Der CS 600 ist da - Wo Licht ist, ist auch Schatten : Teil 1 und 2

  • ...dass geht dann soweit, dass der Name DUAL wieder auf irgendwelchen Rasieraparaten steht.....und dann wären wir wieder am Anfang ;)

    Schallplatte-->Rega Planar 2 mit Eigenbautonarm-->Röhrenverstärker (Triode)-->Offene Schallwand-->Musik

  • Naja, das ist heute sogar bei Autos üblich. Man schaue mal die Marke mit dem Stern an, die kleben ihren Stern auch an einen Renault und verkaufen den dann als ihren eigenen. Auch bei Opel gab es ja mal umgelabelte Isuzus. Ich habe auch noch einen Philips HD-Satreceiver herumstehen, der auch ein Fremdgerät war. Nach der Ausweitung und Umstellung der HD-Ausstrahlung vor ein paar Jahren im Mai war das Ding unbrauchbar zum HD-Empfang, Support wurde angekündigt, nie geliefert. Seitdem fristet das Ding als Satellitenradioempfänger an der Dual-Karstadt-Anlage sein Dasein.


    Andererseits muß man ja auch sehen, daß so manches Dual-Tonabnehmersystem in den 1970er keine Eigenentwicklung, sondern umgelabelte Audio Technica Ware vom "Erzfeind" aus Japan war und später verkaufte selbst Grundig (Zitat Max Grundig: Sch*** Japaner) Technics Plattenspieler mit Grundig Schriftzug.

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Hier mal ein Link zu einem für Online-Verhältnisse recht ausführlichen Artikel (Test will ich es lieber nicht nennen) mit sehr wohlwollender Bewertung bei "HiFi-Test": http://www.hifitest.de/test/plattenspieler/dual-cs-600_10159

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Hier mal ein Link zu einem für Online-Verhältnisse recht ausführlichen Artikel (Test will ich es lieber nicht nennen) mit sehr wohlwollender Bewertung bei "HiFi-Test": http://www.hifitest.de/test/plattenspieler/dual-cs-600_10159


    Demnach alles gut!


    Je mehr ich über die Produktionsweise des CS600-Tellers nachdenke sehe ich auch eine Verschlechterung bei der "Evolution" vom CS455-1M zum CS460. Und wenn ich weiter drüber nachdenke fühle ich mich als potentieller Kunde von so einer Qualität verschaukelt. Noko hatte doch mW einen CS455-1M angezogen. Hat den sonst noch einer und weiß wie da der Teller gefertigt ist? Der war mW ja auch schwerer als der des "normalen" CS455-1.


    Nun, ich schiele mal wieder zu anderen Marken und betrachte mir den Rega RP6 den PhonoPhono für 1498 EUR inkl. einem MM-TA im Angebot hat, mit Metallinnenteller, Glassandwichteller und externer Motorsteuerung mit elektronischer Geschwindigkeitsumschaltung in Hochglanz .Praktisch in der Preislage ein bekannter Konkurrent. Man kann zwar einwenden "keine" Auflagekrafteinstellung per Feder und kein Subchassis, doch die Mehrzahl aller Arme lässt mit Gewicht sehr gut ausbalancieren und ohne das Vinyl darunter leidet und das "Floatingchassis" halte ich nicht für sehr überzeugend. Höhenschläge bei Regaglastellern (wie auch sonst) habe ich bisher nicht gehört. Gleiches von project.


    Hoffen wir das Fehrenbacher die Probleme ausmerzt. Wer mich fragt, dem empfehle ich als Neuprodukt zZt keinen Dual mehr. Auch keinen 505-4 mit eingesparten Transportsicherungsschrauben und dem vereinfachen Teller ohne Massering dafür mit Stromkabel (ist ja irgendwie auch ein Witz, oder?). b-t-w: wie schwer ist denn der Teller des 505-4 Ausgabe 2?


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Guten Abend!


