Dual 502 zu langsam / Umschaltung 33/45 geht nicht

  • Hallo Zusammen,

    ich habe mir vor einiger Zeit einen Dual 502 gebraucht gekauft. Der Zustand war so lala, keine Nadel, Cinch Stecker übel korrodiert, Netzkabel mit Lüsterklemme verlängert...

    Nach Behebung der Mängel, Entharzung und Neuschmieren funktioniert das Teil prinzipiell, aber er läuft zu langsam (auffällig schleifen tut nix, den Riemen habe ich ausgekocht) und die Umschaltung 33/45 funktioniert nicht. Können die Sachen zusammenhängen?

    Ich vermute für die Umschaltung der Drehzahl fehlt irgendwie eine Feder oder sowas, die Mechanik scheint hier ins "Leere" zu greifen. Gibt es im Netz irgendwo eine Explorationszeichnung der Umschalteinheit?

    Danke vorab!

    Orbit

  • Hallo Orbit.

    Ich würde als ersten Versuch einen neuen Riemen verbauen, wer weis ob der jetzige Riemen jemals passend war.

    Sollte das Problem weiterhin bestehen dann könntest du immer noch an der Mechanik Hand anlegen.

    LG

    Harald :thumbup:

  • Hallo,

    Die Geschwindigkeit kannst Du über am Pulley (Antriebsrad) einstellen. Da ist oben eine große Schlitzschraube auf dem Antriebsrad.

    Und ja, es kann sein dass die Geschwindigkeits- Umschaltung nicht richtig funktioniert, wenn z.B. der Riemen nicht richtig passt (verschlissen/ Ausgeleiert oder teilweise auch wenn der Riemen zu breit oder zu stramm sitzt...).

    Hier ist die Umschaltmechanik ganz gut zu erkennen: Link

    Der 510 ist da recht ähnlich aufgebaut. Die "Pitch- Funktion" allerdings anders.

    Bei dem 502 kann man es im laufenden Betrieb (von Außen) nicht verstellen. Dafür gibt es halt die Einstellschraube auf dem Pulley.

    ---------------------------
    MFG: Maico

    ... Die Musik entsteht durch die Pausen zwischen den Noten ...

  • ...hallo...würde da doch evtl. in einen neuen riemen investieren bevor ich eine feineinstellung vornehme.

    romme

  • Hallo,

    erstmal besten Dank für die Antworten! An der Schlitzschraube auf der Antriebsrolle hatte ich schon gedreht, ohne einen Effekt feststellen zu können.

    Wenn ich von 33 auf 45 umstelle, bewegt sich das weisse Plastikteil an dem der Riemen vorbei läuft zwar nach oben, aber ohne Auswirkung auf eine Verschiebung des Riemens auf der Antriebsrolle zu haben. Bei dem link oben ist u.a. ein Zahnriemen abgebildet, den gibt es bei mir nicht, fehlt der?
    Ich habe mal ein Foto eingestellt, vielleicht erkennt Ihr da schon einen offensichtlichen Fehler.

    Vielen Dank

    Frank

  • Hallo Frank,

    den Zahnriemen gibt es bei deinem nicht, der 510 ist etwas anders aufgebaut.

    Die Probleme mit der Umschaltung der Geschwindigkeit deuten für mich auch auf einen losen Riemen hin.

    Karsten aus Bielefeld

    ortofan? Shure!

  • von 33 auf 45 sollte sich das weisse Plastikteil aber nach unten bewegen, dort ist der größere Durchmesser.

    lg, Hans

  • Zitat

    Die Probleme mit der Umschaltung der Geschwindigkeit deuten für mich auch auf einen losen Riemen hin

    O.k., überzeugt, dann besorge ich dann doch als nächstes mal einen neuen Riemen.

    Zitat

    von 33 auf 45 sollte sich das weisse Plastikteil aber nach unten bewegen, dort ist der größere Durchmesser.

    Ja, sorry, das habe ich verwechselt.

    Ich melde mich dann wieder, wenn der neue Riemen verprobt ist.

    Viele Grüße

    Frank

  • Wenn ich von 33 auf 45 umstelle

    Wenn ich mir die Position des Riemens zum Umwerfer anschaue, sitzt der Pulley zu niedrig.

    Der untere Zapfen vom Umwerfer löst sich ja gar nicht vom Riemen, da kann ich mir vorstellen,

    dass der oberer Zapfen beim Umschalten da den Stups nicht geben kann.

    Ich hatte neulich meinen 1236 in den Fingern, wo der Riemen andauernd Schleifgeräusche von sich gab

    und die Umschaltung auch nur widerwillig vonstatten ging. Da saß der Pulley auch nicht richtig.

    Etwa um 1mm korrigiert gesetzt und alles war ok.

    Frank, schleift der Riemen am Umwerfer?

    Grüße... Lutz alias Lu

    >>>Umarmungen am Tag<<<

    4x zum Überleben

    8x zum sich gut fühlen

    12x zum innerlichem Wachsen

  • Hallo,

    wenn eine Wartung eh sehr lange her ist würde ich auch raten die Motorlager zu säubern und mit ein paar Tropfen frischen Oels zu versehen.

    Irgendwie nimmt wohl Vinylengine keine neuen User auf, wenn Bedarf kann ich Dir das Servicemanual als PDF mailen, dann bitte kurze PN.

