Eine sphärische Nadel würde ich aber wirklich nur dann nehmen, wenn Du den Plattenspieler als Wechsler betreiben möchtest. Viele machen das aber gar nicht (so wie ich), und dann ist eine elliptisch geschliffene Nadel die bessere Wahl, weil sie die Details etwas besser auflöst.
Du hast ein Tonabnehmersystem der Marke Shure - und zwar das Modell M95. Die restlichen Angaben beziehen sich auf die damalige Lieferung/Bestückung - so steht das "G" für eine sphärische Nadel (das war damals die einfachste Nadel für dieses System); das L-M weist meines Wissens darauf hin, dass es sich bei Deinem Generator um das spezielle Modell für die Dual-Systemträger (=Headshell, im Dual-Jargon TK genannt) handelt. Die musste man nicht wie sonst üblich anschrauben sondern konnte sie direkt im TK einklicken.
Egal - das spielt für Dich alles keine Rolle. Fakt ist, dass Du das zwar schon ziemlich alte, aber wirklich gute Shure M95 mit verschiedensten Nadeln betreiben kannst. Originalnadeln findet man leider praktisch nicht mehr; es gibt aber Nachbauten verschiedener Hersteller. Die von Dir verlinkte japanische Nachbaute ist solide, wenn auch nicht das Ende der Fahnenstange.
In Frage kommen diese Nadeln hier - ich beschreibe kurz, was da die jeweiligen "Spezialitäten" sind:
a) Rundnadel (getippt. d.h. Diamantsplitter auf Metallsockel, hier von der japanischen Firma Jico (=Thakker Japan); die Lösung für Wechslerbetrieb, entspricht der originalen Bestückung Deines Tonabnehmers:
N 95 G Nadel für Shure M 95 G - Made in Japan | THAKKER
b) Die von Dir verlinkte japanische Ellipse (getippt, elliptischer Schliff, nicht von Jico sondern eines anderen, mir nicht bekannten Lieferanten):
N 95 ED Nadel für Shure M 95 ED - Nippon Precision Stylus | THAKKER
c) Etwas teurer ist die getippte elliptische Nadel von Jico (ich kenne leider noch niemanden, der die Nippon und die Jico-Ellipse vergleichen konnte):
N 95 ED Nadel für Shure M 95 ED - Made in Japan | THAKKER
d) Von Jico gibt es auch eine getippte Nadel mit hyperelliptischem Schliff, die ist also schärfer geschlffen, hält etwas länger und löst die Details nochmals besser auf als eine normale Ellipse. Shure bot damals als Topmodell das Shure M95HE an - das ist quasi das Äquivalent. Leider anders als damals nicht mit ganzem Diamant, dennoch eine meines Erachtens nicht uninteressante Lösung.
N 95 HE Nadel für Shure M 95 HE - Made in Japan | THAKKER
e) Und dann bietet Jico eine richtige Highend-Nadel an - die sogenannte SAS-Nadel. Auf den ersten Blick schweineteuer, aber eben auch saumässig gut: Nadelträger aus Bor, ganzer, nackter Diamant, schön poliert, mit ultrascharfem Microridge-Nadelschliff. Hält zwei- bis dreimal so lange wie eine elliptische Nadel und tastet überragend gut ab. Mit der SAS-Nadel spielt das alte Shure M95 auf dem Niveau eines 600-Euro-Tonabnehmers.
JICO N 95 ED SAS Nadel für Shure M 95 ED | THAKKER
f) Tja, und damit die Auflistung komplett ist, sei an dieser Stelle auch noch die sogenannte Black Diamond/Nudeline Swiss-Nadel aufgeführt. Auf dem Papier eigentlich attraktiv: Ganzer nackter Diamant. Leider trotzdem nicht empfehlenswert - die Verarbeitungsqualität ist insbesondere für die Shure-Systeme miserabel; mal ist ein Nadelträger viel zu hart dass die Nadel aus der Plattenrille abfliegt, dann wieder viel zu weich, so weich, dass der Tonabnehmer auf der Platte aufsitzt. Vielleicht bringt es der Hersteller irgendwann fertig, dass man diese Produkt brauchen kann. Bislang war das leider nicht der Fall.
Thakker N 95 ED Nadel für Shure M 95 ED - Nudeline Swiss Made | THAKKER
LG
Manuel