    Da hier gerade das Wort CS455-1 gefallen ist. Ich kaufte mir dieses Modell 2009 fabrikneu von Fehrenbacher. Leider hat auch bei diesem Modell der Teller einen deutlichen Höhenschlag. Ich wollte den immer mal überarbeiten, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen. Im Grunde genommen spielt das Gerät einwandfrei, aber da bedarf es schon einer Nadel 30 für das Ortofon OMB-System um etwas Freude zu verspüren. Verarbeitungstechnisch liegt das Gerät natürlich meilenweit von den "richtigen" Duals entfernt. Dieses laut summende Gleichstrommotörchen tut sein Übriges. Die Bedienung ist hingegen sehr komfortabel, da Vollautomatic. Alles in allem spiegelt sich aber der Preis nicht im Geringsten in der gebotenen Qualität wieder! :(


    Einen CS 600 werde ich mir natürlich auch nicht kaufen, da sich hier ja kaum etwas zum 455-1 geändert hat, im Gegenteil, er hat sich sogar verschlechtert, da er nicht mal eine Aufsetzhilfe, geschweige denn eine Abschaltung besitzt. Das alles zu diesem Wucherpreis? Never! ;(


    Gruß Jan :)

    Am CR1780/CV1700 mit CL730/CLX9200 drehen/erklingen wahlweise:
    Dual 1219 mit Shure M91 MG-D
    Dual 1228 mit Shure M91 MG-D
    Dual 1239A mit Shure M75 Type D
    Dual 714Q mit Ortofon Vinylmaster Blue
    Dual 704 mit Shure V15 III (Jico SAS)
    Dual 455-1 mit Ortofon OMB30
    Dual 1019 mit Shure M44MG
    Dual C830
    Dual CD100RS
    Dual DK710

  • moin,


    ich habe meiner Neugier nochmals nachgegeben und mal bei der allwissenden Tante nach "Alu und wärmebehandlung" nachgeforscht.
    Und gleich in der ersten Nennung ein Volltreffer
    Dort wird meine Vermutung bestätigt, einseitige Spanabnahme führt zu Verspannungen.
    Alternative dann hohes Aufmaß, Wärmebehandlung von Aluminium oder eben spannungsfreie Aluguß-Platten! Da wird dann auch eine Firma Gleich genannt die Alu-Guss-Platten mit 0,01mm Genauigkeit liefert. Diese werden aber ihren Preis haben.
    Bei Ebay gibt es, gesägte Aluscheibe Durchmesser 370x39mm zu 30,-€.
    Grobe Schätzung von mir, unter 150,-€ gibt es keinen gedrehten Alu-Plattenteller.
    http://www.cnc-arena.com/de/fo…u-legierungen--52379.html


    So langsam verstehe ich dann, dass sich einige Hersteller eine Plattenteller-Alternative in Glas, Kunststoff oder Holz fertigen lassen!


    Frage:
    Sind die originalen Plattenteller der alten Dual-Garde ausgewuchtet?
    Hier kann man an einem Lenco L75 schön die Auswuchtbohrungen sehen
    https://www.youtube.com/watch?…e=player_detailpage#t=426


    Selbige habe ich an dem Teller von meinem 741 noch nie gesehen.


    Und wie man aus zwei krummen Tellern einen gerade Plattenteller herbeizaubern will, das gehört wohl auch schon in das Fach "Grenzwissenschaft".
    Vielleicht sollten man den Murksel 600-Plattenteller auf 1Zoll aufbohren und um ein Wasserleitung schrauben..... als Kalkentferner :rolleyes:


    Für mich stirbt DUAL ein weiteres Mal. War der erste Tod der Konkurs 1982, nun der Qualitative Tod im Jahre 2014


    Gruß Hermann

    DUAL, that's what makes a man ( Vanilla Fudge 1968 )


    Der "Chilling Effekt" funktioniert wie ein Dual-Dreher - Geräuschlos

  • Soweit mir bekannt, waren die "echten" Dual-Teller dynamisch gewuchtet, zumindest bei den besseren Laufwerken a la 1019, 1219, 701 usw.
    Bei der relativ hohen bewegten Masse ist das sicher auch sinnvoll. Bei so nem dünnen Blechteller macht das wohl weniger Sinn...