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Hallo,

    vielen Dank für die Tipps. Der Riemen ist bestellt und sollte in Kürze eintreffen.

    Leider weiß ich nicht was ein "Pulley" ist... Gerne würde ich den dann kontrollieren.

    Servicemanual wäre natürlich genial, wenn das geht.

    Grüße

    Frank

  • 302862-anriebsrolle-klein-jpg

    Das ist er, wo sich der Riemen drum windet.

    Und der wird mit einer Madenschraube (seitlich) auf der Motorwelle fixiert.

    Wenn du also den Teller abnimmst und den Pulley ein wenig drehst, wirst du die Madenschraube sehen.

    Die dann mal lösen und das Ding so 1mm höher setzen und testen.

    Grüße... Lutz alias Lu

    >>>Umarmungen am Tag<<<

    4x zum Überleben

    8x zum sich gut fühlen

    12x zum innerlichem Wachsen

  • Ah, dann ist Pulley das was ich als Antriebsrolle bezeichnet hatte. Dann suche ich morgen mal die Madenschraube für dieJustierung.

    Besten Dank!

    Frank

  • Wie romme in Beitrag 9 zeigt, muß die obere Kante des Pulleys 14,6mm über der Chassis-Fläche stehen (so auch auf S. 4 des 502-Service-Manuals).

    Das muß sehr genau stimmen, läßt sich aber schlecht abmessen.

    Daher ein Tipp:

    Man kann einen kleinen Papieschnipsel vorbereiten, der genau die entsprechende Höhe hat. Diesen Papierschnipsel kann man dann zum Abmessen auf dem Chassis aufstehend seitlich in eine Lücke zwischen den Lamellen des Pulleys schieben. Dabei sieht man ganz genau, ob es paßt oder nicht...

    Gruß,

    Kurt

  • Hi !

    Falls Du das noch nicht gefunden hast:

    https://www.audioservicemanuals.com/d/dual/dual-50…-service-manual

    Der 502 - wie seine pitchbaren Geschwister - eine Segmentrolle. Und damit läßt sich auch die Drehzahl passend einstellen.

    Das ist in dem (englischen) PDF auf Seite 4 beschrieben. Du wirst eine Stroboskopscheibe und eine "Richtige" Glühlampe dafür brauchen.

    Das fehlerhafte Umwerfen wird sicher von der falschen Position der Segmentrolle verursacht, weil der Umwerfer den Riemen nicht *auf* die Stufe an der Rolle ranführen kann. Oder nicht weit genug. Oder bei einem doch schon etwas abgenudelten Riemen. Die richtige Spannkraft davon ist eine Sache, abgewetzte Kanten die andere. Und falsche Montage. Die originalen Dual-Riemen haben eine matte und eine glatte Seite. Die matte Seite gehört an die Rolle, die glatte Seite soll einen reibungsärmeren Verlauf durch die Umwerfergabel bewirken. Ersatzriemen haben oft beide Seiten matt. Funktioniert aber in der Regel.

    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo,

    hier ist die Zeichnung etwas ausführlicher.

    im Pulley befindet sich eine Druckfeder,
    nicht verlieren.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    Einmal editiert, zuletzt von papaschlumpf (31. März 2022 um 09:39)

  • Wäre es nicht möglich, einen Pulley mit den erforderlichen Maßen selbst zu drehen, dann würde zumindest die Geschwindigkeit praktisch immer stimmen, minimale Abweichungen wären dabei kein Drama, das ist ja kein quarzgeregelter Direktantrieb. Im Alltagsbetrieb ist die Genauigkeit sowieso völlig ausreichend, außer wenn ein Defekt vorliegt.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • ...das wäre sicher möglich...nur hast du dann keine möglichkeit mehr die geschwindigkeit zu regulieren...diese spreizpulleys sind schon eine pfiffige lösung....gibt genug riementriebler, die zu langssam/schnell laufen, bei denen man keine möglichkeit zur korrektur hat.

    romme

  • Wäre es nicht möglich, einen Pulley mit den erforderlichen Maßen selbst zu drehen,

    Hallo Diethelm,

    wenn man den genauen Durchmesser hat,
    könnte man ausrechnen, wenn man die entsprechenden Angaben hat.

    Aber dann gibts kein Pitch mehr.

    Wenn Du den Plattenspieler ich einen kühlen Raum stellst,

    läuft der Dreher garantirt zu langsam, es sei denn, Du machst ihn lange vor Gebrauch an.

    Ich sehe da auch keinen Sinn darin.. Pitch und Geschwindigkeitswechel funkionieren

    einwandfrei nach einer Säuberung des Pulleys und mit dem richtigen Antriebriemen.

    es lohnt eher, auch neue Gummis, für die Motoraufhängung zu spendieren, da

    diese durch Alterung und einseitige Belastung nicht mehr ihren Zweck erfüllen

    und das Pulley eventuell, nicht mehr ihm Winkel, zum Teller steht.

    Diese Art Motor und das Vario Pulley sind halt ein wenig empfindlich,
    gegenüber Fehljustagen, welche sich im Laufe der Zeit einschleichen.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    Einmal editiert, zuletzt von papaschlumpf (1. April 2022 um 07:21)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.