Dürfte einem Nachbau auf jeden Fall vorzuziehen sein.
Beiträge von Lupo914
-
-
Hallo Andreas,
Special Tracking stand leider auch auf einer Menge Nachbaunadeln. Ich würde einen elliptischen Schliff erwarten.
Wolf
-
Diese Serie hatte eine lange Laufzeit in der anscheinend einige Veränderungen vorgenommen wurden (siehe Anschlusspins). Auf die Farbe des Systemkörpers gebe ich persönlich nichts.
Ist diese Quelle schon genannt worden?
-
Wegen der Geräte - ich schicke dir besser eine PN. Gibt sonst zuviel Traffic hier.
Genau, fix ihn an!
Der "Traffic" fängt auch schon an zu sabbern...
-
Vor einigen Jahren wurde man nicht ernst genommen, wenn man nicht den Teller und das Gehäuse mit Bitumen, Knetmasse oder anderen möglichst schweren Materialien bedämpft hatte.
Ganz ehrlich, die Fälle wo das was positives gebracht hat waren selten. Meist ging der Schuss nach hinten los und es klang für meine Ohren irgendwie tot statt ""souveräner", mit "mehr punch" oder "ruhiger".
Ich lass das inzwischen munter klingeln und klopfe nicht mehr dran. Manchmal spiele ich noch mit Matten rum, speziell wenn der Dreher Geräusche über das System einspeist. Ein oller Hitachi und mein Braun PS-500 sind so Kandidaten bei denen Du eine Sache abstellst und dafür zwei neue Probleme entstehen
Wolf
-
... ich habe keine Argumente auf meiner Seite
da ist mir der Haussegen sehr viel wichtiger
Weichei!
-
Edit: Thakker Telefonsupport meinte die wird wahrscheinlich so bei um die 1,5g liegen. Ich probier's mal aus.
Damit machst Du nix verkehrt...
-
Habe das auch bei ein paar Systemen gemacht. Bringt es was? Akustisch habe ich wenig feststellen können, aber das mag an meinen Holzohren liegen. Beim AT95e ist vielleicht noch der größte Unterschied zu vermerken, da würde ich es auf jeden Fall nochmal machen. Da lässt sich auch der Nadeleinschub schön bearbeiten.
Das V15III mit Holzbody war aber ein Schuss in den Ofen. Das ganze Konstrukt wird so schwer, dass nur Nachbaunadeln mit sehr geringer Nachgiebigkeit in Frage kommen. Dann war auch das Holzteil selbst nicht befriedigend. Wenn man das System einfach so reindrückt das es an überall am Holz anliegt, passt der Winkel gar nicht mehr. Ist aber schon eine Weile her und der Kram in irgendeiner Bastelkiste versenkt.
Ist bein V15III halt nur was für die Optik, meiner Meinung nach auf Kosten der Funktionalität die es ja eigentlich auch verbessern sollte. Zielt klar auf die Systeme im "Dual Klick" Mantel ab, die für viele nur eingeschränkt nutzbar sind.
Wolf
-
Mal eine Rückmeldung.
Inzwischen hatte ich 3 weitere Elac in den Fingern, bei denen ich das entfernen des Tonkopfschlittens üben konnte.
Der Schlitten meines 750II muss eingeklebt sein. Deshalb war auch das ganze Kopfkonstrukt aus dem Tonarmrohr gezogen. Ich lass im Moment mal so...
Wolf
-
Hallo Peter,
das ging ja fix, ich danke Dir!
Das Teil war an einem ganz normalen 1/2" System angeschraubt, was sich der geneigte Bastler dabei gedacht haben mag?
Ich hatte bei meinen Adaptionen von V15III im TK an 1/2" immer das Glück, dass an der Seite des Gehäuses zwei nutzbare Sacklöcher waren, in die ich kleine Schrauben tüddeln konnte.
Dann werde ich das mal in die Bastelkiste legen. Findet sich bestimmt irgendwann eine Nutzungsmöglichkeit...
Wolf
-
Hallo zusammen,
in einem kleinen Konvolut an Systemen hing ein kleines Plastikplättchen an einem System. Als ich es neben einen TK-Halter gelegt habe, ist mir die Öffnung aufgefallen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit der in der Mitte des TK Halter hat.
Ein Bild sagt vermutlich mehr als 1000 Worte, die gerade nicht so fließen wollen
Gehört das kleine Plastikteil zu einem Dual, vielleicht ein Teil eines Adapters?
Danke und Grüße
Wolf
-
Dass dieses Thema immer noch aktuell ist kann ich nach den ganzen Erfahrungen -und Warnungen (#62)- kaum glauben!