    Gruß,
    Kai
    ___________________________________________________________


    Dreher im Bestand: 701 (1. Serie), 704, 1019 (NOS), 1218, 1219, 1229 (Wega 3430), 1249 - Elac Miraphon 22H, Elac PC 900 - Braun PS 500 - Metz TX 4963 - Thorens TD 320 Mk I - B&O Beogram 1200, PE 33 Studio


    Erfahrung steigt proportional zum Wert des zerstörten Gegenstandes.

  • So langsam verstehe ich dann, dass sich einige Hersteller eine Plattenteller-Alternative in Glas, Kunststoff oder Holz fertigen lassen!

    Dem ist tatsächlich so. Es werden zwar "Vodoo-Gründe" für die Verwendung der verschiedenen Materialien genannt. Aber eigentlich ist es meist eine Preisfrage.


    Die Gusswerkzeuge für die alten Tellerrohlinge von Dual sind leider längst verschrottet. Genauso wie die Drehautomaten und deren Aufspannvorrichtungen. Somit wird es diese Teller wohl nie mehr geben. In neue Werkzeuge wird da niemand mehr investieren :( .


    Was scheinbar noch vorhanden ist, sind die Stanz-und Tiefziehwerkzeuge für die Blechteller-Typen. Nur an denen scheint wohl auch der Zahn der Zeit zu nagen. Die Blechteller waren füher ja auch ohne nenneswerten Höhenschlag gefertigt. Ich habe davon noch einige im Lager und die sind einwandfrei ;) .


    Gruß Alfred

  • Es mutet schon bizarr an, wie nach Ausreden gesucht wird, nur um sich vor der Herstellung eines vernünftigen Gusstellers zu drücken....


    Interessant ist aber, dass es am Markt dennoch Neugeräte mit Gusstellern gibt, wie z. B. der Thorens 350 - und offenbar finden diese Geräte auch Abnehmer..... Der CS 600 wird als vermeintliches Spitzenmodell eines rennomierten Herstellers angepriesen, so dass das Argument mit den niedrigeren Kosten des Blechtellers mich nicht überzeugt!




    ralph

    Einmal editiert, zuletzt von Ralph ()

  • Hallo Ralph,

    dass es am Markt dennoch Neugeräte mit Gusstellern gibt, wie z. B. der Thorens 350

    bist Du sicher, das der TD350 einen "Gussteller" hat? Der Teller sieht mir eher nach aus dem Vollen gedreht aus. Was definitiv gut und wertig ist, aber eben auch teuer in der Herstellung.


    Gruß Alfred

  • Der Teller des TD350 ist Zitat: "diamantgedreht". Der Preis des TD350 liegt bei knapp 2.600 Euro. Nur, um ´mal von Äpfel und Birnen zu sprechen.


    Unabhängig davon ist ein asymmetrisch laufender Blechteller in der 1.300 Euro Klasse allerdings auch nicht akzeptabel.

    Einmal editiert, zuletzt von groove ()

  • Der Teller des TD350 ist Zitat: "diamantgedreht".

    Das auch noch..."Diamantgedreht. Glänzend wie bei Tiffany." (Klickst Du hier) Der Teller wird dann dauerhaft glänzen. Die Oberfläche auf die der Riemen läuft wird eine supergute Qualität (Rauheit allerfeinster Güte) haben. Maßlich sollte das auch noch sehr fein sein.


    Ich denke mal die glatte Oberfläche für den Riemen stand da im Vordergrund. Und das ist zweifelsfrei eine edle und teure Oberfläche!


    Und mal kurz gerechnet, 300x25mm Stärke in Alu = 4,7kg. Mir scheint das der Teller an die 30mm stark ist, dann ist der unten noch ausgedreht.
    Giessen oder Druckguss macht da keinen Sinn.


    Was würde den die Lagerung vom Murksel 600 machen wenn da 4kg drauf liegen?


