Hallo Ingo,
die roiginalen Schrauben waren seinerzeit gar nicht dabei. Ich werde daher gewöhnliche Schrauben M4 verwenden. Oder richtet sich die Warnung gegen etwas anderes?
Beste Grüße, Uwe
Hi Uwe,
es ging um die Orinalen
LG
Ingo
Hallo Ingo,
die roiginalen Schrauben waren seinerzeit gar nicht dabei. Ich werde daher gewöhnliche Schrauben M4 verwenden. Oder richtet sich die Warnung gegen etwas anderes?
Beste Grüße, Uwe
Hi Uwe,
es ging um die Orinalen
LG
Ingo
Danke für alle Tipps! Ich werde wohl meinen 741 Q mit Transportsicherungsschrauben festzurren und ihn gegen die Wand tackern.
Beste Grüße, Uwe
Hi Uwe,
die Transportsicherungsschrauben des 741Q sind nicht ohne und sehr empfindlich, da aus Kunststoff.
Zudem sind es nicht nur reine Transportsicherungsschrauben, damit kannst du auch das Höhenniveau etwas einstellen und ausbalacieren.
Be careful mit den Dingern
LG
Ingo
Hi Peter,
vielen Dank für deine Detailreiche Info.
Ich bin nochmal alle Justierungsbasics die mir bekannt waren, durchgegangen
Lift auf down, dann an der hinteren Schraube auf ca 2 cm Abstand zu Boden justiert.
Dann den Tonarm im Automatikmodus mit der Hand bis zu anheben des Tonarmes gedreht, und hinten an der schwarzen Mutter justiert bis er nen mm über der Ablage schwebte und dann an der vorderen Schraube den Aufsetzpunkt justiert.
Nu klappts
Vielen Dank
LG
Ingo
Hallo Freunde,
ich habe hier einen &27q auf dem OP Tisch, wo der Tonarm im Automatikmodus sehr weit einschwenkt, bis kurz vor der Auslaufrille.
Ich dachte erst das die Sperrklinke nicht greift, da der Tonarm bei Start sehr weit abhob. Habe ihn aber runtergeregelt.
Dennoch schwenkt er immer noch so weit ein. Pimpel ist neu, Haupthebel fettfrei, Mechanik leichtgängig.
Jemand ne Idee ?
LG
Ingo
Hi Laufi,
das ist ein bekanntes Problem bei den oben angesprochenen Derivaten, Kontaktprobleme.
Versuche mal die Kontakte am Tonarm zu reinigen....oder wenn du das Headshell aufschraubst, es nach und nach fester zu ziehen....also anschrauben, Testen, etwas mehr anschrauben, testen...
LG
Ingo
Hat der TE nun schon Magnete?
Für den Fall dass er keine mehr braucht hätte ich Interesse an einem Satz. Würde ich doch gerne mal testen.
Hat sich gerade gemeldet.
Hat der TE nun schon Magnete?
Er schrieb mich gestern deswegen an..da bin ich kurz den Untiefen meines Bastelkellers verschwunden und habe noch 4 Stück gefunden, ihm Bescheid gegeben und seit dem war nix mehr zu höre/lesen
LG und guten Morgen und Hoch die Hände.....Polizei
ein gut gewarteter Dual braucht kein Magnetlager....
Duck und wech
Ein Auto braucht auch keine Alufelgen
dich mal *festhalt*
Alles anzeigenHi Luidwig,
ich habe mich einfach an die Anleitung hier im Forum gehalten. Das ganze ist schon 5 Jahre her, deshalb bin ich nicht ganz sicher. Wenn ich recht erinnere, einfach die Lagerbrücke ausbauen, Kugellager entfernen, Magnete drauf fertig.
Es war damals nicht ganz einfach, die 20-12-2,5 Magnete zu besorgen. Ich habe sie 2016 hier bei hkcm gekauft.
Viele Grüße Christoph
Ja, mehr ist es nicht. Die ganze Sache ist in 10 Minuten erledigt. Ich glaube ich habe sogar noch Magnete hier rumfliegen
Wird gemacht.
