Ich frage nur deshalb, weil Sintron zwar noch den CS 800 aber nicht mehr den CS 600 MK II im Shop anbietet.
Sintron und Fehrenbacher ohne Dual?
-
-
Ich vermute mal das ist noch Lagerware bei den Händlern
-
Hallo in die Runde,
die ganzen Modelle von Fehrenbacher der letzten Zeit waren keine wirklichen Innovationen (da stimmt wohl jeder hier im Forum zu), denn zu Gunsten von Innovationen änderen sich Produkte und mit denen nötige Fertigungsmaschinen. Dazu hätte man aber in neue Maschinen investieren müssen. Hat man offenbar nicht (oder man hatte es sich aufgrund der kleinen Serien nicht leisten können oder wollen), denn warum sonst in aller Welt sollte sich der Markeninhaber neue (Fertigungs-) Partner suchen.
Fehrenbacher hatte die Fertigung von Dual oder zumindest Teile davon übernommen. Das ist Jahre her. Diese Maschinen sind selbst bei guter Wartung und Pflege verschlissen! Bei Fehrenbachers hat man das Vollste aus dem damaligen Invest und Übernahme in die Dual Linie herausgeholt und jetzt ist (für Neues) eben Schluss!
Sicherlich, St. Georgen ist für uns das Zentrum des guten Tons, aber Fehrenbacher hat das restliche bisschen was aus den Dual Ur-Tagen noch übrig war selbst zu Grabe getragen. Bestimmt gibts auch dafür gute Gründe, aber traurig ist es halt schon.
An der neuen Produktlinie von Dual sieht man doch sehr gut, dass Herr Langer alias Dualfred was neues machen wollte. Offenbar war Fehrenbacher dafür nicht der richtige Fertigungspartner und jetzt machts eben ein anderer....leider nicht in St. Georgen sondern im Ausland.
Letztendlich ist ein Plattenpieler auch nur ein Produkt welches hergestellt wird um Gewinne zu erzielen. Von uns paar Idealisten hier im Board, von denen die meisten an alte Zeiten festhalten und an ebenso alten Geräten, kann ein Industrieunternehmen schwer existieren.
Sollte ich mit meiner Sicht auf die Dinge total falsch liegen, werden wir in Zukunft von tollen Geräten aus dem Hause Fehrenbacher hören...und vielleicht entstehen ja dadurch neue Partnerschaften mit Firmen in und um St. Geogen.
-
Hallo in die Runde,
ich habe soeben die neue Blackwald-Website entdeckt:
Ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll...
Viele Grüße, Klaus
-
Ich wusste gar nicht das audio technica Tonabnehmer in Deutschland gefertigt werden...
-
Ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll...
Darüber wurde schon "diskutiert".
Diese Produkte wenden sich mMn nicht an das in diesem Forum hauptsächlich verkehrende Publikum: ältere Dual Traditionalisten.
Ich denke es geht um eher jüngere Einsteiger, die einen trendigen Look in der noch laufenden Retrowelle suchen.
Daher wird auch ein preisgünstigeres, einfacheres Modell genutzt, dass einen für kleinere Budgets vielleicht gerade noch finanzierbaren Schritt darstellt.
Ob diese Lösung den Geschmack trifft, ist eine andere Frage, aber irgendetwas mußte man sich für die "Nach-Dual" Zeit einfallen lassen.
Leider setzt Fehrenbacher/Blackwald/Herr Laux die Idee hinsichtlich der Vermarktungsplattformen in den sozialen Netzwerken nicht überzeugend um.
Aber vielleicht kommt das ja noch.
JMTC
-
Fototapeten sind doch schon seit den 80ern out. Seit wann lebt diese stylische Tradition in Plattenspielern fort?
-
"Erstellt mit Jimdo" zeugt für mich jetzt auch nicht nach so großem Aufwand. Ich weiß nicht, ob das die Zielgruppe anspricht.
-
Das Gerät ist ja nur ein bunt bemalter CS 440.
Und die Seite gibt es in der Form schon länger.
"Erstellt mit Jimdo" macht auch nicht gerade einen professionellen Eindruck.
