Dual cs731q MC Tonabnehmer

  • Liebe Gemeinde,

    lange Zeit war ich ein stiller Leser des Forums, bis ich mich entschied nun selbst aktiv zu werden.

    Ich würde mich als Hifi-Freund der 2./3. Generation beschreiben. Klassisch hat mein Vater die goldene Ära der 70er Jahre mit erlebt und mir nun im vergangenen Jahr einen Dual cs731q vermacht. Begeisterung machte sich breit ob dieses wundervollen Stücks Hifi Geschichte. Mein aktuelles Setup ergänze ich durch einen Yamaha AS-1100 und ein paar Yamaha NS690-II. In meinen Ohren eine ganz wundervolle Kombination...

    Wie das aber immer so ist versucht man ja irgendwie kontinuierlich nach dem Optimum zu streben.

    Lange Rede kurzer Sinn: Ich spiele aktuell mit dem Gedanken mein Tonabnehmer-System zu tauschen. Leider war die Original-Nadel des DN160 damals hin und ich habe mir von Dualfred eine Ersatznadel gekauft. Nun habe ich überlegt auf ein MC System umzustellen. Das ich ein Umrüst-Kit benötige das weiß ich. Sind zwar teuer, aber einen Tod muss man sterben. Ich spiele auch mit dem Gedanken auf ein System zu gehen welches aktuell noch produziert wird (also kein Yamaha MC9, oder MCC110).

    Steinigt mich nun bitte nicht, denn aktuell habe ich das Denon 103r ins Auge gefasst. Hat jemand Erfahrungen damit auf einem Dual cs731?

    Gibt es eurerseits Empfehlungen/Alternativen?

    Ich freue mich über Rückmeldungen eurerseits :)

    Viele Grüße

  • Moin,

    Tja, da gibt's nicht viel zu erzählen...


    LG, Ernst

    Tja, infiziert mit "Dualitis"

    Im Moment spielt:

    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Moin,

    Tja, da gibt's nicht viel zu erzählen...

    Das sieht doch schon mal vernünftig aus! Danke...Danach hatte ich gesucht. Man hört/liest ja so einiges bezüglich der Kompatibilität beider Systeme. Klanglich ein Mehrgewinn? Darf ich fragen was vorher für ein System drauf war?

  • Auch wenn Ernst3510 meint da gibt es nichts zu ergänzen, wäre ich der Meinung das ein DL103R von der Compliance ein wenig zu hart ist.

    Ich selbst habe mir da es sich um ein ULM Tonarm handelt ein v.d.Hul MC10 Special am 731er angebaut und hierbei finde ich das geht im vergleich mit meinem SME V Tonarm sehr gut Klar ist das DL 103 preislich interessanter aber solch ein v.d.Hul ist halt eben auch klanglich eine ganz andere Liga

  • Mit den leichten ULM-Tonarmen ist es halt so eine Sache mit den MC-Tonabnehmern... Viele sind da schlicht einfach etwas schwer dafür. Klar, irgendwie kriegt man alles hin...

    LG

    Manuel

    Dreher: Dual 704, Dual 1219, Lenco L65

  • Moin,

    warum willst du denn unbedingt ein System welches noch hergestellt wird?

    Wenn kaputt hilft nur ein Retipp, egal ob neu oder gebraucht.

    Schau dir doch mal das Ortofon X3-MC an, habe ich selber an einem ULM Dreher, funktioniert super.


    Was erhoffst du dir denn von einem MC?

    Warum kein MM?

    An meinem 731 habe ich ein Elac ESG.

    Gibts bzw gabs auch mit einer Nadelnachgiebigkeit von 30, sollte also gut zum ULM Arm passen.

    Außerdem gibts von Jico mit den SAS Nadeln eine sehr sehr gute Ersatznadel die noch immer produziert wird.

    Wenns neu und MC sein muss vielleicht die Ortofon Turbo MCs.

    Sind ähnlich zu den Ortofon X-MC wie ich oben schon erwähnt habe.


    Grüße

    Fritz

  • Moin @ All aber insbesondere dem Thread-Eröffner (Mensch ohne Vornamen!? :/ )

    Was erhoffst du dir denn von einem MC?

    Warum kein MM?

