Beiträge von Wolfgang2
-
-
wäre es vielleicht interessant einige Teile nachzudrucken?
Das war schon mal im Gespräch aber leider ist nicht weiter geschehen
-
-
Hi Hi, die gehen gar nicht. Gleichlaufschwankungen das man kein Klavier mehr hören mag.
Verstanden habe ich das damals nicht weil die 1a saßen und auch scheinbar keinen Schlupf hatten. Aber das Gejaule war grässlich.
Irgendwann habe ich beim einem Trödler mal für ein paar Cent ein Original bekommen das ich von einer zu verkaufenden Maschine abbauen
durfte. Der wusste nicht wie wichtig das Teil ist. Dann war gut und sie spielte auf 19 wie eine junge Göttin
.
Na ja, ich versteh das jetzt auch nicht so ganz. Wenn die rolle exakt über den Capstan geht und den gleichen Durchmesser hat müßte sie ja laufen. Ab und an find ich mal ein Gerät wo die Weg ist und ich eine brauchen könnte. Die frage ist also woran lag oder liegt es
Wolfgang
-
Hallo Berthold
Ich hab selber schon einige PE entsorgen müssen. Die Zinkpest zog sich durch alle Teile der Dreher. Eigentlich Schade weil das teils schöne Geräte sind. Ich hab noch vier oder fünf 2020 da stehen. Da ist nur einer bei der geht, bei den anderen ist der Arm von Reibrad gebrochen. Ich werd die mal im Konvolut abgeben weil ich da echt keine Lust mehr drauf habe
Wolfgang
-
Hallo
Ob das jetzt ein ein oder drei Motorer ist spielt eigentlich keine so große Rolle. Wenn das ganze gut gemacht ist funktioniert das. Das kleine Röllchen für 19cm fehlt wohl bei dir. Die werden aber schon mal als Nachbauten angeboten. Da muß man halt etwas suchen, das kostet aber halt wieder extra. Die fehlenden oder ausgenudelten Gummikappen gab es auch bei Sony oder anderen Herstellern. Da bietet sich dann die ASC oder Braun Lösung an. Gewinde durch und ein Käppchen zum festschrauben. Ist insgesamt sogar besser wie der Dreizack der sonnst so üblich ist. Bandmaterial gibt es reichlich in der kleinen und großen Bucht.
Fazit gesamt, Groß Schwer unnütz und nimmt Platz weg. Also kaufen und Spaß damit haben
-
-
-
Nebenbei: Vielleicht gibt es irgendwann ja mal wieder die Adapter von Candela oder DualFred ... Wünschenswert wäre es ...
Das ist jetzt aber der Wink mit dem Zaunpfahl
-
Die ganzen Sonderzargen fand ich nicht gelungen, aber Geschmäcker sind verschieden und die Technik bleibt ja trotzdem ausgezeichnet.
Stimmt, bescheidene Verpackung und guter Inhalt
-
Hallo
Zunächst mal wäre es schön wenn man deinen Namen kennen würde.
Nun aber zum brummen. Da du nichts weiter zu deinem Plattenspieler schreibst gehe ich davon aus das er original ist. Sollte das so sein mach die Stecker ab und tausch die gegen andere. Die originalen Kabel sind von guter Qualität. Nur die Stecker daran sind Müll. Es steht sehr oft hier im Forum das die getauscht werden sollen weil die ein Quell ständiger Brummschleifen sind
-
Hallo
Die Haubenschanriere sind bei allen verbauten Modellen ein Ärgernis. Das bekommt man aber leicht in den Griff. Bei denen gibt es zwei verschiedene Ausführungen die an sich Baugleich sind und sich nur im Gehäuse unterscheiden. Die Gehäuse sind zusammengeklipst. Wenn man nun das Scharnier bewegt dann drückt sich das Gehäuse auseinander und das ganze verklemmt sich etwas. Bei der überarbeiteten oder anderen Serie hat das Gehäuse einen Klips mehr und hält besser zusammen. Ich habe bei mir einen dünnen Feder Blechstreifen zurecht gebogen und über die beiden Hälften gesteckt so das sie zusammen bleiben. Noch etwas Vaseline vor dem zusammen stecken des ganzen und schon funktioniert das ganze bestens
Das mit den Unterschieden ist mir nur aufgefallen weil ich in der Bucht welche gekauft hatte und beide nebeneinander lagen
-
Hallo
Ich hab sowohl den 741 mit jeweils einem Ortofon und Shure sowie den 728 mit beiden Systemen. Das Shure gefällt mir obwohl kein Shure Fan sehr gut. Leider ist das System echt teuer wenn man eins haben möchte. Nun aber zum Dreher selber. Da kann ich mich Dietmar nur anschließen. Der 731 ist der bessere 741. Der 741 steckt sicherlich auch heute noch das meiste was angeboten wird locker in die Tasche. Da muß man schon richtig schweres Geschütz auffahren. Aber die Hauben Schaniere und die Tasten die abfallen. Nee nee, das braucht man nicht wirklich.
-
Meine Nadel ist wie neu
Wolfgang
Such ein 110er mit abgebrochener Nadel
-
Hallo
Gibt es eine bezahlbare Möglichkeit die reparieren zu lassen?. Ich hab eins mit einem toten Kanal
Wolfgang
-
Normal und Microrillen Schallplatten
-
Das Silber ist nur drauf weil Kupfer etwas schneller Oxydiert und es schöner ausschaut. Wenn das Silber weg ist hat man mit Kupfer den besseren Leiter. Aber das ist die gleiche Mähr wie mit vergoldeten Chinchbuchsen. Sieht nur Cool aus
-
Hallo
Mal zum Lötn. Ich hab einen versilberten Stecker oder Kontakt. Dieser wird mittels Crimpen mit einem Kupferkabel verbunden. Beide setzen nach vielen Jahren eine mehr oder weniger dicke Oxydschicht an die ich dann verlöten kann???
-
Der Forumstipp für Kontaktreinigungen dieser Art lautet Glasfaserradierer.
Der beste Kauf den ich je gemacht habe. Wenn ein Werkzeug sich bei unserem Hobby lohnt dann dieses
Wolfgang
-
Wenn der Dreher da ist bestell ich mir was günstiges. Von meinen will ich die nicht abmachen. Die sind da seit ewig drauf, also quasie angewachsen