Dual Cs 5000 Plattenteller sitzt schief, Lager intakt

  • Teller des 701 : 2,9 kg :)

    Grüßle Ralph

    "Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich, also schnell sind, abzubremsen."

  • Hier noch ein paar Werte:

    704 1,24kg (Sägezahnteller mit Original-Gummi-Matte)

    CS630 1,12kg (Grau/Silber mit OG-Matte)

    CS2225 0,81kg (Schwarz mit OG-Matte)

    Gruß

    Thomas

  • Teller CS 5000: 1,120 kg, Matte: 0,55 kg, zusammen also: ca. 1,7 kg

    Teller CS 2235Q: 0,7 kg, Matte: 0,4 kg (!), zusammen also: ca. 1,1 kg. CS 2225Q = 0,4 kg + 0,4 kg = 0,8 kg (siehe Post von Thomas)

    Dass sich der 2235Q (mit Bleiring) vom 2225Q (ohne Bleiring) unterscheidet, überrascht mich. Im Prospekt wird auf diesen Unterschied hingewiesen, aber man überliest das leicht: Der 2235Q hat einen "schwingungsbedämpften Alu-Profil-Plattenteller", der 2225Q hat dieses Feature nicht. Beide haben jedoch einen "Anti-Resonanz-Plattenteller-Belag".

    Tellermassen:

    6061,4 kg
    6071,0 kg
    6301,12 kg
    2225Q0,8 kg (0,4 kg Teller plus 0,4 kg Matte)
    2235Q1,1 kg (0,7 kg Teller plus 0,4 kg Matte)
    7012,9 kg
    7041,24 kg
    728Q1,45 kg
    731Q1,5 kg
    741Q1,45 kg
    Golden 1? (hab ich auch nichts dazu gefunden)
    50001,7 kg

    Liebe Grüße
    Thomas

    3 Mal editiert, zuletzt von Darwin (25. Juni 2020 um 23:34)

  • Fakt ist, dass dieser Spieler mein ruhigster Antrieb ist - besser noch als meine DDs (2235Q und Technics SL-7)

    Darf ich da kurz nachfragen was "ruhigster Antrieb" in diesem Zusammenhang bedeutet? Ruhig im Nutzsignal? Ruhig in der Drehzahl? Ruhig.....?

    Klar, darfst du :). Der Spieler strahlt beim Hören die größte Ruhe aus, d.h., der Antrieb mischt sich nicht störend in das Nutzsignal: man hört den Antrieb nicht (Rumpeln), kein hörbares W & F und damit klar stehende Gitarren- und Klavierakkorde, saubere Höhen und klare Bässe (wegen fehlender Interferenzen, die durch Störungen des Antriebs entstehen).

    Ich muss vielleicht dazu gestehen, dass ich von der technischen Seite ein echter Freund des Direktantriebs bin und überrascht war, dass der 5000er meine besten DDs noch einmal überragt (okay, es gibt noch bessere DDs!). Je sensibler die Musik ist, die ich hören möchte, desto besser muss der Spieler sein, mit dem ich die Platte abhöre. Deep Purple und Co. höre ich auch gerne mit dem 505-2, aber Jazz, Klassik und filigrane Popmusik landet dann doch eher auf dem 2235Q oder 5000. Das wären dann auch die Spieler, die ich bei Gelegenheit mit noch besseren TAs oder Nadeln ausstatten würde. Beim 5000er ist das Ende der Fahnenstange mit einem Vinyl Master und einer 320er Nadel sicherlich nicht erreicht, und auch der 2235Q könnte was anderes als ein OM mit Black Nude vertragen. Die Black Nude auf dem 505-2 reicht mir hingegen aus, denn den Antrieb höre ich bei leisen Passagen durch, obwohl der 505-2 bestens gewartet ist.

    Liebe Grüße
    Thomas

  • Hallo Thomas,

    der Teller vom CS630 hat am Rand noch eine Wurst, ich vermute NYM-Kabel. Dadurch hat er ein größers Gewicht. Die Teller (6er / 22er) unterscheiden sich sonst nicht.

    Vielleicht hatte der CS2235 auch die Wurst unter dem Teller?

    Gruß

    Thomas

  • Vielleicht hatte der CS2235 auch die Wurst unter dem Teller?

