Das wir mit den angegebenen Zahnrädern auch nicht funktionieren, leider 😞
Beiträge von Rüsselfant
-
-
-
Der Hebel verhindert das die Tonarmhöhe verstellbar ist...versehentlich oder nicht.
So eine art "Lock"
-
Hi Volker,
woll dir keine Hoffnungen machen, aber die mechanischen Geräusche kommen meistens von den Zahnrädern.
Ich habe mir vor 2 Jahren mal die Zähne an dem 919 ausgebissen. Es waren 2 Zahnräder defekt, Rutschkupplung auch.
Leider gibt es Niemanden der sie nachdruckt (Wissensstand 2022)
LG
Ingo
-
Hi Nobsche,
warst du an allen Kontakten dran?
Den KS würde ich nicht ausbauen...vielleich mit getränkten Tuch dazwischen gehen.
Ein Massekabel ist am Dreher dran?
LG
Ingo
-
Tach von Dortmund nach Hagen,
da war schonmal jemand dran.
Aber ich denke es hat nix mit dem Brummen zu tun, sondern eher ein Masseproblem, durch korridierte Kontakte usw.
LG
Ingo
-
ich hätte einen Marantz 2265b
Da müsste aber ein Teil der Beleuchtung gemacht werden
-
Hiho,
ich nochmal.
Mag mir einer sagen wie ich die Patinen komplett, als Einheit entfernen kann?
Die Halterungen (4) habe ich lösen können, aber Richtung Motor ist es noch fest.
Da Gewalt keine Lösung ist, frage ich mal lieber..
-
Ok,
ich wechsel erstmal den 1000uF, 40 V Siebelko
-
Hallo Freunde,
wie oben geschrieben..habe nen 714q auf dem Tisch, wo die 125mA Sicherung durch war.
Neue reingemacht, Tonarm eingeschwenkt, brummte leicht.
Dann die Aufstecker der Motorplatine zur Steuerplatine gereinigt (die mit den 3 Transistoren) wieder eingeschwenkt, brummte lauter.
Strobo geht nicht an, Motor bewegt sich nicht.
Ideen?
Habt Dank
Ingo
-
Ich habe da noch eine Vermutung, das das Ermüdungsbrüche sein könnten.
Wenn der Plattenspieler nicht genutzt wird, ist dann die Haube offen oder geschlossen?
Und was machen die Scharniere ohne Haube, wenn du die in die Geschlossen-Stellung drückst?
Bleiben die unten oder kommen die gleich wieder hoch?
Die müssen unten bleiben.
Wenn der Dreher nicht genutzt wird, ist die Haube natürlich geschlossen.
Und wenn ich die Scharniere von Hand betätige, bleiben sie unten, so wie es sein soll.
-
Info, ist das immer die gleich Seite die bricht?
Wenn ja, dann mal nach Ersatzscharnier suchen, vorher nochmal beide Seiten vergleichen ob die wirklich parallel aufgehen oder ev. einen Winkel zueinander haben...
Die Auflagefläche im Scharnier sollte auch keine Kante oder Ecke haben (Druckstelle).
Gruß
Wolfgang
2 Hauben eines 627q und 2 Hauben des 741q, gleicher Standort, fast immer beides seiten gleichzeitig
-
Ich kann bei mir auch nicht klagen.
Alle (528/617Q/627Q/741Q) haben noch ihre Originalhauben und die sind alle nicht gebrochen.
Und bei allen sind auch die Haubenscharniere noch in Ordnung.
Kein Ahnung, was man anstellen muß, damit die abbrechen.
Nochmal,
es geht nicht um abgebrochene Scharniere, sondern um die Stellen der Haube mit den Scharnieren in Kontakt ist.
Bei allen Hauben ist es die gleiche Stelle
Hier mal Foto
-
hmm...ich nehme nochmal die Scharniere auseinander..ist schon ein bisschen was her das ich sie Instand setzte.
-
Kleb doch einfach an der Stelle ein dünnes Stück Blech auf die Haube, dann verteilt sich die Kraft gleichmäßiger auf die Haube.
Oder du hast tatsächlich die Haubenscharniere zu stramm eingestellt.
Die müssen so eingestellt werden, das die Haube gerade so in höchster Stellung offen bleibt.
Nein, ich habe die Scharniere geschmiert und so eingestellt, das sie grade so eben oben bleibt.
Für die Anderen...die Scharniere sind nicht kaputt nur meine Hauben brechen immer am unteren Bereich, an der Stelle, wo sie in die Scharniere eintauchen.
Daher bleibe ich bei der Meinung das die permanente Sonne den Weichmacher ausdörrt. Eine Andere Erklärung habe ich nicht.
LG
Ingo
-
Hi, Ingo,
steht Dein Dreher direkt vor einem Fenster?
Dann hätte ich folgende Vorschläge, um zu verhindern, daß UV Licht auf die Haube trifft.
1. Standort wechseln
2. Haube im Scharnierbereich (also Rückseite) mit UV - Filterfolie schützen
3. Fenster mit UV- Folie versehen
4. Haubenabdeckung aus Stoff nähen
LG
Micha
Es stehen insgesamt 6 Stück vor dem Fenster,
bei den Anderen Drehern, wie 721,714q, CS5000, CS750-1, Technics 1210, ist das Problem nicht, weil auch die Auflageflächer der Scharniere viel breiter ist und sich die Spannung besser verteilt als bei den 741q Derivaten.
Ich versuche es mal mit UV-Folie. Danke für den Tip.
LG
Ingo
-
Hallo Freunde,
ich habe das Problem das die Haube meine 741q, mittlerweile die 4te, immer wieder an den Scharnieren bricht.
Die Scharniere hatte ich mal ausgebaut und gefettet und auch so eingestellt, dass sie nicht gannz starr oben bleibt.
Meine Vermutung ist, das die direkte Sonneneintrahlung immer den Weichmacher aus dem Kunsstoff austrocken und die Haube dadurch porös wird.
Habt ihr das auch, hab ihr abhilfe Tips.? Vielleicht mit Tesafilm aushelfen?
VG
Ingo
-
Nein. Bei Pause hebt die Rolle nicht vom Capstan ab, sondern es schiebt fleißig weiter das Band nach, währen der Wickelmotor aber nicht mehr wickelt.
Ich bin durch den Plan nicht durchgestiegen, wo da welches Signal warum versackt und habe es seit dem stehen lassen. Ich weiß halt nicht, wo ich suchen muss.
Ärgert mich, aber mich hat dann die Lust verlassen. Sonst funktioniert ja alles, nur die Pause nicht.
Gruß Martin
Ah oki, tut mir leid.
Abert so lange es nur "Pause" ist. Ich weiss...braucht man nicht aber der Fehler schwirrt im Kopp rum und das nervt
LG
Ingo
-
Uuups, habe mich vertan. Alles doch Metall.
So nämlich.
Hast du dein Tape mittlerweile hinbekommen?
-
Plastik, nicht Metall. Die täuschen nur.
Gruß Martin
ist das so? Bei meiner ist der Senderwahlknopp rechts komplett aus Metall und echt schwer.....