Projekt "MagicQuartz": universelle Quartzregelung für alle Duals (Riemen, Treibrad)


  • Allerdings ist der "Druck" bzgl. MagicQuarz groß, nachdem Phoenix Engineering im Dezember seinen Laden dicht gemacht hat und MagicQuartz damit die einzige ernstzunehmende Motorsteuerung wäre. Die Nachfrage ist enorm ... =O

    No pressure, aber ich wäre auch interessiert ;)

    --
    Schöne Grüße aus Wien
    Peter

  • Hi! Frequenzumrichter für Plattenspieler Antriebe zu verwenden dazu kann ich nur abraten.
    Nicht , das es nicht funktionieren würde. Das Problem sind Störsignale, die sich letzten Endes im Lautsprecher bemerkbar machen.
    Es streut in den Verstärker ein, vermutlich über das Netz.
    Gruss Armin

  • Na, da kann ich wie Armin nur davon warnen. Ein FU erzeugt Oberwellen ohne Ende. Das Sinusförmige Signal wird hier aus einer Vielzahl von Einzelschwingungen durch Addition erzeugt (Fourieranalyse).
    Das versaut auch noch das Netz rückwärts und liegt damit auch noch an den restlichen Gliedern der HIFI-Anlage an.

    Viele Grüße
    Alois



    Dual 721 mit Ortofon OM30, getrennten Massen, quarzgesteuertem Stroboskop, Hitachi HCA 7500, Hitachi HMA 7500, Hitachi D-900, Saba MT201, RFT CD9000, Canton GLE 409

  • Hat denn jemand Infos was aus dem obigen Projekt geworden ist? Seite ist down......

    Varme hilsener!


    Babo

  • Das Sinusförmige Signal wird hier aus einer Vielzahl von Einzelschwingungen durch Addition erzeugt (Fourieranalyse).

    Moin Alois,


    ich glaube hier verwechselst Du hier was.


    Eine reine Sinusschwingung braucht nicht durch andere Sinus- und Cosinusschwingungen
    zusammengesetzt werden (was ja einer Fourier-Synthese entspräche).


    Die Oberwellen kommen bei einem FU durch die dem Sinus überlagerte PWM welche zur Strom- bzw.
    Spannungssteuerung/-Regelung benutzt wird.


    Beste Grüße
    Thomas

    Ich biete: 731/714 Halbzoll + OM Adapter, TKS Halbzoll-Adapter + TKS OM Body, TKS AT-VM95E/ML , Federhaus aus PEEK, Diverses...

  • Hallo zusammen,


    ich hole diesen alten Thread mal aus der Versenkung, denn -- es ist kaum zu glauben -- MagicQuartz ist jetzt verfügbar.


    Ich habe in den letzten 2 Jahren die Firmware nochmals komplett überarbeitet und ein einfacheres "Demo"-Hardwaredesign entwickelt. Die Sachen findet Ihr hier:


    Firmware: https://www.mate-labs.de/magicquartz/

    Hardware: https://github.com/sebmate/MagicQuartz-TechDemo


    Hinter dem Projekt steckt eine wahnsinnige Arbeit. Irgendwann möchte ich damit wieder etwas Geld in die Hobbykasse spielen. Im Moment bin ich aber noch nicht so weit, die Firmware zu verkaufen und schalte Euch daher die Firmware gerne gratis frei. Schickt mir bei Interesse einfach bis Ende Juni eine PM oder eine e-Mail, um einen Freischaltcode zu reservieren.


    Über Euer Feedback würde ich mich freuen.


    Viele Grüße aus Erlangen,

    Sebastian

  • Ein interessantes Project. Respekt. Auch für dein langes Durchhaltevermögen.


    Das könnte ich mir gut an meinem 601 vorstellen, wenn ich soweit bin ihn zu restaurieren.

