Beiträge von PS.Nelke

    Hallo in die Runde,


    hat einer zufällig dieses Kurvenrad aus dem Tapedeck C 901?

    Bei meinem ist auf einer Seite der kleine Steg mit den zwei Zähnen abgebrochen.


    Grüße Gerd

    Hallo in die Runde,


    mir ist jetzt noch etwas aufgefallen, was für künftige Leser wichtig sein könnte:

    In den ersten Tages des Betriebs hat das Gerät stark vibriert und der Bereich, wo der Motor sitzt, wurde relativ warm.

    Ich dachte, dass das normal ist, da der Motor ohne dämpfende Gummis (wie bei den Plattenspielern) direkt an der Deckplatte hängt.


    Ich habe den 901 dann sogar auf eine Schaumstoffmatte gestellt, da die Vibrationen auf das Regal ausgestrahlt haben.


    Jetzt nach ein paar Tagen hat sich das Tapedeck „eingespielt“ und die Vibrationen sind jetzt so gut wie weg! Auch die Erwärmung des Motors ist stark zurückgegangen.


    Eine Erklärung könnte sein, dass der Motor nach dem Zusammenbau nicht richtig zentriert war und sich jetzt alles gesetzt/ausgerichtet hat.


    Ich habe die Motorhälften nur per Hand und mit den Schrauben zusammengesetzt.

    Vielleicht hätte ich während des Zusammensteckens mit einem Schraubendrehergriff dagegen klopfen sollen, damit sich alles zentriert?

    So, die neuen Riemen sind gekommen und nach einiger Fummelei eingebaut.

    Im Vergleich mit den alten Riemen, hat man gut gesehen, dass die schon ziemlich ausgeleiert waren.

    Jetzt rasten auch die Vor-und Rückspulen-Tasten wieder ein.


    Das Gerät geht jetzt auch auf Tastendruck an und nicht wie vorher schon beim Einstecken des Netzsteckers (ob‘s am „Knallfrosch“ lag?)

    Der überholte Motor ist jetzt auch flüsterleise.


    Der Riemenwechsel wurde hier schon an anderer Stelle erklärt…vielleicht noch der Hinweis, dass mit dem „Spion“ zum Einstellen des Motorpulleys in der Serviceanleitung eine Fühlerlehre gemeint ist.

    Damit hat man früher den Unterbrecherkontakt von Kfz eingestellt.


    Hier noch ein Foto vom letzten Test.


    Gerd

    So, Abrieb entfernt und noch schnell den „Knallfrosch“ (war schon gerissen) gewechselt.

    Die Nieten vom unteren Motorlager ausgebohrt und das Lager mit der Unterdruck-Methode geschmiert. Das obere Lager ohne Ausbau mit heißem Sinterlageröl geflutet.


    Jetzt warte ich auf die neu bestellten Riemen.

    Hallo Wolfgang,


    der Tipp mit der zusätzlichen Schraube neben dem Motor war super -jetzt ist die Abdeckung ab.

    Komisch, dass das nicht in der Service-Anleitung erwähnt wird...

    Die Birnen der VU-Meter habe ich gewechselt...funktionieren jetzt wieder.


    Jetzt nehme ich mir erstmal den Motor vor.

    Danke für die Hinweise -werde berichten..


    Gerd

    Ein frohes neues Jahr in die Runde!


    Ich habe ein Dual C 901 Tapedeck gekauft, welches aber ein paar Probleme hat:

    Die Vorlauf-Rücklauftasten rasten nicht ein, der Motor macht Geräusche und die VU-Lampen

    leuchten nicht. Das Gerät geht an, wenn der Netzstecker eingesteckt wird.

    Auch der Umschalter STD +CrMo bleibt immer auf CrMo.


    Das normale Abspielen funktioniert in beide Richtungen.


    Habe nach Service Manual versucht den Deckel abzubekommen, aber irgendwo hängt der fest.

    Die Tastenabdeckung geht ab, aber der restliche Deckel hängt fest.

    Ich habe folgende Schrauben entfernt:

    Die zwei schwarzen Sechskant hinten, die zwei vorderen seitlich, vorne zwei gelockert und zurück-

    geschoben, unten zwei Schrauben samt Haltewinkel.


    Dann Kassettenfach auf, VU-Meter hoch geklappt, aber der Deckel hängt fest.


    Beim schnell spulen muss man den Hebel gedrückt halten -rastet nicht ein-trotzdem wird das

    Spulen immer langsamer (Riemen ausgeleiert?).


    Hat jemand Tipps für mich?


    Gerd

    Hallo in die Runde,

    es gibt hier einen alten Thread, wo nach Bezugsquellen für die Kabelschuhe der Stromkabel der verschiedenen Plattenspieler gefragt wurde...leider gab es kein Ergebnis:



    Ich habe nochmal gesucht und diese Kabelschuhe gefunden -würden die passen?


    https://www.steckerladen.de/Ka…-5-1-5mm-blank::7459.html


    Gerd

    Frage:

    Wofür ist denn jetzt der Sicherungsring?

