Zur allgemeinen Unterhaltung verweise ich auf die Suchfunktion des Boards. Vor +/- einem Jahrzehnt gab es legendäre, unerbittliche Diskussionen mit ehemaligen Streithähnen um das Thema Reibrad vs XY, dass die Fetzen nur so flogen. Teilweise waren das köstliche Märchenstunden, die einem heute die Tränen der Freude oder des Fremdschams in die Augen treiben. Schaukämpfe manchmal mit dem Florett, oft aber mit dem brachialen Säbel ausgefochten. Unbedingt lesenswert, mit hohem Popkorn- und Chipsfaktor.
oja das waren Zeiten..... ist das schon wieder so lange her?
Dazu möchte ich mal dieses Video bemühen:
Also wenn ich an den Teller eines 606, 505 o.ä. klopfe klingelt der tatsächlich. Bei einem 1219 kann ich das so nicht bestätigen. Sollte das jemand im aktiven Betrieb sowohl bei dem einen als auch den anderen raushören hat er meinen ernstgemeinten Respekt (wirklich völlig ironiefrei).
da bleibt im Grunde nur Reibrad und Elektromotor als signifikanter Unterschied.
viel wichtiger ist m.M. nach das Lager. Wechslerlager sind halt lauter, kannst nix machen. Ich habe mittlerweile Keramikkugeln drin damit ist es fast nicht mehr zu hören, aber halt nur fast.
Aber zum eigentlichen Thema: ich hatte sie von Dual praktisch alle, vom 1006 bis zum 1229. Geblieben sind 1016 (weil selten), 1219, 1226, PE2020L und ein Elac 50H II.
Ich finde nun nicht, dass sie einen besonderen Sound haben. Sofern sie nicht rumpeln und oder Sirren/brummen also sofern sie vernünftig gewartet sind. Dennoch werden sie nie an die Laufruhe einen 600er oder 700er DD rankommen. Aber ey was solls, die Kisten sind einfach saucool (sorry für den unqualifizierten Ausdruck). Müsste ich mich tatsächlich wieder auf zwei Geräte beschränken wäre es neben meinem S500 tatsächlich der 1219 der Bleiberecht hat. Mein Gehör wird jenseits der 50 wohl auch nicht mehr besser, wir altern dann zu dritt in Würde