    Nein, hat er nicht. Hier zum Vergleich der Teller vom 2235Q (unten) und 455 Gold (oben):

    Das muss ich jetzt revidieren (siehe Post #23, den ich überarbeitet habe und Post #30 und #31). Hier ist der Teller fälschlicherweise vom 2225Q und 455 Gold abgebildet!

    Den Teller vom 455 habe ich auch gerade gewogen: ohne Auflage (ist ohnehin nur eine dünne Filzauflage): 0,8 kg ;). Genau das Gewicht erreicht der Teller vom 2235Q durch die aufgelegte, schwere Gummi-Matte auch.

    Liebe Grüße
    Thomas

    2 Mal editiert, zuletzt von Darwin (25. Juni 2020 um 23:37) aus folgendem Grund: Das muss ich jetzt revidieren (siehe Post #23, den ich überarbeitet habe und Post #30 und #31). Hier ist der Teller fälschlicherweise vom 2225Q und 455 Gold abgebildet!

  • Teller des 701 : 2,9 kg

    der hat ja auch keine Quarzregelung. Diese ist aus meiner Sicht übrigens der Grund warum die späteren DD keine so schweren Teller mehr hatten, bei dieser Motorsteuerung braucht das kein Mensch mehr. Deshalb merke ich gerne mal lästerlich an, dass das Tellergewicht nicht per se ein Qualitätskriterium ist.

    VG

    Kai


  • Hallo,

    die wichtige Angabe für den Antrieb ist auch nicht die Tellermasse, sondern das sog. Trägheitsmoment. Denn für die Drehbewegung eines Plattentellers ist es von entscheidender Bedeutung wie die Massenverteilung in abhängigkeit vom Radius ist;).

    Zwei Teller mit gleich großen Massen können daher völlig unterschiedliche Rückwirkung auf den Antrieb haben. Den größten Effekt hat man, wenn man die Tellermasse möglichst weit außen, also in der Nähe des Tellerrandes, konzentriert. Daher gibt es auch die Bleiringe bei so manchem Dual-Blechteller. Bei späten Konstrukten wurde der Bleiring durch ein einfaches Kupferkabel ersetzt, welches aber immer noch eine deutliche Erhöhung des Trägheitsmoments bewirkt.

    Gruß Alfred

    P.S. das Thema Tellermasse ist hier hier im Thread ja eigentlich "offtopic", sorry:saint:

  • ..........die wichtige Angabe für den Antrieb ist auch nicht die Tellermasse, sondern das sog. Trägheitsmoment. .............

    P.S. das Thema Tellermasse ist hier hier im Thread ja eigentlich "offtopic", sorry:saint:

    Du hast da recht, es versteht nur keiner. Hatte vor Jahren mal zu dem Thema effektiven Tonarmmasse zu Tonarmgewicht im AAA gepostet. Es hat dort auch keiner verstanden obwohl der Begriff der effekiven Tonarmmasse geläufig ist, als Trägheitsmoment Plattenteller.

    Zurück zu den Plattenteller:

    Habe hier noch einen Teller gefunden der zu 99% von einem 2235 sein muß.

    Der hat einen Blei-Ring? wie in #27 erstes Bild oben. Gewicht wie CS630 #26

    Gruß

    Thomas

  • Hallo Thomas ( thomasf ) und Alfred ( dualfred )!

    Mir hat das keine Ruhe gelassen und in der Tat: der 2225Q (oben) hat den Teller ohne Bleiring und der 2235Q (unten) hat einen Bleiring. Hier der Vergleich:

    Der Teller vom 2225Q liegt hier lose rum, der vom 2235Q war montiert und ich faul... Damit ändern sich die Gewichte: der Teller vom 2235Q wiegt nicht 0,4 kg, sondern 0,7 kg. Die 0,3 kg Unterschied liegen im Außenbereich des Tellers und - Milchmädchenrechnung - verdoppeln das Gewicht des Tellers. Bezogen auf das Trägheitsmoment macht das aber sehr viel aus, auch wenn sich das Gesamtgewicht durch die Matte insgesamt auf 1,1 kg erhöht. Der Bleiring (respkt. das eingeklebte Kabel) hat noch einen Vorteil: der Teller "klingelt" nicht (okay, mit dieser Matte hätte er auch sonst keine Chance!).