    Gruß

    Rainer


    DUAL CS 601 (DMS 242E)

    DUAL CS 621 (DMS 240E, AT13Ea, AT-VM 95 ML)

    DUAL CS 721 (Yamaha MC-5/9, Ortofon M20E)

    DUAL CS 704 (Shure V15 III)

    DUAL CS 731Q (ULM 60E, ULM 68E, AT 95E/Pro, MCC120)

    DUAL CS 701/70 (Ortofon M20E)

    Shure M 95 G-LM, DL-110, DL-103, Benz Micro Gold, Pickering XV15, Technics EPC 270C, Grado Prestige XG, AT20SLa, AT OC-7

    DUAL C844

    Denon DCD-1460

    Sony DTC-57 ES

    Onkyo Tx-N808

  • Ein wirklich faszinierendes Projekt.


    Freu mich das es anscheinend doch noch weiter verfolgt wird.

    Interesse an der Box hätte ich in jedem Fall (bin ein verspielter Jung).


    Meine Hochachtung für die bislang geleistete Arbeit !!!

    Gruß Thomas,



    ________________________________________________________________

    CS70 (701) / Shure DM103 M-E

    CS 704 / Shure V15 III-LM

    CS 5000 / OMB20

    1229 in Grundig Zarge PS70 / Shure DM101 M-G / Shure M95-G

    DTJ 301 / Ortofon Concord MKII (Digitalisieren)


    Stereo 1: CS70 (701) & CS 704,Onkyo TX 2500,Canton CT80
    Stereo 2: PS70 (1229) & CS 5000,Nordmende PA-950,Magnat T1000

    Waschküche: Pro-Ject VC-S2 Alu+7" Kit & 3D Druck Expand


    Meine Nachbarn hören fantastische Musik. (Sie haben auch keine andere Wahl.)

  • Und ich freu mich immer riesig, etwas von den “alten Recken“ zu hören bzw. lesen. Sei gegrüßt, Seb! Ich hoffe, dass es dir gut geht.

    Im HiFi-Forum war ich selbst seit Jahren nicht mehr aktiv.


    Jedenfalls, prima, dass es mit der Quarzregelung weitergeht!


    Viele Grüße

    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • Vielleicht sollten wir mal wieder einen Stammtisch in Nürnberg machen. Ist schon ein paar Jahre her.

    Refresch



    CS 731Q CS 714 Q CS 741Q CS 701 CS 621 CS 627Q CS 604 CS 507 CS 504 CS 505 CS 505-4 CS 525 CS 530 CS 628 2xCS 630 CS 455 CS 435 4 x 1210 1214 1215 1224 2 x 1225 1226 1228 1237 A 1219 1246 1254 CS 2235 1009 1015 1011F 2x1010 CV1600 CV1260 C844 C830 C820 C819 PE 33 Studio PE 2014L 2 x PE 720 PE 2010

  • Hi Refresh! -- Da wäre ich dabei! :)


    Hi Benjamin! -- Freut mich ebenso, von Dir zu lesen! Schön, dass Du das HiFi-Virus nicht losgeworden bist. ;) Ich bin in den Foren auch kaum noch aktiv -- mir fehlt einfach die Zeit.


    So, eigentlich wollte ich sämtliche Duals und andere Plattenspieler, die ich bei meinen Eltern "eingelagert" habe, durchtesten, um zu sehen, wie sie sich an der Speedbox verhalten. Allerdings habe ich Depp das Netzteil vergessen. :rolleyes: Kommt aber noch. Große Überraschungen sollte es denke ich nicht geben.


    Bisher habe ich nur den 1219, einen 1019 und einen Acoustical 3100 intensiver getestet. Was ich sagen kann: Der Motor des 1219 ist eine sensationelle Entwicklung von Dual. Er sieht zwar so aus wie der des 1019, ist aber grundlegend anders aufgebaut. Es handelt sich um einen kombinierten Synchron-Asynchronmotor. Er beschleunigt wahnsinnig kraftvoll, wie ein asynchroner, und "klebt" an der Netzfrequenz wie ein synchroner, also ohne den typischen "Rutsch" bei niedrigerer Spannung. An der Speedbox hält er deswegen die Geschwindigkeit noch bei 120V und läuft dabei unhörbar leise, fast wie mein 701. Ich glaube nicht, dass da die teilweise hochgepriesenen anderen Dreher mithalten können (PE 2020 usw.).