    Ist der Plattenteller vom Murksel 600 federnd gelagert? Dann wäre es doch naheliegend dass ein einfacher Teller zu den vorhanden Federn nicht passt, also Teller zu leicht. Vielleicht war der Gedanke mit dem zweiten Teller auf ein Gesamtgewicht vom Plattenteller zu kommen um den federnd zu machen, die alten Federn noch nutzen?
    Aber wie immer, ein wilde Spekulation von mir. ^^


    Gruß Hermann

    DUAL, that's what makes a man ( Vanilla Fudge 1968 )


    Der "Chilling Effekt" funktioniert wie ein Dual-Dreher - Geräuschlos

  • Hallo,


    sogar Fehrenbacher kleines und total abgemagertes Kind, der CS 412 hat gegenüber seinen anderen Brüdern einen - allerdings auch sehr leichten - Gußteller.


    Norbert

  • Noch mal den Teller hervorkram: Wie sieht das eigentlich bei den "kleinen", relativ neuen Thorensmodellen aus? Die werden doch auch im hier verhandelten Hause gefertigt. Gibt es da auch solche Klopper? Oder kann man sich das in dem Fall der Arbeit für Fremdfirma nicht leisten? Wenn ich mich nicht irre, treibt sich doch auch der eine oder andere dieser Thorense hier im Forum rum...

    Viele Grüße


    Jochen

  • Bei den Thorensen zeigt sich, das Neuentwicklungen oder Weiterentwicklungen durchaus auch bei Fehrenbacher möglich sind.
    Der Tonarm des TD 190-2, TD 235 und TD 240-2 ist gegenüber dem Tonarm des TD 190-1 und TD 240 und den entsprechenden Dual Pendants weiterentwickelt.
    Thorens nennt ihn TP 19-1
    Beim TP 19-1 bestehen diverse Teile aus Metall, die bei den Vorgängern und den Duals aus Kunststoff bestehen.
    Außerdem hat der TP 19-1 ein anderes Gegengewicht.
    Der TD 235 hat sogar eine optoelektronische Endabschaltung.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Ja, aber die Entwicklung wird doch wohl nicht von Fehrenbacher erledigt, da wird doch nur gefertigt, wenn ich richtig informiert bin?

    Viele Grüße


    Jochen

  • Ich hatte übrigens die Tage den CS600 in einem Blödmarkt gesehen. Nicht vorführfähig, Nadel, Gewicht und Steckernetzteil fehlten.Äußerlich sehr gut gemacht, da käme man glatt auf die Annahme das der insgesamt gut gemacht ist. Er täuscht äußerlich einen hochwertigen Spieler wie z.B. den CS5000 oder bzw. Thorens TD280/318 etc. vor.


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

    Einmal editiert, zuletzt von analogi67 ()

  • Einen CS600 konnte ich weder bei MM in Altona noch bei Saturn am Hbf in Hamburg finden, aber dort einen CS412. Der Plattenteller aus Druckguß, auch der Subteller, auf dem der Riemen läuft! Wen dies bei einem so kleinen Dreher machbar ist, der für unter 200€ angeboten wird, warum nicht bei einem CS505-4 oder einem CS600? Offenbar gibt es noch einen Hersteller dafür, der Teller eierte auch nicht und teuer scheint es auch nicht zu sein. Umso mehr eine Schande, daß Fehrenbacher bei einem Dreher, der das Zehnfache kostet, einfaches Tiefziehblech und einen Plastiksubteller verwendet. Der 412er machte auf mich einen gar nicht so schlechten Eindruck, auch einige Metall-Bedienelemente erfreuten die Hände. Schade, daß der Deckel seitlich offen ist. Für das Geld ist er sicher ein Schnäppchen und hat einen richtig guten Plattenteller. Allemal ist er besser als so ein billiger China-USB-Dreher. Und die Plattentellermatte war aus Gummi, keine billige angeblich "audiophile" Filzmatte. Der ausgestellte 412er hatte - entgegen den Angaben, die man im Netz findet - auch eine Staubschutzhaube und eben eine vernünftige Tellerauflage. Schade, daß Auflage und Antiskating fest eingestellt sind, sonst würde ich mir glatt noch einmal einen für das kleine Geld zum Ausprobieren und Project-Eigner verblüffen holen.


