Bei Cleorec werden 2-3 g Auflagedruck angegeben. Meine läuft mit 2,5 g einwandfrei.
Beiträge von refresch
-
-
-
Prüfe auch das Steckernetzteil. Hatte schon welche mit zu wenig Spannung, dann läuft der Gleichstrommotor zu langsam. In dem Stecker ist ein Kondensator verbaut der gerne mal defekt wird.
-
-
Grundig PS 3500 (Philips AF-777) . .0,04-0,05% (Riemen)
Nur am Rande: Der PS 3500 ist ein DD ohne Riemen. Du meinst wahrscheinlich den PS 3000.
-
Ich habe nicht alles gelesen, aber ein defekter Tonabnehmer kann auch einen Brumm verursachen. Wenn du den Tonabnehmer entfernst, brummt der Plattenspieler immer. Die Stromkreise müssen geschlossen sein.
-
Die AK lässt sich in die Schwebe bringen,
Darauf zielte mein Beitrag ab. Auf den Fehler bin ich gespannt.
-
Die Auflagekraft bei den 1010 Modellen kann nicht auf "0" eingestellt werden. Das sonst bekannte auspendeln des Tonarmes ist nicht vorgesehen. Es geht nicht weniger als 2 Gramm beim Original System. Bei leichteren Systemen kann es zu Abweichungen kommen.
Am besten mit einer Tonarmwage arbeiten. Auflagekräfte über 2,5 g haben sich bewährt.
-
Fehler könnte an einem verschlissen bzw. eingelaufenen Tonkopf liegen. Dadurch werden nicht so präzise Bänder nicht mehr korrekt geführt. Das wandern der Bandes auf dem Tonkopf führt dann zu den beschriebenen Klangbild.
Mit dem Fingernagel (sauber) quer über den Tonkopf fahren. Oftmals spürt man dann eine kleine Kante.
-
Du kannst auch einen Test durchführen. Nimm eine 1 Cent Münze (ca. 2,3 g) und leg diese auf das Headshell. Jetzt neu Ausbalancieren und dann einfach mal hören.
-
Da passt aber auch eine neue AT-VM95EN/ML/SH Nadel. Ich nehm den Tonabnehmer gerne ?
-
Ohne Garantie und 14 Tage Rückgaberecht steige ich schon bei 50,— € aus.
-
Und das AT VM95C nicht vergessen. Hält länger als das E.
-
Ich betreibe einen CS435 auch mit dem AT 91 - geht richtig gut.
-
Du hast es einfach nicht verstanden. Und Tschüss ?
-
Kontakt 61 ist ein Schutzöl. Das bleibt zur Konservierung und wird nicht ausgespült. Kontakt 60 ist ein Reiniger. Zwei komplett unterschiedliche Wirkstoffe.
Hier noch die Produktbeschreibung:
KONTAKT 61 ist das feuchtigkeitsverdrängende Schutzöl für elektrische Kontakte aller Art. Es bildet sich auf der Kontaktoberfläche ein hauchdünner, nicht leitender Ölfilm der Feuchtigkeitkeit verdrängt, Kurzschlüsse vermeidet und vor Korrosion schützt. KONTAKT 61 erhöht die Funktionssicherheit von Steckern, Schaltern und Reglern insbesondere unter Witterungseinfluss.
-
Du meinst Kontakt 60 (Reiniger). Ich meine aber Kontakt 61.
-
Ich verwende es trotzdem gerne. Will es ja auch nicht trinken. ?
Wir haben, gerade in der Elektronik, mit soviel Chemie zu tun dass es darauf nicht mehr ankommt. Wichtig ist die richtige Anwendung.
-
-
In der Zeichnung unter Nr. 77 ist der Kurzschließer Komplett. Ein Stück Papier dazwischen und schauen was Passiert.