    Liebe Grüße, Sebastian

  • So, ich war am Wochenende fleißig und habe fast alle meine Plattenspieler (die mit Wechselstrommotor) durchgetestet. Das waren:


    Dual: 1019, 1219, 1226, 601

    PE: 2015, 2020L

    Acoustical 3100

    Micro-Seiki MR-311


    Es gab wie erwartet keine Überraschungen:

    • Bei allen Plattenspielern/Motortypen funktioniert der "Live Quartz Mode" (Echtzeit-Geschwindigkeitsregulierung) absolut ausgezeichnet.
    • Die "Speedbox-Funktion" funktioniert am besten mit Synchronmotoren. Asynchronmotoren zeigen einen Schlupf und laufen bei großen Frequenzänderungen nicht exakt mit der berechneten Geschwindigkeit. Das lässt sich zwar durch den "Live Quartz Mode" wegregeln; im Dual-Ökosystem ist das aber nicht wirklich relevant, da diese Plattenspieler ja über eine mechanische Geschwindigkeitsumschaltung verfügen. Evtl. implementiere ich in einer zukünftigen Version eine softwareseitige Schlupf-Kompensation.
    • Die Spannungsreduktion (z.B. von 220V auf 120V) funktioniert nur bei Synchronmotoren. Asynchronmotoren werden dabei langsamer oder bleiben stehen.

    Ich habe im Forum immer wieder Diskussionen über Asynchron- vs. Synchronmotor gefunden und was die Vor- und Nachteile sein sollen. Hier habt Ihr sie. :S


    Die Sieger sind übrigens der 601 und der 1219. Der 601 dürfte den besten Motor haben, der mir bisher untergekommen ist. :love:


    Ich habe die Messwerte in einer Tabelle auf meiner Homepage zum Download bereitgestellt, falls die Details interessieren: https://www.mate-labs.de/magicquartz-downloads/


    Viele Grüße
    Sebastian

  • entschuldige bitte, aber ich habe hier aufgehört weiter zu lesen:

    Eine aufgelegte Nadel bremst den Teller ganz schön ab; das kann man gut messen. Justiert man nun z.B. einen Dual 1219 nach dem Stroboskop mit abgenommener Platte, so stimmt die Geschwindigkeit mit aufgelegter Nadel dann nicht mehr.

    Wer viel misst, misst viel Mist.

    ist von Karl Breh.

    Allgäu-Seele des Süden

  • Hallo bergler,


    ich kenne den Spruch als "Wer misst, misst Mist" und verwende ihn auch regelmäßig; da ist schon was dran. Dass er von Karl Breh ist, wusste ich nicht. Danke für den Hinweis.


    Dass ich hier allerdings falsche Behauptungen aufstelle oder nicht weiß, was ich messe, kann ich so nicht stehen lassen! Darum ein paar Zahlen, gemessen beim Morgenkaffee:


    Dual 1219, mit MagicQuartz auf 33.3333 RPM geregelt ("Live Quartz Mode"). Geschwindigkeit über 40 Messwerte gemittelt, ohne aufgelegte Nadel. Das geschieht über einen Ringpuffer, siehe Dokumentation, konfigurierbar über den Parameter "BufferSize". Das Display zeigt relativ stabile 33.3337 RPM, letzte Nachkommastelle etwas schwankend.


    Regelung deaktivieren und Nadel runter (M91, 1,25g).


    Plattenanfang, 40 Messwerte abwarten. Das Display zeigt 33.2842 RPM.

    Plattenende, 40 Messwerte abwarten - Display zeigt 33.3141 RPM.

    Plattenanfang, 40 Messwerte abwarten - Display zeigt 33.2805 RPM.

    Plattenende, 40 Messwerte abwarten - Display zeigt 33.3158 RPM.


