Der vielleicht größte Nachteil des 511 ist, dass er fest auf das verbaute einfache Tonabnehmersystem eingestellt ist. Dieser "Nachteil" hat aber auch den Vorzug, dass man überhaupt nichts am Tonarm einstellen muss, und zum Pimpen gibt es für das System Nachbaunadeln mit elliptischem Schliff, falls einem die Originalnadel nicht ausreicht.
Gruß Frank
Ja, das sehe ich auch als den grössten Nachteil. Das DMS239, das mehr oder weniger dem Audio Technica AT91 bzw. dem AT3600 entspricht, ist zwar ganz ok zum Plattenhören und es kann auch noch etwas verbessert werden mit hochwertigeren Nadeln. Auch wenn es für ein Einsteigersystem bemerkenswert gut performt, ist und bleibt es aber ein Einsteigersystem.
Irgendwann halt - und da spreche ich aus eigener Erfahrung - hat einem das Vinylfieber richtig gepackt und man will upgraden. Und da geht die Reise mit dem Dual 511 aus just diesem Grund nicht mehr weiter.
Ich verstehe daher Oliver, dass er sich auch nach Alternativen umschauen möchte. Selber teile ich selbstverständlich die Auffassung, dass Dual in Sachen Plattenspieler richtig gut war. Und ich finde es durchaus reizvoll, ein Gerät dastehen zu haben, das damals Ende 60er- bzw. in den 70er-Jahren, als es auf den Markt kam, obere Mittelklasse war - das sind sie nach heutigen Massstäben nämlich immer noch, oder, ja, eigentlich kann man auch von Oberklasse reden.
Bei mir sind es konkret zwei Dual-Dreher - der Reibradler-Vollautomat 1219 (in meinem Avatar zu sehen) und der Direkttriebler-Halbautomat 704. Beide sind absolut in der Lage, auch Tonabnehmer mit richtig hochwertig geschliffenen Diamanten korrekt über die Rille zu führen.
Und irgendwie ist es schon krass: Da sieht man in Fachzeitschriften und Webartikeln Beiträge über "High-End-Plattenspieler", optisch glänzend und schwer beeindruckend. Wenn man dann aber weiterliest und das verbaute "High-End-Tonabnehmersystem" beschrieben wird, das nicht selten ein (mitunter gelabeltes) AT3600 (!) oder ein Ortofon 2M Red ist, dann kommt mir das Dauergrinsen - weil ich nämlich genau weiss, dass meine barocken Dual-Oldies mit den nun verbauten Tonabnehmern klanglich schlicht besser performen.
LG
Manuel