    Aber es bleibt die Frage, warum hier die Wertigkeit in Sachen Teller vorhanden ist, die zu den größten Mankos bei all den anderen, viel teureren Fehrenbacher-Duals zu finden ist. Hier ist der Riemenantrieb - leider auch mit dem kleinen Kassettenrekordermotorchen - wieder so, wie beim 601 und 1249, direkt am Plattenteller angegossene Lauffläche aus Metall.


    Vielleicht kann man das ja auf einen 455/460 umbauen. Wenn man mal die Gleichlaufwerte bei Sintron für den 412 mit denen des etwa gleichartigen 420 vergleicht, dann sieht man sofort die Vorteile, 0,12% zu 0,07% das sind Welten: http://www.sintron-audio.de/ma…lattenspieler/cs-412.html


    Da kann man zu Fehrenbacher nur sagen: Ganz, ganz schnell nachbessern und diesen 412-Teller auf den CS600 und den CS505-4 montieren und wenn mit dem Dünnblechzeug.


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Moin,


    Noch mal den Teller hervorkram: Wie sieht das eigentlich bei den "kleinen", relativ neuen Thorensmodellen aus? Die werden doch auch im hier verhandelten Hause gefertigt. Gibt es da auch solche Klopper? Oder kann man sich das in dem Fall der Arbeit für Fremdfirma nicht leisten? Wenn ich mich nicht irre, treibt sich doch auch der eine oder andere dieser Thorense hier im Forum rum...


    TD 206: Kein Höhenschlag bei meinem Exemplar. Es wäre auch ziemlich peinlich für Thorens, wenn die Acrylscheibe nicht plan auf dem Teller aufliegen würde.




    Zitat

    Der Plattenteller aus Druckguß, auch der Subteller, auf dem der Riemen läuft! ... Vielleicht kann man das ja auf einen 455/460 umbauen. Wenn man mal die Gleichlaufwerte bei Sintron für den 412 mit denen des etwa gleichartigen 420 vergleicht, dann sieht man sofort die Vorteile, 0,12% zu 0,07% das sind Welten: http://www.sintron-audio.de/marken/dual/…ler/cs-412.html


    Da kann man zu Fehrenbacher nur sagen: Ganz, ganz schnell nachbessern und diesen 412-Teller auf den CS600 und den CS505-4 montieren und wenn mit dem Dünnblechzeug.


    Man könnte ja auch mal darüber nachdenken, den Subteller des TD 309 zu verwenden. Der ist aus Metall und hat m.W. den gleichen Durchmesser wie 455, 460, 600 und Artverwandte. Man müsste nur darauf achten, ob die Achse zum Lager passt. Beim 505 würde das natürlich nicht gehen, wegen des anderen Durchmessers des Subtellers.
    Ich habe mir das auch mal für meinen TD 206 überlegt, dann aber in Kombination mit dem Glasteller. Aber eigentlich sehe ich dort keinen Handlungsbedarf.


    Gruß
    Patrick

    Viele Grüße

    Patrick

    3 Mal editiert, zuletzt von Patrick ()

  • Man könnte ja auch für alle Spieler den gleichen Subteller verwenden und nur den aufliegenden Teller anders gestalten, z.B. in Bezug auf Gewicht und Material. Das hat Thorens früher auch gemacht, es gab einen Subteller aus Kunststoff und einen aus Guss, und das war's. So kann man auch Kosten sparen. Eine andere Antriebsart als mit Riemen gibt es sowieso nicht mehr, also müsste das auch gehen.
    Und dass ausgerechnet der billige 412 den Gussteller hat, liegt wohl daran, dass der auch noch massenhaft auf fast sämtlichen anderen Spielern seiner Klasse läuft. Das ist Massenproduktion, wie sie früher auch Dual machte mit entsprechendem Kostenvorteil.


    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.