Ich auch nicht - uns waren die ULMs schon damals nicht geheuer. Mit unseren dicken Fingern......lieber die soliden
Spaß beseite : es gibt wahrscheinlich von den Einschätzungen/Vorlieben nichts subjektiveres als Frauen, Autos und HiFi
Ich auch nicht - uns waren die ULMs schon damals nicht geheuer. Mit unseren dicken Fingern......lieber die soliden
Spaß beseite : es gibt wahrscheinlich von den Einschätzungen/Vorlieben nichts subjektiveres als Frauen, Autos und HiFi
Also ich finde die Plastikbomber sehr genial. Allerfeinste Technik in einem stabilen, leichten Werkstoffkleid.
Und gegen ULM und deren nachgesagte angebliche Einschränkung habe ich nichts, denn ich sehe immer noch keinen Sinn darin, eine Nadel permanent wechseln zu müssen.
Wenn ich einen anderen Klang hören möchte, dann wechsle ich auf einen anderen Plattenspieler
LG
Ingo
Spaß beseite : es gibt wahrscheinlich von den Einschätzungen/Vorlieben nichts subjektiveres als Frauen, Autos und HiFi
Und analoge Fotoapparate
Spaß beseite : es gibt wahrscheinlich von den Einschätzungen/Vorlieben nichts subjektiveres als Frauen, Autos und HiFi
Und analoge Fotoapparate
ich hoffe, lieber Ernst, das du deine Pics nicht digital nachbearbeitest
LG
Ingo
.... wieso, mit Photoshop geht der Bauch immerhin ruck zuck(!) weg
(ähm - ich rede von mir.... )
.... wieso, mit Photoshop geht der Bauch immerhin ruck zuck(!) weg
(ähm - ich rede von mir....
)
ahso, du nutzt also Photoshop light?
Also ich finde die Plastikbomber sehr genial. Allerfeinste Technik in einem stabilen, leichten Werkstoffkleid.
Und gegen ULM und deren nachgesagte angebliche Einschränkung habe ich nichts, denn ich sehe immer noch keinen Sinn darin, eine Nadel permanent wechseln zu müssen.
Wenn ich einen anderen Klang hören möchte, dann wechsle ich auf einen anderen Plattenspieler
Vom Grundsatz her geb ich dir recht. Mich stören halt die Kleinigkeiten die andere Hersteller besser gelöst haben. Meine Telefunken haben im Prinzip auch einen ULM Arm aber mit einem abnehmbaren Headshell und damit die Möglichkeit zu wechseln. Das dort verbaute AT52 ist ja vergleichbar mit den Ortofon bei Dual. Das Headshell ist ja das gleiche wie bei vielen Japanern und somit auch sehr günstig zu bekommen Und dann die Tasten, ich bekomm jetzt schon wieder Ausschlag wenn ich nur drann denke. Aber ich schrieb ja das es trotz der Unzulänglichkeiten super Plattenspieler sind. Meine sind regelmäßig im Gebrauch und ich bin sehr Zufrieden damit.
ich hoffe, lieber Ernst, das du deine Pics nicht digital nachbearbeitest
Digitale Nachbearbeitung ist igitt und bahbah. Ich mache meine Entwicklungen und Abzüge in der Dunkelkammer. Aber um Bilder im Forum oder auf meiner website zu zeigen, ist eine Digitalisierung ja alternativlos. Leider sind die online gestellten Bilder nie so gut, wie die Abzüge auf Papier.
Digitale Nachbearbeitung ist igitt und bahbah.
Aphog? Danke für den Schmunzler am Morgen!
Jawoll !
Die Frage ist, ob der 622 überhaupt einzeln verkauft wurde. In der KA380 war er zB drin:
Hallo,
technisch dürfte der 622 dem 626 entsprechen, bis auf die Frontbedienung über Tasten mit den entsprechenden Relais.
Gruß Gerd
Angeblich ja. Es gibt einige Photos vom CS 622, und auch im Service Manual wird er als einzelne Konsole behandelt. Den wird es vermutlich nur kurze Zeit im Angebot gegeben haben. Ist ja im prinzip der selbe Spieler wie der 626 nur ohne Frontbedienung. Aber ich find ihn gut
Hallo Zusammen,
ich hab u. A. nen 622 daheim und bin sehr zufrieden damit. Robust und pflegeleicht
Der 622 wurde auch einzeln verkauft, aber wohl nicht lange. Ab und an taucht mal einer in den einschlägigen Onlineverkaufsplattformen auf.
Soweit ich weiß, kann ich nur bestätigen, was oben beschrieben wurde. Also das es sich im Grunde um einen 626 ohne Frontbedienung handelt. Die Zarge hat er sich u. A. mit dem 606 geteilt.
Das Bild oben zeigt keinen originalen 622. Das Tonarmgewicht und die Zarge passen nicht.
Beste Grüße
Benni
Aktuell wird Grad einer in den eBay Kleinanzeigen für 20 € zur Abholung in Lübeck angeboten...
Ich persönlich war früher auch ein großer DD Fan, stehe aber mittlerweile auf die Simplizität und die Wartungsfreundlichkeit der Riementriebler. Von daher bleibt es bei meinem großen Interesse für den 522 ?.
Viele Grüße, Klaus
Der 622 wurde auch einzeln verkauft, aber wohl nicht lange.
Habt Ihr schon mal eine orig. BDA gesehen oder erinnert Ihr die damals so im Verkauf?
Es könnte ja auch sein, dass die heute am Markt befindlichen 622er aus Anlagen entrissenen sind.
Erinnern wird aufgrund meines Alters schwierig^^ Back to the future...
Eine BDA habe nicht gesehen, aber wenn man in der Leiste oben den (ext.) Anleitungen folgt, gibt es ein Servicemanual. Auf der ersten Seite sieht man ein Bild des 622 in der Zarge.
Aufgrund dessen, denke ich, dass es den Dreher so zu kaufen gab.
Kann natürlich sein, dass ich hier komplett falsch liege...
Vielleicht hat hier jemand mehr Infos. Würde mich nämlich auch interessieren...
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.