-
Fototapeten sind doch schon seit den 80ern out. Seit wann lebt diese stylische Tradition in Plattenspielern fort?
"Erstellt mit Jimdo" zeugt für mich jetzt auch nicht nach so großem Aufwand. Ich weiß nicht, ob das die Zielgruppe anspricht.
Das Gerät ist ja nur ein bunt bemalter CS 440.
Und die Seite gibt es in der Form schon länger.
"Erstellt mit Jimdo" macht auch nicht gerade einen professionellen Eindruck.
In dieser Intention habe ich versucht vorsichtig zu formulieren.
Vielleicht zeugt es aber auch von der mangelnden wirtschaftlichen Kraft, die hinter diesem Kleinbetrieb steckt.
15-20 Mitarbeiter in der Plattenspielerproduktion wenn ich mich richtig erinnere. Wie groß mag da die Marketingabteilung und Innovationskraft sein?
Das hat Sintron bisher erledigt - und es war mMn auch schon kein Burner.
-
Moin,
Fototapeten sind doch wieder schwer im kommen, seit jeder sein eigenes Motiv als Tapete haben kann. Ich finde die Idee nicht so verkehrt, gerade weil ja auch angeboten wird, dass Ganze mit einem persönlichen Billd zu machen. Wenn jetzt der CS600 und CS465 als Blackwald kommen und darüber hinaus die Möglichkeit besteht diese in dieser Art zu individualisieren ist das für eine gewisse Käuferschicht sicherlich interessant. Man kan sich auch Tassen und Mauspads individuell gestalten, warum nicht den Plattenspieler. Wäre tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal. Klappt ja bei Autos auch, da wird dann für die individuelle Farbe oder Lederaustattung mal eben ein paar 1000er hingelegt.
-
Oh, das wäre es, ein Dreher frei nach dem Motto: Auf Lack und Leder steht doch jeder...
Wenn man nichts besonderes außer einer besonderen Verpackung zu bieten hat. Warum denn nicht die Oberfläche des Dreher als Bildschirm, auf dem man alles Mögliche projizieren kann, vielleicht sogar mit wechselnden Farben passend zu Musik.
Gruß
Uli
-
Vorsichtig formuliert: Es wird bestimmt den Einen oder Anderen geben, der Schwarzwaldidyll oder seinen Mops/seinen Stammhalter mit fünf Monaten auf einem Plattenspieler verewigt sehen will.
Normalerweise macht man so einen Druck aber, um Allerweltsgegenstände wie Wände und Kaffeebecher aufzuhübschen.
Musik mit einem Plattenspieler zu hören war früher mal etwas Normales, heute ist es "Lifestyle" und hat mehr etwas mit "Präsentieren" als mit "Werkzeug" zu tun.
Ich bin vielleicht nicht mehr auf dem Stand der Styles, aber sowas passt nach meiner Meinung nicht unbedingt massenkompatibel mit einem Plattenspieler zusammen.
Der Markt wird es richten und der Umsatz wird es zeigen. Wenn die Firma an die Börse geht, bin ich der erste, der Aktien zeichnen wird.
Axel
-
Bemalte Plattenspieler gabs schon häufiger auch von anderen Firmen.
Beispielsweise gabs den Rega RP 1 mit einem Union Jack aufgemalt.
Oder von Pro-Ject die Artist Collection. Ab abgefahrensden finde ich da den Yellow Submarine in Form des gleichnamigen U-Bootes der Beatles.
Oder den 2Xerience The Beatles White Album. Da ist selbst der Tonarm weiß und ebenfalls der Tonabnehmer und sogar der Riemen.
-
Warum haben die Dinger kein WLAN? Selbst meine neue Spülmaschine hat das warum auch immer...
-
Wenn jetzt der CS600 und CS465 als Blackwald kommen
Wenn ... ja wenn sie es denn wirklich als Blackwald kommen ...
Mich schüttelt es bei diesem Namen ...
-
Du hast mich überzeugt!
Wenn es einen mit dem Langeooger Wasserturm gibt, kaufe ich einen Schwarzforrest.
-
und meiner bekommt den Pilsumer Leuchtturm
-
-
Ah, die Version zum Muttertag
Wolf
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.