Dual 491 RC zerlegt sich selbst :-(

  • Hallo Kollegen,

    hm...schon lange her dass ich in dem Bereich was gepostet hab. Werde langsam besser mit Dual herrichten. ^^

    Heute hatte ich jedoch ein sehr komisches Ereignis.

    Ich restauriere gerade eine Grundig XPC6500 TP...sowas wie der Heilige Gral unter den Kompaktanlagen. Darin sitzt ein Dual 491RC. Nachdem die XPC nach Monaten endlich einigermaßen funktioniert dachte ich, der 491 wird das kleinste Übel. Nach Austausch der Elkos (einer war satt kurz), des Gleichrichters und des Geschwindigkeitswahlhebels kam der erste Test. Da funktionierte die Automatik ganz gut, nur blieb der Tonarm in der Einlaufrille hängen. Also wieder auf die Werkbank und die Automatik wieder unter die Lupe genommen. Dabei fiel mir auf, dass am vorderen Ende des Liftarmes die Feder fehlt, die den Lift im Normalbetrieb nach unten drückt. Deshalb blieb der Tonarm hängen. Also Feder gesucht und eingebaut, funktionierte jedoch nicht. Dann schien sich die Liftschiene hinten beim Tonarmlager irgendwie verschoben zu haben und war plötzlich nicht mehr im Weg.

    Komisch dachte ich, aber ok Problem schien gelöst.

    Ich hab darauf das Laufwerk wieder umgedreht, um die Automatik zu testen. Also Start Position drücken und Teller drehen. Da gab es plötzlich einen Kracher und ein kleines durchsichtiges Plexiglasstück flog unter dem Laufwerk heraus.

    Nach Inspektion fand ich den Ursprung: das war ein haltestift auf der Kurvenscheibe. Der hält soweit ich das sehen konnte einen gelben Plexiglas-Arm...der lang nämlich lose darin herum.

    Meine Fragen sind: Hat jemand noch so eine Kurvenscheibe für den 491 übrig? Ich versuche das Ganze jetzt mal mit epoxidharz zu kleben...falls das nicht funktioniert bräuchte ich Ersatz.

    Und wie kann sowas überhaupt passieren? So krasse Fehler in der Mechanik kann er ja eigentlich nicht haben wenn er zuvor lief.

    Danke schonmal für eure Unterstützung!

    LG

    Mein ganzer Stolz:

    Dual KA 460
    Dual HiFi Board 4000

    Gruß,
    Michael

  • Hi Micha,

    sag mal die Teilenummer der Scheibe bitte.

    Hab noch einige Teile vom 491

    LG

    Ingo

    LG Ingo aus dem Ruhrpott


    Verstärker: Dual CV 1600

    Dreher: Dual CS 741q, Dual CS 714q, Dual CS 5000, Dual Cs 750-1, Dual 491A RC, Dual CS 721, Mitsubishi LT-5V, Technics 1210 MK 2,

    Tonbänder: AKAI GX 620,

    Tape: DUAL C 819

    Kompaktanlage ITT HC 7091

  • Hallo,

    ist die Kurvenscheibe beim 491 tatsächlich transparent?

    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • Bezüglich dem Arm mit der Feder:

    Gemeint ist der Arm mit der Nummer 140. Die fehlende Feder ist Nummer 141.

    Mein ganzer Stolz:

    Dual KA 460
    Dual HiFi Board 4000

    Gruß,
    Michael

  • Ich nochmal. ?

    Mir kommt da gerade so ein Verdacht:

    Ich hab mit das Service Manual vom normalen 491 angeschaut. Da kommt der abgebrochene gelbe Hebel gar nicht vor. Kann es sein, dass der nur was mit dem PIN in der Mitte des Tellers zu tun hat? Wenn ja wäre mir das eigentlich egal...muss halt aufpassen dass ich nicht Start drücke wenn keine Platte drauf liegt...

    Mein ganzer Stolz:

    Dual KA 460
    Dual HiFi Board 4000

    Gruß,
    Michael

  • Sorry, da war in Gedanken bei der Antiskating-Kurvenscheibe, was auch kein Wunder ist, da sich das gezeigte Teil Kurvenrad nennt :whistling:!

    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • Entschuldigung, ich meinte natürlich das Kurvenrad. ;)

    Also so wie es aussieht ist dies doch ein problematischer Defekt, da der gelbe Hebel zwischen Start und Stop umschaltet. Dazu gabs hier im Forum schon mal einen Beitrag. Es scheint allerdings viel häufiger der gelbe Hebel selbst auseinanderzubrechen, als dass der Pin der ihm hält abreißt. Also hatte ich quasi Glück im Unglück. Ich hoffe jetzt einfach dass das Epoxidharz hält und ich morgen alles wieder zusammenbauen kann.

    Wenn nicht hoffe ich jemand von euch kann mir aushelfen.

