Ja - sowas wie der gelbe Dreher schwebte mir vor
Beiträge von 80zigerRock
-
-
Na gut - man stellt sowas ja nur gelegentlich ein....aber stimmt schon, hatte auch beim Dual kein wirklich passendes Konterwerkzeug. Man braucht quasi nen gegabelten Schlitzschraubenzieher. Vll. fräse ich mal von nem passenden S.Zieher den mittleren Teil der Klinge weg. Es gibt sicher auch ein Dual Originalwerkzeug, wer hat es?
Da meine drei Duals unlängst diesbzgl. in Schuss gebracht wurden, denke ich, es hält bis zu meinem finalen Austieg. In 20 Jahren bekomme ich das auch sicher nicht mehr hin, vermutlich, wenn überhaupt, mit Tatterfingern. Zum Glück kann ich mit knapp 60 sogar noch sehr feine Arbeiten machen, kein Tremor bisher.
Ansonsten alles gut, ich wittere Frühlingsluft draussen und freue mich auf erste Fahrradtouren und Gartenarbeit. Schluss mit der Budenhockerei. Als Arbeitnehmer erlebe ich die Sonne praktisch nur noch nachmittags für ein Stündchen, wenn überhaupt.
-
Das Einstellen der Lager erinnert mich an die Kontakteeinstellerei beim Mopped damals. Man ist froh, wenn man es endlich nach zig Anläufen hinter sich hat, da sich beim Kontern praktisch immer das Spiel wieder "verengt"
-
Top! Würde die Basis des Besens evtl. auch dranlassen. Hab auf jedem Spieler noch so ein Ding von jeher, ohne gibts kein "H-Kennzeichen"
Wenn der Fuss weg muss: Gefühlvoll Wärme (Fön, ja) und probieren oder einige Tropfen Waschbenzin im Aufklebebereich drumpinseln (ist meist eher schmieriger, benzinlöslischer Klebkram) und dann versuchen, die Basis abzulösen. Das greift den Lack nicht an, wenn man die Stelle danach säubert und am Ende mit etwas Spüliwasser abwischt. Danach erst das Chassis wirklich optisch aufarbeiten. Wie gesagt, nur leichte wässrige Reinigungslösungen. Ich liebe meinen 704 !
-
Die Glycerin-basierten (KFZ)-Gummireiniger, wie genannt, sind optimal, wenn der Gummi homogen tiefschwarz wird und "geschmeidig". Soltte man eh im Haus haben, ist perfekt zudem für Autotür/Klappendichtungen (auch gg. Festfrieren) und auch schwarze Fensterdichtungen im Haus. Mit dem Lappen auf/einreiben und dann nachreiben. Bei Tellermatten immer kreisförmig reiben. Ich habe meine alten Plattenmatten zuerst mit lauwramer Spülibrühe und ner weichen ollen Zahnbürste soft gereinigt, abgetrocknet und dann eben zB mit Sonax Gummipflege "eingelassen" - das wird richtig smooth
Erstaunlich wie lange die Matten halten, Dual hat schon hochwertige Materialien verarbeitet. Bzgl. geplanter Obsoleszenz hätten Dual- Konstrukteure ne 6 bekommen - unser Glück - Cheers. Immerhin gibts ja Knallfrösche
Werde jetzt nach einigen Weinchen mal die LP-Playlist konfigurieren . Nice WE
-
Würde auch Lösungsmitteleffekte durch falsches Reinigen oder die Umgebungsluft bei langer Lagerung vermuten. Am besten gegen eine "gute" tauschen.
-
Habe unlängst den 502 mit seinem Original DMS wieder gehört, da klingt mein Standard 704 mit AT VM95ML nicht soo viel besser. In den Höhen noch nen Tick feiner... 502 ist einer der der Top Understatement Player, ohne Frage.
-
Jetzt alles nur noch nach Anleitung in Betrieb nehmen
(oder schon passiert....)
-
Obacht, es ist wie beim Fahrradlenkkopflager, es muss noch ein Restspiel bleiben! Ist ziemliches Gefummel wegen der Konterung.
Ich prüfe das Spiel im Lager mit Blick auf die Lagerspitze mit Vergrösserungsbrille, so dass dort noch ein winziges Spiel sichtbar (und im Finger fühlbar) bleibt.
Ich gehe davon aus, dass es so gelaufen ist
PS: ich hatte einmal zu fest gezogen, das hat sogar komisch geklungen.
-
Würde auch ne passive Kühllösung anstreben, Lüfter geben so oder so Vibrationen ab. Muss mE nicht sein.
Wacholders Vorschlag geht für mich in die richtige Richtung.