    War bis Ende 2019 reiner MM-Systemfan und habe da einiges was "damals" wohl wirklich gut war (wie z.B. was von Goldring, Shure, ELAC, Philips und AT) u.a. auch incl. v.d.Hul Nadeln

    Dann bekam ich von einem Vereinskameraden ein Yamaha MC-9 und mangels passenden guten MC-Phonoeingang holte ich mir ein Camtech V101 und ein Onkyo A-8670.

    Und!?

    Obwohl das MC-9 "nur" wohl als Einstiegs MC evtl. bezeichnet werden kann höre ich damit fast am Liebsten und finde das Klangergebnis mit einem MC (wenn man eine vernünftige Phonostufe dafür hat!) ansich "besser/anders" wie mit meinen MM-Systemen. Da mir "gute" MC-Systeme einfach zu viel Geld verschlingen habe ich hier aus dem Board mit nochmalm ein fast noch nicht mal eingespieltes Yamaha MC-9 besorgt und bin damit sehr zufrieden.

    Also dir namenloser Thread-Ersteller kann ich nur zu einem MC raten wenn von dir gewünscht. Habe mein Yamaha auch mal kurz an einem 731Q (mit Umbausatz gehabt) und es hat mir dort keine Probleme gemacht ist aber nun inzwischen an einem SABA PSP 350 wo es mir auch sehr gut gefällt.

    Mit Gruß Dietmar M. aus W.

    Höre Musik (Stand September 2022) unten im kleinen Musikzimmer mit:
    Dual 731Q -Tonarm-Umbau + Goldring G1020 - Dual 731Q + AT VM95 ML - Technics SL-7+ EPC-P 202C - Kenwood KD-5100 + Yamaha MC 9 oder über:
    18er Spulen mit AKAI GX-270D oder CD über Yamaha CDX-590 oder MC über Yamaha KX-480 oder PC mit einer Creative SB X-Fi
    mittels
    Yamaha RX-570 mit Dynaudio Contour I MK II und/oder ACOUSTIC ENERGY AEGIS Model 1

  • Ich habe auch 2 MC System und muss sagen, dass sie sehr gut klingen.

    Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass diese Systeme egal ob LO oder HO (aber ehr LO) nur gut klingen wenn man einen VV hat der „gut genug“ ist.

    Die Internen meiner JVCs und Yamahas möchte ich auf jeden Fall nicht für ein MC nutzen.

    Aber den Internen für ein MM nutzen, das klappt super!

    Ich würde sagen sofern der namenlose Threadersteller keinen Verstärker mit gutem Phonoteil hat oder einen guten externen VV oder bereit ist sicher so etwas zuzulegen würde ich ehr zu einem MM raten.

    Es kommt dabei halt sehr stark auf die Musik die man hört, die Qualität der Platten, den Raum und das restliche Equipment an welcher TA besser klingt.

    Man kann, denke ich, nicht pauschal sagen, dass MC besser ist als MM.

    Grüße

  • Hallo zusammen,

    erstmal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und auch die Alternativen TA die ihr oben beschrieben habt. Die werde ich mir mal etwas näher zu Gemüte führen.

    Warum es ein MC werden soll? Nun ja, MM habe ich nun ausgiebig getestet und um meinen Erfahrungsschatz in Sachen HiFi zu erweitern möchte ich einen Vergleich starten. Da das ULM60 in meinen Ohren gut klingt ist es denke ich eine gute erste Referenz. In zweiter Instanz erhoffe ich mir natürlich einen klanglichen Mehrwert (Tiefe, mehr Wärme, Dynamik) den ich rein mit dem Gehör und nicht auf Basis von Messungen erleben möchte - falls ihr versteht.

    Das Yamaha MC9 gibt es aktuell in der Bucht für knapp 250 Euronen. Nun habe ich keine Ahnung was ich von diesem Preis halten soll? Ich kenne keine Referenzwerte.

    Einen VV habe ich in meinem Yamaha as1100 bereits integriert. Auch da würde ich es erstmal drauf ankommen lassen und testen ob das ausreichend ist.

    Viele Grüße

    Christoph - damit hätten wir das auch geklärt :)

  • Wenn ich die gleiche Anzeige gesehen habe wie du, also das MC9 für 250, würde ich sagen, dass das (mir) zu teuer ist.

    Es gibt auf jeden Fall ein MC9 mit neuer Nadel für weniger.


