.In meinen Ohren klingen die Ortofon-OM und zahlreiche Audio Technica-MM's tonal relativ ähnlich - beide haben einen leichten Hang zur Höhenbetonung, in meinen Ohren stärker bei Audio Techchnica. Und in meinen Ohren kommt das OM etwas fülliger/runder herüber als meine zwei Audio Technicas - diese sind aber nicht von der AT-VM95-Reihe. Was die reine Abtastleistung betrifft, schätze ich Shibata, Microline (Audio Technica) und Gyger (Ortofon OM-40) gleichwertig ein. Die Fineline des OM-30 etwas darunter.
Und - wenn ich ehrlich bin: In meinen Ohren sind sowohl die meisten meiner Ortofönfer (davon habe ich vier) als auch meine Audio Technicas eher etwas zu hell, ich sehe eher auf Shure, Empire & Co.
=> Was Euch sicher aufgefallen ist: Ich habe soeben ganz oft "in meinen Ohren" geschrieben. Mit Grund: Die tonale Abstimmung ist schlicht und einfach Geschmacksache. Und Geschmäcker sind verschieden.
Was für Ortofon spricht: Im Vergleich zu Audio Technica sind v.a. die OM's ausgesprochen kapazitätsunkritisch. Die laufen an jedem MM-Phonoeingang gut. Bei Audio Technica muss man etwas besser hinschauen bezüglich Anschlusskapazität. Ich sag's mal so: Der Phonoverstärker sollte bei AT nicht gross über 150pF sein, dann kommen ja noch Kabel und der Dreher dazu.
EDIT: Wenn ich sowohl AT (etwas ausgeprägter) als auch Ortofon als tonal leicht heller einstufe, heisst das nicht, dass das per se schlecht ist. Es gibt auch für 700.- eher heller abgestimmte Systeme. Das AT-VM95ML finde ich hinsichtlich Preis-Leistung sehr attraktiv; möglich gemacht hat man das bei Audio Technica, indem man einen einfachen Evergreen (Das AT95, das wegen seinen mitunter sehr mediokren Nadeln auch als "grüne Pest" bezeichnet wurde) optisch leicht aufgehübscht und mit markant besseren Nadeleinschüben versehen hat. Weil nicht jeder mal locker einige Hunderter für ein gutes Tonabnehmersystem auf den Tisch legen kann, finde ich das AT-VM95 daher eine gute Option. In jedem Fall besser als sich mit der unsäglichen Black Diamond/Nudeline Swiss-Lotterie-Nadel herumzuschlagen.
Zum Thema ULM: Das war damals eine Modeerscheinung. Mehrere Tonabnehmerhersteller sprangen in dieser Zeit auch auf den UltraLowMass-Zug auf. Etwa Stanton (mit der Epoch-Reihe), Philips mit dem GP351 und sogar Shure. Die Welle war dann aber auch bald wieder vorbei, und Dual sah sogar ab Werk die Möglichkeit vor, seine ULM-Tonarme mittels Adapter für herkömmliche 1/2-Zoll-Tonabnehmersysteme fit zu machen. Ich hätte daher überhaupt keine Bedenken das ULM-System für ein AT-VM95 aufzugeben. Es muss einem aber bewusst bleiben, dass es nach wie vor ein Tonarm der sehr leichten Sorte ist. Ein betont hart aufgehängtes Tonabnehmersystem wie als Extrembeispiel ein Denon DL-103 würde ih daher sicher nicht an so einen Tonarm schrauben.
LG
Manuel