Hallo Peter,
Maad hatte das vor ein paar Tagen im "Klassiker..."-Thread gepostet, zwar vom 721, aber so ist das beim 704 auch.
Hallo Peter,
Maad hatte das vor ein paar Tagen im "Klassiker..."-Thread gepostet, zwar vom 721, aber so ist das beim 704 auch.
Moin,
ich habe mir auch gerade den Coturn angesehen und frage mich, wie da jemand eine 1/2" Ausführung des TA sehen kann. Das ist genau so eine spezielle Befestigung wie beim AT Soundburger.
Wenn man bei einem dieser Geräte den TA wechseln möchte, muss man wohl eher damit rechnen, kleben zu müssen. Ansonsten würde ich da auch nur über den Nadeleinschub etwas machen, so man das den möchte...
Moin,
hab' ich auch, allerdings auf Sägezahn umgesteckt, weil ich den lieber mag. Ist aber original 2. Serie, kann man an der Tonarmstütze erkennen, wie ich gerade erst gelernt habe .
Der jetzige ist auch schon der 2., den ich in der Version habe.
Moin Christian,
diese Haube wurde m.W. bei den ersten 505 verbaut, die eine flachere Kunststoffzarge als die Standardzargen hatten. Der 505 war der erste Dual, der weniger Bau- bzw. Motorhöhe hatte und deshalb ein neues Zargenmodell bekommen hatte.
Allerdings hatten die entsprechenden Hauben eigentlich an den hinteren Ecken nicht die Ausklinkung. Wurden die evtl. nachträglich gemacht? Die Ausklinkungen neben den Riffelungen sehen auch nicht original aus. Das könnte also eine modifizierte Haube sein.
Moin,
Passat : Roman, alles gut und schön, aber ich möchte z.B. nicht mit allen Gerätekabeln an die eine Box gehen, an der die Anschlüsse sind, insbesondere bei Standboxen und natürlich auch je nach Aufstellung im Raum.
Diese Lösung mit Pre in der Box taugt doch nur für die kompakte Aufstellung beispielsweise auf einem Sideboard. Für alles Andere ist ein Stand Alone VV als Zentrale die sinnvollere Lösung.
Grundsätzlich ist es aber richtig, in diese Richtung hochwertiger Komponenten zu denken.
Hallo Thomas,
melde mich morgen Abend.
Hallo Thomas,
wenn es Dir um einen "Pickelteller" geht, wäre der vom 504 passend. Der ist genauso aufgebaut wie der "Sägezahnteller" vom 510. So einen hätte ich "zufällig" noch da .
Moin,
491 und 496 werden von der Höhe des Motors wohl nicht passen.
Ich würde nach einem Systen TKS 45/49/55/236 suchen und das dann umbauen. Das ist die einfachste Lösung. Das VM95E kann man entweder weiter verkaufen oder als Ersatz für den 621 behalten.
Wenn man nach einem anderen 122x Chassis sucht, muss man auch bedenken, dass das, sofern es für kleines Geld angeboten wird, erstmal gewartet werden muss oder auch größere Probleme auftreten. Bei den 123x sieht das schon etwas besser aus.
Das immer wieder hier angeführte "Brummproblem" der 2-pol Motoren wird mMn. überbewertet. Es haben doch schon etliche Leute (mich eingeschlossen) sowas erfolgreich umgebaut. Insofern hätte ich auch keine Angst vor einem 1234.
Immerhin hat der TE auch den 1254 schon überholt. Warum dann also mehr Aufwand treiben als nötig? Der 1/2" Adapter ist zwar auch eine einfach zu händelnde Lösung, sieht aber mMn. immer wie eine "Gehhilfe" aus.
Moin,
PortobelloBelle Pick: Du kannst die Teller problemlos tauschen. Die haben die gleiche Stroboskopeinteilung. Das habe ich auch schon getestet.
Es gibt ja für die Geräte mit Glimmlampen von Alfred Umrüstungen mit LED.
Anders sieht es mit den Nachfolgetypen (617/627/728/741) oder auch den größeren (714/731) aus. Die haben ja nur ein Raster und deshalb eine interne Ansteuerung für das Stroboskop, bei der dann geschwindigkeitsabhängig auch die Frequenz umgeschaltet wird.
Besonders tückisch ist da der Tausch des Tellers vom 741 gegen einen von den 6er Modellen. Da war Dual so "schlau", das Raster nochmal zu ändern, so dass die Teller der kleineren Modelle auf dem 741 nicht vernünftig anzeigen . Letztes Wochenende erst getestet...
Moin Solli,
ich habe in Biete-Bereich gerade diverse kleine Zargen und Hauben im Angebot. Dabei ist auch eine CK 9 und CH 9.
Ich könnte bei Interesse davon mal Bilder machen und Dir schicken.
Moin Frank,
zu 1.: das kann ein Problem des Tonabnehmers selbst sein, also dass er defekt ist. Es ist auch möglich, dass die Anschlüsse vertauscht sind, gerade auch, weil 2. der TA nicht mehr in der Halterung sitzt. Vielleicht wurde da schonmal versucht, den Fehler zu beheben. Es könnte auch sein, das die Tonarmkabel beschädigt sind, was weniger schön wäre, weil der Austausch schwieriger ist.
zu 2.: ja, einkleben mit Sekundenkleber ist möglich. solltest Du aber erst machen, wenn 1. gelöst ist.
zu3.: such mal hier im Board nach "Steuerpimpel". Der hat nach über 40 Jahren sein Leben ausgehaucht und muss erneuert werden. Das ist relativ einfach und kostengünstig. Ersatz gibt es z.B. vom Forenmitglied Oli62 oder bei Dualfred.