    Grüße

    Fritz

  • Ja das müsste dieselbe Anzeige sein. Es gibt noch ein deutlich günstigeres Angebot für 139. Allerdings ist nicht klar ob die Nadel noch i.O ist. Aber das Yamaha MC9 scheint dann trotzdem eine vernünftige Alternative zum Denon zu sein...auch wenn es dem widerspricht was ich Eingangs gesagt habe, dass ich auf der Suche bin nach einem TA der noch produziert wird.

    Viele Grüße

    Christoph

  • Was hat es denn für dich für einen Vorteil ein neues zu kaufen?

    Bei einem MM verstehe ich, dass man dann noch neue original Nadeln kaufen kann, aber beim MC ist das ja nicht relevant.


    Wie gesagt schau dir mal das Ortofon MC 1 Turbo und das MC 3 Turbo an.

    Die sind bei Händlern wie Thakker verfügbar.

    Mr Stylus hat das 1er Turbo grad für 175€ in Angebot. Das sind ca 20€ weniger als überall anders.

    Zu dem Yamaha:

    Schau mal bei FJS Tonabnehmerservice, die haben ein MC9 mit neuer Nadel für weniger als 250€.

    Sonst vielleicht mal bei Techne Audio anrufen was die grade da haben. Habe da immer gute Beratung erhalten und die Arbeit die da geleistet wird ist klasse.

  • Hallo Christoph,

    erst mal herzlich willkommen hier im Forum und Glückwunsch zu dem Dreher!

    Das Denon DL-103R hat einige Liebhaber, aber für den Tonarm des 731 gibt es besser passendes auch aus laufender bzw. neuerer Produktion.

    Das Denon hat eine recht niedrige Nadelnachgiebigkeit und benötigt eine Auflagekraft von 2,5g. Die lassen sich mit Tricks zwar auch am 731

    Tonarm (mit Waage) hinkriegen, aber was ist mit dem Antiskating?

    Wenn Du erst mal in der MC-Welt schnuppern möchtest würde ich Dir das AT-F7 empfehlen. Das läuft bei mir seit einigen Wochen und macht

    für den Preis einen echt guten Job. Das hat eine nackte, scharfe Ellipse (die vom MC-9 ist mittelscharf) und passt gewichtstechnisch und optisch

    sehr gut an den Dreher. Leider hat AT das F7 abgekündigt, aber frische Ware ist noch im Handel.

    BTW: Ein Blick in den Schaltplan Deines A-S1100 zeigt, dass der MC-Eingang mit 100R abgeschlossen ist, viele TA's fühlen sich bei bisschen mehr wohler,

    aber für den Einstieg sollte es passen. Der MM-Eingang hat stramme 220pF, damit würden im MM Bereich einige AT's rausfallen (z.B. AT-VM95nn).

    Beste Grüße

    Thomas

    Ich biete: 731/714 Halbzoll + OM Adapter, TKS Halbzoll-Adapter + TKS OM Body, TKS AT-VM95E/ML , Federhaus aus PEEK, Diverses...

  • Fritz12 Vielleicht habe ich da auch einen kleinen Denkfehler drin was die Aktualität von MC betrifft. Aber ich lasse mich gerne belehren.

    Danke auch für die Alternativ-Vorschläge und vor allem für die Händler Tipps :thumbup:Das ist sehr hilfreich und erweitert die Anlaufstellen...

    Candela Vielen Dank! Ich möchte den Dreher auch gegen keinen aus der Neuzeit eintauschen. Meines Erachtens vereint er alles was man heute nur noch schwer bis gar nicht mehr bekommt.

    Das AT F7 habe ich mir eben mal angeschaut - das scheint eine wirklich gute Alternative zu sein + preislich auch noch im absoluten Rahmen.

    Aber ich sehe schon: wer die Wahl hat, hat bekanntlich auch die Qual :P

    Aber je mehr ich hier lese und auch recherchiere, desto mehr komme ich dann doch von meiner Denon Idee, vor allem aus Gründen der Kompatibilität, ab

  • Naja mit Aktualität hat es ehr weniger zu tun.

    Egal ob MM, MI oder MC die Systeme sind alle „aktuell“. Egal ob 40 Jahre alt oder nicht. Unheimlich viel hat sich da nicht getan.

    Ich würde aber schon einen gebraucht Kauf in betracht ziehen (eventuell ein Retip). Du sparst halt Geld und hast eventuell ein besseres System als du heute neu bekommst.

    Grüße

    Fritz

  • Fritz12 Vielleicht habe ich da auch einen kleinen Denkfehler drin was die Aktualität von MC betrifft. Aber ich lasse mich gerne belehren.

