Ich vermute jetzt mal ziemlich dreist, die LED's blinken gar nicht, sondern die sind immer an.
Wenn die immer an sind müßten die aber doch immer Netzfrequenz haben ?
Ich vermute jetzt mal ziemlich dreist, die LED's blinken gar nicht, sondern die sind immer an.
Wenn die immer an sind müßten die aber doch immer Netzfrequenz haben ?
Die Sache ist einfach. Onkel Willie oder Tante Klara fallen um und sind Mausetot. Dann kommt der Wohnungsauflöser und räumt die Bude aus. Als Händler alte Geräte zu verkaufen macht nur Ärger weil man Garantie geben muss. Also zerlegen und die Teile einzeln verkaufen. Gibt keinen Ärger und man bekommt letztlich auch mehr wie beim kompletten Gerät
Diese Diskusion ist eigendlich Überflüssig. Wenn ich etwas altes habe und es geht kaputt brauche ich Ersatzteile. Da aber keine mehr da sind bekomme ich die nur vom Verwehrter. Damit ist alles gesagt.
Die Probleme mit der Zinkpest gab es aber bei vielen Unternhemen. Ich hab sie bei PE Grundig AEG/Telefunken(frühe Geräte) und bei Märklin gesehen. Im Netz kursieren so einige Erklärungen dazu. Da sind z.B. falsche Temperatur bei der Schmelze und damit eine nicht gelungene Materialdurchmischung oder falsche Materialauswahl und Zusammensetzung und noch eine Verunreinigung des Materials durch Schmutz oder Fremsstoffe. Da es ja ein paar Hersteller gibt die nicht oder kaum betroffen sind (Dual Revox) wär es ja mal interessant zu erfahren wo die anderen ihre Gussteile her bekamen
Wie lange haben die Dinger denn gehalten?
Die PE nicht sehr lange. Ich kann mich erinnern schon vor rund 15Jahren welche entsorgt zu haben. Dual war ja an gleicher Stelle, nur da hatte ich das bisher noch nie.
Hallo Wolfgang,
Die alte gebrochene war auch aus Guss und hatte die so genannte Zink Pest.
Ich habe noch ein 2020 L der bis jetzt noch keine Zeichen dieser Krankheit hat, ich hoffe es bleibt auch so.
Das sieht ja soweit alles schön aus, nur mir nutzt das ja nicht sehr viel da bei mir dann das vordere bewegliche Teil fehlt auf dem das Reibrad sitzt. Aber da hätte ich dann wenigstens schon mal die hälfte die OK wär
Hallo
Meine sind anders, die sind komplett aus Guss
Wolfgang
Gibt es die Serviceanleitung bei Elektro Tanya nicht in Englisch? Ich denke das es dann etwas einfacher wäre. Bisher ist ja alles soweit richtig gemacht worden. Jetzt fehlt ja nur eine vernünftige Grundeinstellung.
Was ist mit der Stellhülse? Die bekommt ja ab und zu auch Risse und verhindert das die Automatik richtig geht
Kannst du mal das Reibrad zeigen mit seinem Träger oder seinem Halter?
Beim 2020 ist nicht die Halterung das Problem sondern der Hebel an dem das Reibrad sitzt
Gibt es sowas auch für den 2020?
Was hast du da für ne Schellacknadel? Die laufen doch alle erst ab 2-3g.
Quatsch, die betrtreib ich schon ewig so. Mann sollte nicht alles glauben was im Netz steht
Laut BDA hat der je nach Modell 1-5 oder 2-7 Gramm. Selbst bei meinem M75 mit Schellacknadel läuft das mit 1,5 Gramm
2,6 Gramm? Wozu braucht mann die denn?
Das mögen schöne Dreher sein aber wenn es so aussieht oder anfängt gibt es eigendlich nur eine Lösung. Das hab ich bei PE schon ein paar mal Leidvoll machen müssen.
Hallo
Bei allem was hier so geschrieben wurde ging es ja fast nur um den Dreher. Und der Verstärker/Receiver? Was ist denn außer den Potis die bearbeitet wurden mit dem Rest am Gerät? Damit mein ich Umschalter Tape 1-2 oder Muting Monitor und ähnliches. Die machen mitunter die gleichen Fehler. Am Denon den ich aktuell benutze war es der Quellenumschalter. Ab und an ein Kanal weg oder deutlich leiser. Am Maranz Receiver war es der Monitorschalter. Mal kurz hin und her und alles war wieder schön.
Dauert ein wenig und kostet nicht viel Geld fürs Material aber sieht super aus
Und schon ist die bessere hälfte noch zufriedener und übersieht vieleicht das neue Paket das im Keller wartet
Es ist eben nicht nur ein Lack der verschieden verdünnt aufgetragen wird, sondern eine sehr aufwändige Technik aus Grundierung, Streichschellack, Schleifen, polieren etc. Das dauert wenn man es richtig macht sehr lange. Deshalb macht es auch keiner mehr. Eine normale Hochglanzlackierung ist was völlig anderes.
Ich hab nie etwas anderes gesagt.
aber das ist dann halt kein Klavierlack und nachdem war gefragt worden.
Den gibt es aber nun mal nicht auch wenn jeder den Namen verwendet. Das ist einfach nur Farbe die in vielen Schritten aufgetragen und bearbeitet wird
Hallo Alex
Der sogenannte Klavierlack ist nichts anderes wie normaler Lack der immer weniger verdünnt in vielen Schichten aufgetragen wird. Das sollte jeder gute Lackierer können
Hallo
Den gleichen VV hatte ich in meinem 50H und im 18H und auch im letzten den ich hier vorgestellt habe. Die Kann man in jeden Elach mit diesen Dumis einbauen sprich die sind austauschbar. Mein 50H hörte sich mit einen neuen AT120 einfach nur gruselig an, dewegen gab es den auch billig. Nachdem der VV raus war war es wieder ein gut klingender Dreher. Die VV von Elac muß man sich m.M.n. nicht an tun. Was Elac sich dabei gedacht hat kann ich nicht wirklich nachvollziehen.