    Klar, das Thema ist megamäßig off-topic, aber das Interesse daran scheint vorhanden zu sein. Lohnt es sich, dafür einen extra Thread zu eröffnen? Die Daten passe ich in der Tabelle oben an.

    p.s. ich verstehe das mit dem Trägheitsmoment :P (da macht sich der Physik-LK vor über 25 Jahren doch noch bemerkbar 8)).

    Liebe Grüße
    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Darwin (25. Juni 2020 um 23:40)

  • Die Gleichlaufwerte von 2225 und 2235 sind wohl auch deshalb unterschiedlich zu Gunsten des letzteren, die Rumpelwerte im Prospekt auch, aber dafür sehe ich keinen Grund, eher müsste der leichtere Teller weniger rumpeln wegen der geringeren Lagerbeanspruchung. Ist bei Werten weit oberhalb der noch mit Platte zu ermittelnden aber auch Wurst, da rumpelt nix.

    Die Plattenabspielmaschinen von EMT, die seinerzeit in vielen Rundfunkstationen standen, hatten auch geradezu lächerlich leichte Teller, also die mit Direktantrieb, dafür eben eine ausgezeichnete Regelung. Riementriebler brauchen schwere Teller, da sind 1,7 kg eigentlich noch sehr wenig.

    Diethelm ?

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • Die Gleichlaufwerte von 2225 und 2235 sind wohl auch deshalb unterschiedlich zu Gunsten des letzteren, die Rumpelwerte im Prospekt auch, aber dafür sehe ich keinen Grund, eher müsste der leichtere Teller weniger rumpeln wegen der geringeren Lagerbeanspruchung.

    Der schwerere Teller hat aber den "schwingungsbedämpften Alu-Profil-Plattenteller", der somit auch Rumpeln (das sind ja auch motorbedingte Schwingungen) besser bedämpft.

    Liebe Grüße
    Thomas

  • Ich hatte einen 630, den zumindest mechanisch baugleichen Vorläufer des 2235, und habe jetzt einen 2225 hier stehen. Rumpeln? Nie was von gehört.

    Diethelm ?

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • GleichlaufschwankungenRumpelgeräuschabstand
    CS 630Q+/- 0,035% DIN / 0,02% WRMS80 dB
    CS 2225+/- 0,06%75 dB (korrigiert)
    CS 2235+/- 0,06%80 dB

    freundliche Grüße

    Ralph

    Einmal editiert, zuletzt von CS 728Q (27. Juni 2020 um 13:01)

  • Rumpeln? Nie was von gehört.

    Kann ich für alle Duals mit dem EDS 930 Motor auch so bestätigen. Die Antriebe sind nicht zu hören, wenn man mal über das Kunststoffgehäuse hinwegsieht gibt es unterhalb der 7er Reihe technisch keine besseren Antriebe

    just my 2cents

    VG

    Kai


  • Wieso unterhalb der 7er-Reihe? Mein CS 728Q hat Gleichlaufschwankungen von 0,045% und einen Rumpelgeräuschabstand von 78 dB.

    Man darf da ruhig sprachlos sein, aber der CS 630 hat bessere Werte ...

    freundliche Grüße

    Ralph

  • Hat der 2225 nicht auch 78 db Rumpelgeräuschspannungsabstand? Bei den Vorläufermodellen 620 und 630 waren es jedenfalls 0,05 und 0,035 % sowie 78 und 80 db, die 72 db beim 2225 kann ich nicht nachvollziehen.

    Diethelm ?

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • Wieso unterhalb der 7er-Reihe? Mein CS 728Q hat Gleichlaufschwankungen von 0,045%

    Das ist bereits eine der Auswirkungen der ökonomischen Situation bei Dual gewesen.

    Wo sonst innerhalb der 7er Reihe die Halb- und Vollautomaten qualitativ gleichwertige Antriebe hatten

    ist der EDS501 beim 728Q ne ganze Spur schlechter als der EDS930 beim 741er...

    die 72 db beim 2225 kann ich nicht nachvollziehen.

    Das Datenblatt spricht von 75dB bei der gewichteten Messung.

    Beste Grüße

    Thomas

    Ich biete: 731/714 Halbzoll + OM Adapter, TKS Halbzoll-Adapter + TKS OM Body, TKS AT-VM95E/ML , Federhaus aus PEEK, Diverses...

    Einmal editiert, zuletzt von Candela (27. Juni 2020 um 09:14)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.