Beiträge von egal1

    linkes Bild ist aber der Antenneanschluss und hat mit dem TA-Anschluss nichts zu tun.

    Leider hast du auf dem rechten Bild die Beschriftung nicht mit fotografiert. Aber man sieht ja oben und unten die Bananenbuchse. In der Mitte ist nur eine Bohrung, die für die Führung eines Steckers diente und nicht elektrisch kontaktiert ist.

    Hier sieht man die Steckverbindung:

    Antik“ SABA Röhrenradio 457 WK aus den 40er Jahre in Baden-Württemberg - Buchen (Odenwald) | kleinanzeigen.de

    Die Maadhausener Edelschmiede ist leider derzeit voll ausgelastet… 🤣


    Ich empfehle Sommer Onyx 2008 und Amphenolstecker und 4 Crimpkontakte. Dazu jemanden der gut löten kann und passendes Werkzeug hat (also bitte nicht CRIMPkontakte anlöten usw).


    Viel Erfolg!

    Eben, jede Steckverbindung vermeiden. Direkt an den evtl. vorhandenen Kurzschließer anlöten. Wer wechselt den ständig das TA-Kabel und braucht eine Steckverbindung :P

    Dabei auch gleich die Crimpung des TK verlöten, Steckkontakte am Generator säubern und man hat bis zum Ende seiner Tage Ruhe von Knistern und brummen.

    Das Schruppen der Kontaktplatte mit dem Glasfaserstift hat dann ein Ende, den das Problem war meist nicht da.

    Ja, den Hauch von HighEnd finde ich auch übertrieben. Aber man kann mit dem System doch leben, wenn man keine zu hohen Ansprüche an die Auflösung stellt. Wichtig ist natürlich immer, die Abschlusskapazität am VV richtig einzustellen.

    Da hilft sicher nur, den Drehkondensator auszubauen, die Achsen zu schmieren und mit der Hand vorsichtig versuchen, durch links und rechts drehen gangbar zu machen.

    Ohne Ausbau, zumindestens des weißen Kunststoffteils kommst du ja nicht an die Achse.

    Das ist natürlich alles sehr bruchgefährdet, da der Kunststoff sicher spröde geworden ist.

    Also es brummt schon, selbst wenn der Dreher nicht am Strom angeschlossen ist

    Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun. Also ich versuche es noch mal:

    brummt es NICHT, wenn im Automatikbetrieb der Tonarm schwenkt?

    Es gibt 2 mögliche Antworten: ja oder nein:)

    Während der Tonarm im Automatikbetrieb schwenkt und sich das Kurvenrad dreht, ist der Kurzschließer geschlossen und das Signal kurzgeschlossen.

    Es ist jetzt nicht wichtig, dass du den Vorgang verstehst sondern nur die Frage, die in Kursiv und fett geschrieben ist, beantworten

    Dann eben zurück zum Anfang. Ist das Brummen weg, wenn auf Automatik der Tonarm schwenkt? Dann liegt der Fehler sehr wahrscheinlich VOR dem Kurzschließer. Hier ist natürlich immer der Tonabnehmerträger (TK24) sehr verdächtig. Also mal abnehmen. ist die Kontaktplatte silberfarbig glänzend oder eher schwarz? Wenn schwarz mit Alkohol säubern.

    Die Steckhülsen am Tonabnehmer mal abziehen. Ist da alles glänzend oder schwarz angelaufen?

    Dann entsprechend die Hülsen und die Stifte des Tonabnehmers säubern.

    Wenn möglich, kann man auch die Crimpung der Steckhülsen nachlöten. Dann ist meist wieder Jahre alles in Ordnung. Man kann natürlich auch einen neuen TK24 kaufen. Da sind die, bei denen die gefederten Stifte in einer Reihe sind die besseren.

    Hmmm ... wenn ich verstehen will, warum die Resonanzfrequenz des Tonarms wichtig/interessant ist, frage ich einfach: "warum ist die Resonanzfrequenz wichtig?" und bekomme dann evtl. zur Antwort: sie muss eben unter der der tiefsten Frequenz, die der Durchschnittsmensch hört, liegen. 8 - 12 Hz sind optimal.

    Ich erzähle dann nicht, dass ich lieber ansehe, wie sich die Platte dreht ;) oder ich lieber die Musik genieße.

    Vielleicht verstehe ICH hier was nicht :(

    Ich hab ja schon weiter oben geschrieben, dass ich einfach nur Musik hören möchte.

    Wozu sind diese ganzen Berechnungen gut?
    Wenn ich doch am Tonarm (ausbalanciert) für mein System das passende Gewicht (mit Waage gemessen) eingestellt habe.
    Ich verstehe hier noch nicht mal Bahnhof.

    Ja, ist ja gut. Du hast deine Meinung jetzt 2mal kund getan.

    Meine Frau will auch nur, dass das Auto fährt. Bei meinem Schwager ist es das gleiche.

    Mich dagegen interessiert auch, wie ein Motor funktioniert.

    Mich interessiert auch, welches Schaltungskonzept mein Endverstärker hat und sogar, warum es den Knallfrosch zerreist.

    Ist es den schlimm, wenn man sich für Technik interessiert? Die meisten Beiträge hier sind nicht: ich höre gerne die Musik von ... sondern z.B. warum schwenkt der Tonarm nicht.

    Sehr häufig wird die Kontaktplatte bzw./und die gefederten Pins des TK verdächtigt und rumgeputzt.

    Oft liegt es aber an den Kontakthülsen des TK bzw. an der Crimpung derselben.

    Daher auch mal die Kontakthülsen vom TK am Generator abziehen und kontrollieren/säubern und am besten auch gleich die Crimpung nachlöten.

    Man kann natürlich auch ein neues TK kaufen und hat dann wieder Jahrzehnte Ruhe.

    Beim Neukauf würde ich ein TK(24) nehmen, bei dem die 4 gefederten Pins in einer Reihe sind.