[ Mal leicht OT gefragt: was sind denn die stärksten Dual Antriebe (Reibrad?). Ich suche ggf. noch einen solchen als Plattenwaschmaschine, wo der Teller wirklich(!) mit Kraft dreht. Unser alter 502 mit Riemen ist zu schwach dafür.....es reicht ja irgendein ein Schlachtdreher, wo wirklich nur noch der Teller dreht . . . . ]
Beiträge von 80zigerRock
-
-
...das AT VM 540 ML muss auch ein Traum sein, weiss wer, ob es ebenso unkritisch bzgl. etwas erhöhter Kapazität, dh einfacher Standardverkabelung ohne justierbaren PhonoPre ist ?
-
Wie gesagt, meine Kette bzw. Verkabelung am 704 dürfte eher bei ca. 300 pF (vll. noch höher?) liegen und es klingt klasse, wie nie zuvor.
Nach mehreren Meldungen aus versch. Foren/Quellen scheinen diese neuen AT VMs nicht mehr besonders kapazitätskritisch zu sein.
Damit sollte jeder vom Tonarm geeignete Dual bestückbar sein
Ich glaube, ich brauche zum VM95ML auch noch mal irgendwann das -SH
-
Beim AT VM 95 ML hatte ich keine (hörbaren) Einspieleffekte, es klang vom ersten Takt an brilliant und knackig. Aber gut, ist evtl. bei der SH-Nadel anders (?).
Klingen tun die 95er wirklich klasse!
-
Rammsteins neuestes Lied/Video ansehen, kommt hier wie gerufen .........
-
Ja - die Technik muss bei sonem kurvigem Kleinkram passen. Ich würde die Hebel, Knöpfe ggf. stehend montieren, irgendwie "gestielt", zB auf ein Stück Glanzpappe (keine Pappe, Papier wg. Fusseln) mit ein paar cm Abstand von der Pappe. Evtl. ein Holzstückchen nur mal vorrrübergehend als "Stiel" in dem Knopf oder Hebelachse fixieren. Der Sprühnebel muss am Lackiergut vorbeikommen, nicht zB einfach nur aufgelegt verwirbeln. Dann am besten bei 20-25 ° C sprühen. Dose auf 25 °C vorwärmen, gibt nen feinen Nebel. Und man braucht viel Licht, um den Verlauf zu sehen. Alles Entfetten, dann kommt der erste nur genebelte Sprühgang, man sieht einzelne Punkte, wenn man genau hinschaut. Trocknen lassen, 15 min. Dann muss in richtiger Entfernung (ca. 20cm?) immer nur kurz vorbeigezogen werden und überall möglichst dünn benetzt werden. Man sieht quasi über ca. 3 Sprühgänge wie die Deckung sich aufbaut. Das Teil wird dabei permanent gedreht, der Nebel muss mögl. senkrecht auftreffen. Genau soviel auftragen, bis gerade Deckung da ist. Jede schicht zuviel, nicht lange genug abgetrocknet gibt Falten im Lack. Ich würde jede Schicht 30min trocknen lassen. Viel Erfolg. Als Modellbauer lackiere ich viel, falle jedoch auch oft auf die Nase mit Pinholes(Kochern) und sonstigen Kunstfehlern, ab und zu wird es auch super. Lackieren ist ne Kunst. Am allerbesten hier zB mit Dummies vorher üben, bis es gut aussieht, dann der wertvolle Dual Knopf/Knebel
-
Top, die letzten zwei Tips - und für jeden machbar
Danach noch die Risstelle ganz zart beschleifen, schön glatt polieren, um ein Einrasten des "Fingers" zu verhindern.
-
Kann man den Riss dann nach Demontage zudrücken und zB mit Sekundenkleber wieder kleben? Oder zwingend neue Scheibe?
-
Noch was zum Sprühlackieren: Besonders feine Sprühnebel bekommt man, wenn man die Sprühdose vorher in ca. 25° C warmem Wasser erwärmt.
-
Wichtig ist vorm Lackieren das vollständige(!!!) Entfetten des Bauteils mit Silikonreiniger/Entfetter, gibts im Lackierzubehör. Der Rest ist Lackiertechnik. Mal klappts, mal nicht, kenne ich.......Gutes Licht, um alles zu sehen.
Ich finde auch, man darf dem Dual die Jahre ansehen, ein alter guter Kämpfer hat auch Narben...
-
Wenn man den Tonarm mitten in der LP manuell (Lift) absetzt, was passiert dann?
-
..na das ist doch vorbildlich sortiert
-
Meist hebt man sowas Jahrzehnte auf und wirft es dann doch weg. Einige Zeit später könnte man das Teil wieder gebrauchen....So geht es mir oft. In irgendeiner "Kramkiste" ist für sowas immer noch ein Platz
-
Krass !!! Kapieren tu ich es trotzdem nicht, was hält den Tonarm in Position bzw. die Nadel in der Rille? Vermutlich ne Anfängerfrage.......
-
Ich richte meine Duals heute noch mit der Wasserwaage aus......scheinbar völlig unnötig. Ist so ne Art Reflex....
Wahnsinn, das Bild in #7
- und das klingt "ganz normal"?
-
Mhhh - von oben geklebt oder nur reingeklemmt ?
Je ne sais pas....
-
Ups - wie ist denn zB die Nadel im AT VM-95ML befestigt?
Sagen wir so, meine o.g. Methodik schadete nicht bei: DMS 240, -242, AT-120LC und Denon DL 110. Das AT VM95ML hab ich ja erst neu.
Allerdings zeigts Fritz' Erfahrung nicht das Gleiche für geklebte Steine.
So gesehen "lebt" das Thema
-
Ich nehme seit über 40 Jahren gelegentlich (so alle paar Wochen) die Nassreiniger mit Bürstchen, aktuell von Dynavox. Ja die mit Alkohol/Wasser. Vor jeder(!) LP Seite fege ich die Nadel kurz mit nem Bürstchen.
NIE kam dabei eine Nadel zu Schaden. Kontrolle auf Sauberkeit seit jeher mit Lupe, Mikroskop, aktuell mit USB-Mikroskop. Man hat auch schon vor Jahrzehnten gewusst, wie Nadeln sauber bleiben.
KISS: keep it strictly simple
-
Jep - das ist ein heikler Eingriff, nix für einfach mal so.
Toll das gleich konkret geholfen wird
-
Wenn "Superkleber" Sekundenkleber ist, dann ist auch Aceton ideal zum Lösen. Viel warmes Wasser schwächt die Verklebungen auch. Ist "WL" nicht Isoprop?