    ...nein hattest du meiner meinung nach nicht...neukauf birgt immer weniger risiko. Ich hatte auch schon kanalausfälle bei mcs usw...

    problem ist halt der relativ leichte arm des 731ers und dass auch die neueren mc eher hart aufgehängt sind...in der praxis habe ich hier das denon 103 auf leichten philips tonarmen gesehen und der betreiber war sehr angetan von dem klang :) wird nicht alles so heiss gegessen wie gekocht.

    romme



  • ...nein hattest du meiner meinung nach nicht...neukauf birgt immer weniger risiko. Ich hatte auch schon kanalausfälle bei mcs usw...

    Wenn ich aber bei einem Retipper kaufe habe ich doch Garantie?

    Von Privat würde ich auch nicht kaufen (außer ich kann das System vorher testen selbst dann ehr weniger).

  • Ich höre an meinem CS 731Q nur noch MCs. Ich möchte dazu allerdings bemerken, dass das Ganze sich nur lohnt, wenn man als Musik nicht nur Heavy Metal oder Punk-Rock hört.

    Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass diese Systeme egal ob LO oder HO (aber ehr LO) nur gut klingen wenn man einen VV hat der „gut genug“ ist.

    Da gebe ich Fritz vollumfänglich Recht. MCs klingen tendenzielle feiner und seidiger als MMs - obwohl man auch hier sagen muss: Keine Regel ohne Ausnahme. Ein Ortofon 2M Black oder ein Nagaoka MP500 spielen so manches MCs glatt an die Wand. Darüber hinaus spielen in meinen Ohren MCs ihre wahren Werte tatsächlich erst mit einem entsprechend guten VV aus - am besten mit einem Röhren-Vorverstärker.

    problem ist halt der relativ leichte arm des 731ers und dass auch die neueren mc eher hart aufgehängt sind

    Stimmt - aber es gibt immer noch Ausnahmen: Goldring MCs haben für den Tonarm des 731 ein ideales Gewicht und eine gute Compliance: Ein Eroica, das mit einer Fritz Gyger II - Nadel bestückt ist, hat ein Gewicht von 5,5 Gramm und eine Compliance von 18. Das noch bessere Elite II, das eine Fritz Gyger-S Nadel aufweist, hat ein Gewicht von 5,7 Gramm und ebenfalls eine Compliance von 18. Das Elite II habe ich selbst und es hört sich am 731 hervorragend an.

    Zurzeit habe ich ein Ortofon MC20 Super am 731. Das ist mit 9 Gramm Gewicht und einer Compliance von 15 nicht mehr ganz so ideal für den 731, aber auch das klingt wirklich fantastisch.

    Wenn Dir das alles zu teuer ist und Du wirklich ein "Einsteiger-MC" suchst, gehe ich mit meinen Vorrednern und empfehle ebenfalls ein AT F7 (rund 270,- €). Das hat als Nadel mit 0,2 x 0,7 mil eine "sauscharfe" nackte Ellipse. Wenn's noch ein paar Taler mehr kosten darf , ist das oben empfohlene Ortofon X3-MC immerhin schon mit einer wirklich schönen FineLine-Nadel ausgestattet. Es kostet rund 340,- €.

    Alles, was dann kommt, wird richtig teuer: Über dem X3 MC rangiert dann ein Goldring Eroica, das ich in diesem post erwähnt habe und das dann schon rund 400,- € im Portemonnaie verdampfen lässt. Ein Goldring Elite reißt dann mit etwa 700,- € schon einen regelrechten Krater in die Geldbörse - und Saher's in post #5 erwähntes Van den Hul 10 Special zieht Dir schließlich gar 1400,- € vom Konto. Nach oben sind da kaum Grenzen gesetzt.

    freundliche Grüße

    Ralph

  • Den Punkt bezüglich eines gebrauchten TA kaufe ich sofort. Allerdings wie oben schon beschrieben ist sicher Vorsicht geboten, vor allem bei privaten Händlern...

    Kann jemand was zum Yamaha MC11 sagen? Sofern ich informiert bin steht es unter dem MC9, allerdings sind die Stimmen im www sehr positiv.

    Wahrscheinlich ist es aber wie bei allem: probieren geht über studieren! Am liebsten würde ich alle Systeme mal bei mir einbauen...aber das wird nicht möglich sein ^^

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.