Silikonöl ist bestellt
Vielen Dank
Verschraubung?, das 919 hat hat da keine Verschraubung.
Da sind die beiden Räder lediglich eingesetzt und mit nem Sprengring fixiert.
Ok, denn muss ich mal 100K Silikonöl kaufen
Hallo Leutz,
da mir schon Niemand beim Thema C919 Autostp helfen konnte, hier was Neues.
Die Kassettenfachklappe öffnet sich mit einer sagenhaften Geschwindigkeit. Die beiden Zahnräder ( Foto ) greifen aber ineinander.
An dem hinteren Zahnrad ist auch noch eine Spirale. Müsste ich hier mit 300k Dämfungssilikon arbeiten, oder ist am hinteren einfach nur der Federstift abgebrochen. Ich kann es nicht erkennenl
LG
Ingo
Niemand?
glaube ich jetzt nicht. Ich hole das Thema mal hoch.
LG
Ingo
Hallo Leute,
mein Pultdeck zeigt keine Autostop Erscheinungen am Bandende.
Bei Play nicht, beim Spulen ( vor/zurück ) dagegen schon.
Kassettenfachleuchte geht, Riemen sind neu, Zahnräder wurden von einem sehr lieben Forumskollegen gemacht.
Jemand ne Idee?
LG Ingo
Hier mal ein Bild
Hat ein ganz lieber Forumskollege, ich nenne ihn mal " Wolfgang" für mich wieder instand gesetzt, was die Zahnräder angeht, einmessen usw.
Das Teil spielt selbst olle Aufnahmen sehr sauber ab.
Ein paar Kleinigkeiten sind noch da, wie "Autostop" geht nur beim spulen, nicht bei Play.
Und das Laufgeräusch ist schon deutlich hörbar.
LG
Ingo
Wenn die Matte des 741q passt, dann hätte ich da noch was
Alles anzeigenDer 503-2 hat im Vergleich einen sehr lauten Motor. Nur Riemenantrieb, aber eine flexible TA Aufnahme. Denke an einen OM Blue...
Der 626 ist halt ein Direkttriebler, aber mit einer unflexiblen ULM Aufnahme.
Bin ratlos...
Danke vorab.
Grüße
Rolf
Hi Rolf,
nimm den 626
Und die angeblich unflexible Aufnahme kann ich nicht nachvollziehen.
Schnall eine gute ULM Nadel drunter ( z.B.155er ) und gut ist. Ein besseres Halbzoll System macht die Musik nicht besser und grundlegend geht es doch darum...ums Musik hören.
Oder nimm Beide, dann musst du dir keinen Kopp machen
LG
Ingo
Hi Ho,
sind natürlich getrennt, weil Cinch.
LG
Ingo
Hi ho,
klingt komisch, aber es lag an der Erdung.
Hatte den Dreher an meiner Teststation angeschlossen, bestehend aus einem Mischpult und kleinen aktiven Monitoren.
Bin dann mit dem Dreher mal an meinem CV1600 dran gegangen, Einschaltknacken war weg.
Habe ich da Erdungskabel abgenommen, war das Knacken, inclusive Brummen, da.
Erdung wieder dran, war das Knacken wieder weg.
Alles komisch.
LG Ingo
Hallo Freunde,
ich habe am CS 621das Einschaltknacken.
Ich hatte mich hier eingelesen was man dagegen tun kann. Also erst mal eine Kondensatorkur ( 1000er Siebelko, Knallfrosch und den 10NF ) im Stromhäusschen.
Zudem noch diesen Klickkontakt gereinigt, also da wo der 10 NF Kondensator sitzt, die beiden Flächen gereinigt.
Knackt immer noch..auch wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke, knackt es.
Nun weiss ich nicht weiter. Hatte mal gelesen das käme von der Strobolampe, kann es aber eigentlich nicht so glauben.
Habt ihr noch ne Idee?
LG und nen schönen Abend
Ingo