    Wenn man ihn zum Betrieb des Plattenspielers nicht braucht und zum Transport sowieso den Teller abnimmt?


    Mein Dual CS 510 hat so einen verschiebbaren Metallbügel zum Sichern des Plattentellers...also vielleicht doch eine Transportsicherung?


    Kann mir nicht vorstellen, dass das zum Schräg-oder Senkrechtspielen gedacht war...


    Gerd

    Auch meine Thorensbesen mit verstellbarem "rider weight" lassen sich nicht zum Synchronlauf bewegen, ich habe sämtliche Optionen ausprobiert.

    Genau so wie der ähnliche Thakker-Besen..an dem bin ich auch gescheitert und habe ihn zurück gegeben.

    Ganz gut war auch der Mikro Seiki MDP-3 Mitlaufbesen. Leider sind die guten Besen nur noch gebraucht zu bekommen.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Besen mit so einem kleinen Antistatik-Pinsel vorn meistens nicht dem Tonarm folgen, sondern zu schnell oder zu langsam laufen.

    Am Besten gehen tatsächlich die Exemplare mit einer Reinigungs-Rolle…die laufen exakt mit dem Tonarm mit und sammeln zusätzlich den Staub, bevor er die Nadel erreicht.

    Die kleinen Pinsel vorn sind dazu nicht in der Lage.


    Hier ein alter Lencosweep nur mit Rolle. Der hat innen im Plastikrahmen einen Metallstreifen, der die statische Aufladung von der Carbonrolle über ein Erdungskabel an der Basis ableitet.

    Oder ein unbekanntes Exemplar aus Metall, das zwar die statische Aufladung nicht ableitet (Bürste vorn steckt in einem Kunststoffröhrchen), aber sehr gut mitläuft und Staub sammelt.

    Hallo,

    ich habe eine Frage zur Geschwindigkeitsverstellung beim Dual 510.

    Sind die Teile komplett? Wofür ist die kleine Messinghülse?

    Jemand im Forum hatte eine kleine Feder erwähnt, die wichtig ist.


    Zur Funktionsweise: Der Konus hat unten eine kleine "Nase"...Verdrehsicherung?

    Wenn ich den Konus in den Antriebspulley stecke, ist er fest drin -wodurch kommt er

    wieder raus? (Den Zahnriemen habe ich natürlich auch).




    ich habe eine Frage zur Geschwindigkeitsverstellung beim Dual 510.

    Sind die Teile komplett? Wofür ist die kleine Messinghülse?

    Jemand im Forum hatte eine kleine Feder erwähnt, die wichtig ist.



    Zur Funktionsweise: Der Konus hat unten eine kleine "Nase"...Verdrehsicherung?

    Wenn ich den Konus in den Antriebspulley stecke, ist er fest drin -wodurch kommt er

    wieder raus?



    ich habe eine Frage zur Geschwindigkeitsverstellung beim Dual 510.

    Sind die Teile komplett? Wofür ist die kleine Messinghülse?

    Jemand im Forum hatte eine kleine Feder erwähnt, die wichtig ist.



    Zur Funktionsweise: Der Konus hat unten eine kleine "Nase"...Verdrehsicherung?

    Wenn ich den Konus in den Antriebspulley stecke, ist er fest drin -wodurch kommt er

    wieder raus? Hallo,


    ich habe eine Frage zur Geschwindigkeitsverstellung beim Dual 510.

    Sind die Teile komplett? Wofür ist die kleine Messinghülse?

    Jemand im Forum hatte eine kleine Feder erwähnt, die wichtig ist.



    Zur Funktionsweise: Der Konus hat unten eine kleine "Nase"...Verdrehsicherung?

    Wenn ich den Konus in den Antriebspulley stecke, ist er fest drin -wodurch kommt er

    wieder raus?

    Hallo in die Runde,


    bin gerade dabei, einen Neuerwerb zu reinigen.

    Die versilberten Steckverbinder am Tonabnehmer sind schwarz angelaufen.

    Weil ich die Silberbeschichtung nicht zerstören will, wollte ich keinen Glasradierer nehmen und habe mich an einen älteren Tipp der Hobbythek erinnert.


    Hier hat Jean Pütz gezeigt, wie man Silberbesteck ohne mechanische Reinigung wieder sauber bekommt und vor allen Dingen die Silberschicht nicht abreibt.


    Man nehme eine flache Tasse oder Untertasse aus Porzellan oder Glas, lege Alufolie rein und gieße kochendes Wasser hinein. In das Wasser kommt 1/4 Teelöffel Salz und 1/4 Teelöffel Soda. Alles gut auflösen und die Steckverbinder so eintauchen, dass sie mit der Alufolie in Kontakt kommen.


    Jetzt sprudelt es und in kurzer Zeit sind die Kontakte wieder blank ohne das etwas von der Silberbeschichtung verloren geht (mit alter Zahnbürste noch abputzen).


    Für die chemisch Interessierten: Ein elektrischer Strom zwischen Steckkontakt und Alufolie sorgt dafür, dass das schwarze Silbersulfid wieder in Silber umgewandelt wird.