Der Aufbau dieser Spieler ist schon eigen, im Vergleich zu den klassichen Stahl/Subchassis Duals.
-
Bei meinem DL 110 muss ich am MM-Eingang (meines 2x40W Kennis) auch statt 9Uhr eher auf 11 Uhr fahren, um ordentlich Zimmerlautstärke zu bekommem.
Mit nem MM-TA auch noch eher 10 Uhr. Alles im Vergleich zu CD.
-
Jup - z.B. ein gut renovierter 704 für 200€ kann lässig mit der aktuellen 1000€ Klasse mitspielen, wenn nicht noch höher.......
-
Schallplatte läuft heute vermutlich bei 80% jüngerer Leute als "Retrotrend", darf allerdings nicht viel kosten (wie alles) und muss dabei nur "ok" klingen. Siehe die meisten "Amazon Plattenspeiler". Nur bei ca. 20% wirklich (halbwegs) HiFi bewussten Hörern können die aktuell teureren Dual Spieler wirklich ankommen. Wenn man jedoch die Hardcore HiFi Szene nimmt, wird kaum einer Dual hören, ob alt und gut oder neu, teuer und auch gut (die Topmodelle, > 500€). Die nehmen lieber ne Bohrinsel oder nen Linn etc., das macht mehr her. Ok, da mögen alte, gute Duals noch auf Nebenplätzen herumstehen und ggf. gehört werden.
Man müsste irgendwie "Dual" weiter mit HiFi Anspruch betreiben (aber geringere Verkaufszahlen, kleiner Markt) und könnte eine Cash&Carry Firmenvariante mit "Masse" bewerben. Name wie auch immer. Dort wird dann wohl das Geld zum Überleben verdient.
Vielleicht täusche ich mich, so ist aber mein pers. Bild dazu.
Habe unlängst noch einen AT Dreher im Saturn gesehen (der mit Technics Optik, für ca. 350€) aus der Nähe ein "Plastikbomber", im Netz fand ich ihn noch ganz ok (auf Bildern).
Es glaubt einfach keiner der HiFi Freaks im High-End Bereich an "Dual" mehr - ausser einige von uns hier......heute hat man Clearaudio etc., für irres Geld, Masselaufwerke, Show....
-
Antiskatingscheibe/-Exzenter gerissen, zerbröselt?
-
Schau dir genau an, wie man das Chassis rausholt, das kann erstmal mühsam sein.
Es hibt hier alle Anleitungen (man muss sie nur finden).
Mit Vertical Toneram Control kannst du ggf. die Tonarmhöhe so einstellen, dass der Tonarm genau parallel zur Platte steht. Das kann aber auch ohne Verstellung passen. Auch dazu besser im Manual des 704 lesen, wie es genau geht (wenn nötig)!
-
Ahh, du meinst also beim 704 startet es generell etwas "schwerer" ?
-
Eine Frage in diesem Themenbereich: woran liegt es wohl, wenn man beim Einschwenken des Tonarms zum Einschalten relativ viel Kraft zum Überwinden des "Schaltpunktes" benötigt und dabei einen rel. starken Widerstand spürt? Das betrifft meinen 704. Bei meinem 604 geht das hingegen gaaaanz leicht.
-
Schraubt man noch oder hört man schon ?
-
Edit: Roman hat recht, der TK fehlt wohl noch (mein Fehler es nicht kapiert zu haben...), daran wird der TA angeschraubt.
Beim TA sind die Schrauben mit dabei, das passt so. Kannst schonmal die Kontaktplatte bzw. die 4 Stiftchen (die Enden) des TK sehr vorsichtig reinigen, zB mit Q-Tips oder vorsichtigem Radieren, so dass es metallisch glänzt. Den TA musst du mit einer Schablone im Spieler durch verschieben einjustieren. Anleitung siehe benutzte Schablone.
Nach Montage des TAs Auflagekraft am Tonarm auf Null setzen und den Tonarm mit dem Gegengewicht (drehen) zum Schweben bringen. Kann etwas fummelig werden. Dann 2 gr Auflage und "2" Antiskating, Skala eliptisch einstellen und los gehts mit der Mukke. Und: Finger weg von dem wabbeligen Teil ganz hinten, dem Resonator. Der sollte halbwegs waagrecht schweben.
Ich hoffe das ist plausibel so
-
Hol dir ein AT VM 95 E (knapp 50€), das fürs Geld sehr gut spielt. Din auf Cinch Adapter kann man mE erstmal so lassen.
Ist denn der TK drin, der "Schlitten" wo der TA montiert wird? Den kann man mit dem Ärmchen (nach hinten klappen) des Tonarmkopfes ausklinken.
704er ist immer gut