Beiträge von thomasf

    Roland,

    so etwas findet man mit der Suche im www mit den Begriffen:

    dual-board 630 öffnen anleitung


    oder hier:


    Thomas

    704/721 gegen

    714/731

    dazu hatte ich mal hier was geschreiben.

    (Ich war erstaunt wie still dies Forum zu meinen Äußerungen dazu war)

    Mein Favorit ist immer noch der 704, zweite Wahl der 721, wegen Mechanik ,,,


    Der 731 war mein erster Dual, im Abverkauf damals so 1981/1982.


    Heute liebe ich die 704er wegen der 1/2 Aufnahme, Höhenverstellung und des "besseren" Tonarms.


    Gruß

    Thomas

    Hallo Telebear,

    ich habe da eher das Lager des Motors in Verdacht.

    Wenn verharzt, dann läuft er schwer an, schaft es nicht in der Zeit X seine Solldrehzahl zu erreichen und dann Blinken die LEDs und er bleibt stehen.


    Gruß

    Thomas



    Ps:

    Und wegen verharzen:

    Bitte einmal bei Beitrag #2 auf die Dualfred-Seite gehen und den Hinweis lesen.

    Mr. Hit,

    war schon mehrfach hier wie z.B. hier:

    Sooo eindeutig ist der Fehler nicht.

    Ich hatte mir von einem Dual-Board-Mitglied mal so einen "Fehler"-Motor schicken lassen, war bei mir unauffällig.

    Also nicht so wie in #2


    Gruß

    Thomas

    Sorry, hatte mir den Schaltplan angesehen, aber die Sicherung sekundär vermutet.

    Bitte Sicherung einsetzen und an dieser Stelle die Leitung unterbrechen:

    (Du kannst auch die andere Seite der Leitung unterbrechen)

    Zuckt der Trafo noch?


    Gruß Thomas

    Andre,

    der mit den Infos bin ich. (Hoffe ich)

    Stand der Dinge:

    Schaltplan ist fast fertig, ist (wird) eine Lösung für CS620/630, CS2225/2235 und auch CS750. (CS5000?)

    Momentan bin ich an dem mechanischen Layout. Ersatz der "Gummi"-Taster und alles im 100 x 100 mm Design (Kosten) damit es 1:1 in 620/630/2225/2235 passt.


    Danach die Software.
    Ob ich alle Details der Plattenspielersoftware realisiere (insbesondere 630/2235) das weiß ich noch nicht. (Gibt es hier Leute mit Software-Erfahrung und auch Wille?)


    Zeitschiene hatte und werde ich nicht nennen, den Stress mache ich mir nicht mehr. (Auf der Zielgerade in die Rente)


    Gruß

    Thomas

    Peter,

    zu deinen Fragen:

    Hat jemand schon mal von sowas gehört ?

    Sorry, da muß ich passen, der Controller ist ja nicht nur von Motorola (6805), sondern auch von Hitachi und ST produziert worden.


    Zur Frage 2:

    Gibt es jemanden, der einen Ersatzprozessor aus einem Atmel oder Arduino basteln kann ?

    Ja, z.B. ich, aber da bin nicht alleine. Stichwort: Pollin EDS 910


    Alles weitere über PN; fürs Forum da kommt eine Lösung.


    Gruß

    Thomas

    Hallo André,

    zuerst es heißt Widerstand und nicht Wiederstand!


    Zu den Bauformen:

    Bei den beiden " weißen" Widerständen handelt es sich um die Bauform 0309 oder 0411, also 3mm Durchmesser und 9mm lang bzw. 4mm Durchmesser und 11mm lang.

    Die können in den heutigen Bauformen 1 bzw. 2 W Leistung abführen.

    Die beiden "gelben" haben die Bauform 0207 ( 2mm Durchmesser 7mm lang) Als Kohlewiderstände vertragen die 0,25Watt als Metallschicht 0,6 Watt.


    Die Widerstände auf der Platine sind sicher nur Kohlewiderstände, den damals gab es noch keine Metallschichtwiderstände.


    Hoffe die Info reicht.


    Gruß

    Thomas

    Hallo,


    eine der Kernfragen ist: Aus welchem Material ist der original Kühlkörper auf der Steuerplatte (der 3-seitige Kühlkörper)?

    Ich gehe davon aus daß der aus dünnem Aluminium gemacht ist.

    Nö lieber Hans,

    der Kühlkörper ist beim 2235 und auch 2225 aus (verzinkten?) Stahl!

    (620/630 habe ich gerade nicht offen rumliegen)

    Habe die Magnet-Probe gemacht.


    Und wie Peter schon schreib:

    Das Material, also Kupfer, Alu oder Stahl, ist (fast) nebensächlich.

    Es geht nur darum die Temperatur aus dem Transistor zu bekommen. Kupfer und Alu sind da besser, aber als diese Plattenspieler gebaut wurden, waren die Kaufleute schon an der Macht.

    Was ist das biligste Material?


    Gruß

    Thomas