    LG

    Mein ganzer Stolz:

    Dual KA 460
    Dual HiFi Board 4000

    Gruß,
    Michael

  • Entschuldigung, ich meinte natürlich das Kurvenrad. ;)

    Hallo Michael,:)

    bei meinem 491 AR-C habe ich diesen Hebel "Kurvenradweiche" aus einem Stück PVC selbst gebastelt, funktioniert schon seit ein paar Monaten problemlos.

    Viele Grüße Peter

  • Hallo Michael,

    ich habe einfach ein Stück von einer Schraube eingeklebt. Man sieht es auf dem Foto recht gut, da ist normalerweise an der Kurvenradweiche ein Anguss dran der in das Kurvenrad geht.

    Gruß Peter

  • Moin,

    Michael, wenn's nicht hinhaut, hätte ich auch noch ein komplettes Kurvenrad...

    Beste Grüße

    Günther


    "Listen to the music"

    Derzeit am Start: Dual CS 704/X-5 MC, 721/AT VM 95ML, 1219/AT VM 95C, 491/Ortofon VM/Nadel 320; Yamaha C-4, Proton AA-1150, TPA 3255 Class D Endstufe, Philips CD 723, Eigenbau-LS; beyerdynamic DT 1770pro, DT 990pro

    vor der "Werkstatt": diverses
    Abzugeben: 496 in Nussbaum-Zarge, 505-3 DD-Umbau mit EDS 500 und OM 10, i-Supra Phono-VV, 2-3 Paar Eigenbau-Lautsprecher und noch mehr... bei Interesse einfach fragen ;)

  • Servus, das wäre super, hab dir eine Nachricht geschickt.

    Ist nie verkehrt wenn man Ersatzteile auf Lager hat.

    So wie es aussieht hält das Epoxidharz ganz gut. Jetzt traue ich mich aber nicht das Rad wieder einzubauen. ^^

    Hat da jemand Tipps für mich wie ich das am besten anstelle um weitere Schäden zu vermeiden?

    Mein ganzer Stolz:

    Dual KA 460
    Dual HiFi Board 4000

    Gruß,
    Michael

  • Hat da jemand Tipps für mich wie ich das am besten anstelle um weitere Schäden zu vermeiden?

    Ich denke mal,

    außer das dieses Teil wieder wegfliegt oder sich der ganze Dreher, während des Automatikvorgangs, mechanisch aufhängt,

    ist da nichts zu erwarten.
    Nach Einbau von Hand, ohne Teller, drehen und betätigen um zu sehen wie der Ablauf der Mechanik ist.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Servus, Danke für den Hinweis. Ich werde mich heute Nachmittag nochmal damit auseinandersetzen.

    Habe durch Fotos noch was festgestellt: Der abgebrochene Pin ist nur der Anschlag für den gelben Hebel.

    Mein ganzer Stolz:

    Dual KA 460
    Dual HiFi Board 4000

    Gruß,
    Michael

  • Hallo zusammen,

    soweit sogut. Das Epoxidharz hält und die Automatik funktioniert.

    Allerdings habe ich noch immer Probleme mit der Lift-Schiene. Sie blockiert den Tonarm, sodass dieser nicht über die Einlaufrille hinaus kommt.

    Ich habe zwei Fotos vom Problem angehängt. Auf dem ersten sieht man den Metallstift der an der Lift-Schiene ansteht und blockiert.

    Auf dem zweiten sieht man das andere Ende der Liftschiene. Auf dieser Achse sollte eigentlich eine Feder sein denke ich...

  • Hallo Michael,

    sieht so aus.



    Die Feder muß den Arm nach oben drücken wenn der Dreher in Normalposition steht. (Das Grüne nach oben)

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Hallo Michael,

    soweit ich das bei deinem ersten Bild sehe handelt es sich um den Anschlag für 33RMP und 45 RMP.

    Beim zweiten Bild wo die Feder fehlen soll ist aber keine Feder montiert habe gerade bei meinem nachgesehen.

    Gruß Peter


    Sorry jetzt sehe ich es beim Bild vom Gernot auch!

    Einmal editiert, zuletzt von pevoe (22. November 2020 um 13:26) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von pevoe mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo, ah ok also da soll tatsächlich keine Feder sein?

    Hm ok.. vielleicht wäre der Widerstand der Feder zu groß für den Elektromagnet...

    Irgendwie ist entweder der Arm zu tief unten oder der Metallstift zu weit oben...sehr komisch.

    Lift usw wäre eigentlich alles korrekt eingestellt denke ich...

    Mein ganzer Stolz:

    Dual KA 460
    Dual HiFi Board 4000

    Gruß,
    Michael

  • Beim zweiten Bild wo die Feder fehlen soll ist aber keine Feder montiert

    Im Service Manual aber schon.



    Teil 141 #243 706 Kugelfeder

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.