Offenbar ist der Geiz-ist-Geil Trieb noch immer stärker als der gesunde Menschenverstand.
Ja, die menschliche Neugier ist nicht zu stoppen.
Auch ich hatte mir ein paar Nadeln auf Verdacht und als Bastelmaterial besorgt. Die Ergebnisse waren, trotz sehr niedriger Erwartungshaltung, mehr als ernüchternd. Eine Nadel für das Technics 270C und Derivate hatte die Compliance "1" und brauchte 6g Auflagegewicht um Johnny Cash das unerwartete Tremolo im Gesang wegzubügeln. Die Nadel ist gut geeignet, falls jemand mal aus einem schweren Kupferrohr einen Steampunk Tonarm bauen will.
Die M91 und M44 gingen gleich in die Bastelkiste, echt abenteuerliche Geometrie aber keine Überraschung. Die M95"e" hatte eine brauchbare Geometrie aber den gleichen sphärischen Klunker wie die anderen. Klang ist tatsächlich mit "oh, es kommt Musik raus" am besten beschrieben.
Ich hatte keinen Bock den Kram für viel Geld wieder ins Ausland zu senden und habe die Qualität der Ware bewertet, was zu mächtigem Gejammer geführt hat.
Wolf
-
Jetzt bin ich noch mehr animiert zu versuchen unter dem Mikroskop die elliptische Form heraus zu finden. Mal schauen was ich alles unter verschiedenen Winkeln noch sichtbar machen kann. Vielleicht zusätzlich mit einem Laser belichten? Hmmm
ja mach mal. Wenn man es mit "Deinem" Mirkoskop nicht sichtbar machen kann...
Obwohl, wenn es eine sehr runde Ellipse ist, wäre auch ein 90° verdrehter Einbau kein Mangel mehr.
Werden wir gerade veräppelt?
-
Hi,
inzwischen konnte ich meinen 750 II abholen und austesten. Scheine wirklich Glück gehabt zu haben, alles läuft butterweich, der Antrieb macht kaum Geräusche (muss erst mal das Rillengeräusch des STS 344 isolieren).
Zerlegen werde ich erstmal nicht, putzen und mich daran erfreuen ist der Plan.
Wo ich ein kleines Problem habe, ist der Tonkopf.
Einmal bekomme ich den Schlitten nicht aus dem Kopf. Ich habe die Unterseite sehr sorgfältig mit Zahnarztspiegel und Licht angeschaut, da sind keine Klebespuren zu erkennen. Habe das Video in einem anderen Post angeschaut, eigentlich sollte da kein Problem bestehen. Kann das im Extremfall mal mehr Kraft erfordern, als sich der unerfahrene Elac User traut?
Vielleicht ist aber auch das zweite Problem eine Folge das ersten. Der ganze Tonkopf wackelt ganz leicht am Übergang zum Tonarmrohr. Ich sehe da keine Schraube o.ä.. Wurde das ab Werk geklebt oder gepresst? Vorschläge wie ich den wieder spielfrei fest bekomme?
Grüße
Wolf
-
4. zwei rote Transportkeile (10) am Motor installierten/ unter klemmen, mit Tape sichern.
Hi,
das verstehe ich nicht, Sind die Transportkeile irgendwo am Chassis "verwahrt"?
DER Plattenspieler steht schon bei mir. Aber, wie immer bei einem akuten Anfall von Geraffelitis, der nächste bald im Zulauf
Grüße
Wolf
-
Danke Euch!
Werde wohl 3 Stunden Fahrt investieren und mir das Gerät in den Kofferraum stellen.
Wolf
-
Hallo zusammen,
ich habe gesucht, aber keine Elac spezifischen Tipps für den Versand gefunden. Da ich noch nie einen Elac, geschweige denn einen Miracord 750 in der Hand hatte, bräuchte ich bitte ein paar Hinweise die ich an den Verkäufer weitergeben kann.
Wie werden das Tonarmgewicht und der Systemschlitten entfernt? Kann der Teller einfach abgenommen werden, oder ist er so "bombenfest" montiert das er sich nicht lösen kann?
Danke!
Wolf
-
-
Er schreibt übrigens auch ausgezeichnet in deutsch...
-
Hätte evtl. jemand Zeit, Lust und das Equipment, da mal ordentliche Mikroskopfotos zu machen, um die Schliff-Frage zu klären?
Hab mir mal Nadeln bestellt und versuche mich am Miroskop. Ob ich auch Fotos hinbekomme, muss ich sehen.