Beiträge von Jackman

    Moin,

    dann versuch´ doch mal, eine HS 150/151/152 für einen erträglichen Preis zu bekommen oder auch schon die HS 141. Wie viele findest Du für 2-stellige oder niedrige 3-stellige Beträge?

    Für die HS 151 und 152 werden Beträge von >300€ aufgerufen, meist sogar >500€. Die HS 141 ist optisch der 151 sowieso sehr ähnlich und da würde ich das auch machen.

    Moin,

    Klaus, der Umbau des 1254 auf ein anderes System muss nicht zwangsläufig teuer sein. Suche einfach mal nach Dual TKS Systemen oder stelle eine Anfrage hier im Suche-Bereich.

    TKS 45S wäre eines der einfachsten Systeme, was aber schon erheblich besser als das TKS 670 ist. Was damals auch angeboten wurde, viele aber nicht auf dem Schirm haben, ist das TKS 236/237. Das ist im Grunde das DMS 240/242, das an vielen Geräten verbaut war und für das es auch problemlos Ersatznadeln gibt.

    Wenn der1254 ansonsten problemlos läuft, würde ich eher so vorgehen, anstatt gleich den Dreher zu tauschen.

    Moin Diethelm,

    Roman hat ja schon die Unterschiede der Bodys aufgelistet. Wenn Du wissen willst, ob Dein Reloop Body geeignet ist, kannst Du die Impedanz der Spulen messen. Dann siehst Du, an welche Werte sie am dichtesten herankommen.
    Wenn die Werte im Bereich des OM oder OM Super liegen, sollte das kein Problem sein.

    Bei den DJ-Systemen ist in der Regel die Ausgangsspannung höher, d.h. sie spielen lauter.

    Moin,

    wenn das ein originales Ortofon OM(B) ist, was Du noch hast, hat das oben ein Gewichtsplättchen eingelegt. Das kannst und solltest Du rausnehmen. Dann passt das Ganze auch mit dem Gewicht fast wie beim Original.
    Das Gewicht hat, meine ich, 2,5g und das System ohne Gewicht wiegt auch 2,5g. Dann bist Du mit Adapter ungefähr beim Gewicht des Originalsystems.

    Moin Stefan,

    wenn Du Dir das zutraust, kannst Du den Kondi einfach an einen anderen Lötpunkt der abgerissenen Leiterbahn anlöten, also links oder rechts an den Seiten der Platine. Dazu ggf. ein Stück Kabel an das entsprechende Beinchen des Kondensators anlöten und sicherheitshalber isolieren. Dann hättest Du die Funktion wieder vollständig.

    Moin,

    der Coturn ist natürlich preislich ein ganz schönes Brett, aber qualitativ bis auf vielleicht den TA wirklich gut. Ich habe den auf dem Thorens Stand und mit Thorens Label bei den NDHT gehört (über einen guten BT-Lautsprecher) und das war schon klasse, was da spielte.

    Und bei Nichtgebrauch kann man den dank des versenkbaren Tonarms sehr gut verstauen.

    Hallo Tom,

    ich würde sagen, Du müsstest die 4 Laschen (oder mindestens 2 "nebeneinander" liegende) etwas auseinander biegen. Dann müsste sich die Blende heraus ziehen lassen. Dann die Laschen wieder vorsichtig zurück biegen, damit sie hinterher wieder halten.

    Die Zarge als solche mag ich auch leiden, aber mit der Folie geht das mMn an der Front nicht mit der senkrechten "Maserung". In quer gemasert wirkt das deutlich eleganter und stimmiger, auch in Verbindung mit der Blende.

    Ach ja: der 1228 sollte passen. Der 1239 hat ja den SM 860 Motor. Der nimmt sich m.W nichts in der Bauhöhe mit den SM 400.

    Gutes Gelingen!

    Moin,

    bei den Fotos kommen ja teilweise perspektivische Verzerrungen dazu und für mich ist das auch nicht genau gerade von vorn aufgenommen, da man etwas von der äußeren Seite des TA sieht und von der inneren nicht. Das führt schon zu Täuschungen, ist aber auch nicht einfach zu fotografieren.

    Wenn ich mir das erste Bild genau betrachte, sitzt für mich der TA gerade. In der Zeile 8 der Schablone kann man das recht gut erkennen. Das ist aus meiner Sicht das Wichtigste.

    Bei Volker sieht die von Andreas monierte AS-Einstellung auch nach einer nicht genau von vorn fotografierten Perspektive aus, wodurch die Nadel eine Kleinigkeit weiter nach außen zu stehen scheint. Da dürfte auf jeden Fall alles in Ordnung sein.

    Moin,

    so, wie es aussieht läuft der Riemen "zu hoch" bzw. wir vom Umwerfer hochgedrückt.
    Wie ist es denn bei 45? Schleift der Riemen da auch? Der Umwerfer lässt sich in gewissen Grenzen nachjustieren. Das ist aber eine Geduldsarbeit, hat Peter wacholder mal bei einem 505-3 für mich gemacht. Der machte zwar erst andere Probleme, aber ein leicht falsch stehender Umwerfer scheint hier auch die Ursache zu sein.

    Moin,

    Wojomebo :

    Vor Ratschlägen zum TA sollte man erst eimal den Rest deiner Anlage kennen, also Verstärker, ggf Vorverstärker und nicht vergessen : die Lautsprecher


    Habe meine Wohnung mitlerweile mit einem Sonossoundsystem ausgerüstet

    Ich würde auch erstmal ein Nadel-Upgrade anstreben. Das bringt schon eine Menge. Alternativ wäre ein neues System möglich, z.B. eines aus der AT VM 95 Reihe. Die lassen sich auch mit anderen Nadeleinschüben upgraden. Ein AT VM 95 E oder EN ist nicht bzw. nicht viel teurer als eine gute Nadel für Dein vorhandenes System.

    Zusätzlich würde ich über einen anderen Vorverstärker nachdenken.