Auf jeden Fall viel Erfolg und gutes Gelingen bei der Instandsetzung.
Moin Stefan,
das Problem mit dem Einschalten hatte ich auch. Das liegt an der Mechanik, wie Peter schon schrieb. Das war nämlich mein Dreher .
Die Mechanik solltest Du NICHT wieder fetten, wie Peter ebenfalls schrieb. Sonst hast Du das Problem entweder weiterhin oder sehr schnell wieder.
Ansonsten gutes Gelingen und viel Spaß mit dem Dreher.
Moin,
Kai, die Zarge von Dual kenne ich, habe ich auch noch eine hier. Das ist so eine "Wendezarge". Ich meine mich aber zu erinnern, auch schon eine Zarge für beide Versionen der Federtopfaufnahmen auf der selben Seite gesehen zu haben. Ich meine sogar, dass das eine ITT war.
Vielleicht kann Chrsi ja auch mal ein Foto seiner Zarge ohne Chassis machen. Dann könnte man auch mehr sehen.
Moin,
ich bin ja nicht so der PE-Experte, aber soweit ich weiß, sind die Positionen der Federtöpfe bei den Dual- und PE-Chassis leicht unterschiedlich. Auch wenn der PE 3044 schon unter Dual-Ägide entstanden ist, ist er m.W. doch eigenständig bzw. hat diese kleinen Unterschiede.
Chris, Du kannst dafür die Positionen der Federtöpfe am Chassis und in der Zarge ausmessen. Bei PE dürften die Maße 1-2cm unterschiedlich liegen. Möglicherweise sind auch Aufnahmen für beide Fabrikate vorhanden. Ich meine, das gab es auch.
Moin,
Thomson-Chassis (ohne "p" ) ist natürlich klar.
Ich habe mir gerade meine beiden Restchassis, die ich hier liegen habe angesehen, von 525 und 630. Grundsätzlich sehen sie gleich aus, aber die Platte vom 630 hat 2 oder 3 zusätzliche Bohrungen im Bereich der Befestigung auf den Gummipuffern.
Ich habe mal versucht, das auf dem obigen Bild zu markieren. Ich kann morgen oder Samstag auch mal Bilder machen.
Moin Miro,
die grundsätzliche Mechanik zur Schalterbetätigung ist bei beiden Modellen fast gleich. Das bedeutet auch gleiches Vorgehen bei beiden Spielern.
Wie das zu machen ist, haben meine Vorschreiber ja schon erklärt.
Moin,
PS.Nelke: Der Ring sichert, wie der Name schon sagt, den Plattenteller gegen herunterfallen vom Gerät, undzwar dann, wenn z.B. zum Service das Gerät auf den Kopf gedreht werden muss und der Teller drauf bleiben muss, um bestimmte Funktionen zu überprüfen.
Und es gibt auch Besitzer, die das Gerät bei irgendwelchen Umräumaktionen vielleicht mal auf die Seite oder den Kopf stellen...
Moin Ludwig,
Ich würde den 714 qualitativ gleichwertig zum 731 einschätzen. Allerdings haben beide keine Höhenverstellung des Tonarms. Die gab es nur bei den Vorgängern 704 und 721, bei beiden.
Moin Peter,
erstmal herzlich willkommen hier im Dual-Board.
Zusätzlich zu dem, was mein Vorschreiber genannt hat kann ich sagen, dass Du klanglich mit einem Wechsel des Tonarms, abgesehen vom Aufwand und der Optik, möglicherweise keine Verbesserung, im schlimmsten Fall sogar eine Verschlechterung des Klangs bewirkst.
Die Dual Tonarme sind deutlich besser als sie für manchen aussehen und ich habe in meinem Bekanntenkreis einige Menschen, die sich deutlich teurere und erwiesen gute aktuelle Geräte gekauft haben, inzwischen aber feststellen mussten, dass der alte Dual besser als diese neuen teuren Geräte klingen.
Selbst ein Insider aus der Branche, der etliche, auch hochpreisige Geräte der letzten 40 Jahre besitzt, hat sich gerade einen Dual 721 zugelegt....
Moin Sebastian,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Board.
Die von meinen Vorschreibern gegebenen Tipps kann ich nur bestätigen. Wenn Du das TK abgenommen hast und die Kontakte, wie von Peter beschrieben, gereinigt hast, solltest Du das auch gleich mit den Stiften am TK machen, aber vorsichtig. Das sind ja die Gegenstücke zu den Kontaktstreifen im Tonarmkopf und deshalb kann man dann auch gleich dort mal tätig werden.
Cinchstecker wird der 510 vermutlich noch nicht serienmäßig haben? Wenn doch, sind es sicher die von Peter beschriebenen und dann hilft nur, die Stecker zu erneuern. Alles andere bringt an der Stelle nichts.
Gutes Gelingen!