    Man sieht, dass die Nadel am Plattenanfang stärker bremst, als am Plattenende. Dass der Plattenspieler trotz aktiver Regelung noch minimal zu schnell läuft (ca. 0.0004 RPM), kommt vermutlich daher, dass die AC-Frequenzkorrektur der Messung um eine Umdrehung hinterherhinkt.


    Die Größenordnungen sind natürlich absolut minimal und hören wird das vermutlich keiner.


    Bei meinem 1019 zeigt sich dagegen der Effekt, dass er im Betrieb schneller wird, vermutlich, weil die Schmiermittel flüssiger werden. Das macht bei der erzeugten AC-Frequenz ungefähr 0,2 Hz aus. Da sind wir schon in einem Bereich, bei dem man das hören kann.


    Das kann JEDER reproduzieren ohne bei mir auch nur irgendwas kaufen zu müssen. So, ich muss in die Arbeit ...


    Gruß, Sebastian

  • Ein starkes Projekt. Das würde meine 1249 aufwerten. Vor so einer Leistung habe ich wirklich Respekt. Da ich kein Superbastler bin wäre ein Fertiggerät schön.

    Gruß

    Stefan


    Wohnzimmer: Dual CS 750, AVM PA5.2 / CD5.2, Backes&Müller BM 2s

    Hobbyzimmer: Dual CS 750, Dual CS 721, Dual CS 505-2, AVM Inspiration C6m, Magnat Vector 22, Teac X1000, Technics SJ-MD150

  • Man sieht, dass die Nadel am Plattenanfang stärker bremst, als am Plattenende.

    Das ist wegen dem längeren Hebel ja auch zu erwarten.


    Aber die Werte sind doch top. Erst recht für einen einfachen Wechselstrommotor. Bei einem 721 werden die Werte nicht besser sein, trotz DD.

    Gruß

    Rainer


    DUAL CS 601 (DMS 242E)

    DUAL CS 621 (DMS 240E, AT13Ea, AT-VM 95 ML)

    DUAL CS 721 (Yamaha MC-5/9, Ortofon M20E)

    DUAL CS 704 (Shure V15 III)

    DUAL CS 731Q (ULM 60E, ULM 68E, AT 95E/Pro, MCC120)

    DUAL CS 701/70 (Ortofon M20E)

    Shure M 95 G-LM, DL-110, DL-103, Benz Micro Gold, Pickering XV15, Technics EPC 270C, Grado Prestige XG, AT20SLa, AT OC-7

    DUAL C844

    Denon DCD-1460

    Sony DTC-57 ES

    Onkyo Tx-N808

  • Hallo Sebastian,


    wenn ich Dein Projekt korrekt verstanden habe, ermittelst Du die Zeit pro Tellerumdrehung mit einem Sensor und reagierst bei einer Abweichung ggf. mit einer kleinen Änderung der Ansteuerfrequenz des Motors. Damit kann man mit Sicherheit eine sehr exakte Einhaltung der Nenndrehzahl auch unter verschiedenen Lastbedingungen erreichen.


    Es sei aber der Hinweis gestattet, dass die Einhaltung der Nenndrehzahl und Gleichlaufschwankungen verschiedene Disziplinen sind. Schwankungen der Tellerdrehzahl während der Tellerumdrehung (Wow&Flutter) kann "MagicQuartz" vermutlich nicht erfassen und ausregeln, wenn ich Dein Konzept richtig verstanden habe?


    Gruß Alfred

  • hallo CyberSeb

    danke für die ausführlich antwort und die daten.

    es ist eine nette "spielerei", aber praktischen sinn hat das nicht.

    es mag für messfetischisten interessant sein, aber der normal sterbliche plattenhörer wird auf dieses gerät verzichten können.

    aber allen repekt vor deinem können. :thumbup:

    Allgäu-Seele des Süden

  • Das Projekt dürfte nicht nur für “Messfetischisten“ interessant sein, sondern für alle Technik-affinen Menschen. Und in der Welt der Analogtechnik dürften das nicht wenige sein.


    Wäre schön, wenn dieser Thread hier nicht wegen so etwas zerlabert wird, meiner Meinung nach.


    VG

    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.