. Eine Hör Session würde mich reizen und wäre billiger als das kaufen in blind. ?
Das Klang Orakel bietet ja Hörtest an, aber damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Auf CD brennen oder Stick wäre bestimmt das einfachste?
Cheers Ronny
-
Mich wundert, dass das 540er hier kaum diskutiert wird.
So ein Zufall aber auch jetzt, eigentlich hätte das heute eintreffen sollen, aber der Paketdienstleister dessen Name ich jetzt nicht erwähne war faul und hat das Päckchen liegen lassen. Aber die Tests zu 540/740 bei Lowbeats habe ich zuvor auch gesehen, und mich auf die Empfehlung verlassen, denn eigentlich wollte ich zuerst das 740. Habe übrigens vormontiert bestellt, ist beim Phonohouse im Angebot, zudem gab es noch gute 4 Euro Rabatt auf Vorkasse.
-
...tonabnehmer diskussionen sind ja recht beliebt, allerdings "muss" man halt auch selber ein wenig probieren...sollte ja DIR gefallen.
Sag ich mal,
alles nur subjektive Meinungen.Jeder User hat andere Geräte zu Hause stehen, andere Raumaufteilung und eine andere Einrichtung.
-
Hi Michael - dann würde ich mich freuen, wenn du dann das neue 540ML und das im Bestand befindliche 95ML mal im Vergleich klanglich charakterisierst. Evtl. gar ein paar Vgl.audiofiles für hier?
Wie gesagt, was ich so hörte, muss das 540er bei ausdrucksstarken Stimmen noch zusätzlich punkten. Und der Bassbereich scheint auch sehr gut und scharf zu kommen, am besten gleich mit Yello hören die haben schöne Stimmen (viele Tonlagen) und knackige Bassläufe
. Ob es auch toleranter gg.über etwas höheren Anbindungskapazitäten ist? Ich wollte nicht mit nem diskreten Phono-Pre anfangen und habe systemseitig wohl eher 250-300pF (Denon PMA 1600 NE - integrierter MM PreAmp), fürs 95ML passts wie gesagt ganz prima.
Aber Dir dann erstmal ganz viel Spaß damit, schon im Vorhinein
Gruss Markus
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.