Neuzugang 721- Wer wäre bereit, die Revision zu übernehmen?

  • Hallo liebes Forum,

    einem guten Freund ist heute ein 721er zugelaufen, der aber dringend überholt werden müsste. Da ich mich bisher lediglich mit den 1225, 1226 und 1237 erfolgreich beschäftigt habe, schrecke ich davor zurück, die Revision für ihn zu machen, da ich mich nunmal gar nicht mit dem 721 auskenne.

    Wäre jemand hier aus dem Forum so nett, sich mit dem 721er zu beschäftigen (natürlich gegen angemessene Aufwandsentschädigung) ? Mein Freund kommt ebenso wie ich aus Brühl, also Raum Mannheim.

    Ich würde mich echt freuen, wenn das klappen würde.

    LG,

    Martin

    LG,

    Martin


    Man lernt nie aus...

    Der Vorteil der Intelligenz ist, daß man sich dumm stellen kann. Andersherum ist das viel schwieriger....

  • Hallo Leute,

    war meine Anfrage irgendwie unhöflich/nicht angemessen oder sonstwie nicht ok ? Ich wundere mich halt, dass keiner der Mitglieder in diesem Forum auch nur irgendwie darauf reagiert....

    Falls die Frage nicht ok war: dann Entschuldigung !

    Ich habe halt leider gar keine Erfahrung mit den Direkttrieblern, sonst würde ich es ja ggf. selbst versuchen (oder auch, wenn es mein 721er wäre)

    LG,

    Martin

    LG,

    Martin


    Man lernt nie aus...

    Der Vorteil der Intelligenz ist, daß man sich dumm stellen kann. Andersherum ist das viel schwieriger....

  • Hallo Martin

    Deine Anfrage ist weder unhöflich oder ähnliches.

    Aber nicht jeder der helfen könnte ist immer im Board.

    Ein wenig Geduld musst du mitbringen.

    Und dann noch dieses Sommerloch.

    Sicher einige in Urlaub usw.

    Bin aber sicher das dir noch geholfen werden kann.

    Ich wohne leider zuweit weg.

    Gruß Kalle

  • keiner der Mitglieder in diesem Forum auch nur irgendwie darauf reagiert....

    He,
    wir haben Montag morgen,

    warte mal ein wenig ab.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Hallo Gernot, hallo Kalle,

    ich wollte nicht ungeduldig wirken, sondern war einfach unsicher (da ja noch relativ neu hier), ob eine solche Anfrage wie die meine evtl. nicht ok war...

    LG,

    Martin

    LG,

    Martin


    Man lernt nie aus...

    Der Vorteil der Intelligenz ist, daß man sich dumm stellen kann. Andersherum ist das viel schwieriger....

  • Hallo Martin,

    ich war 2014 in einer ähnlichen Situation, paar Monate zuvor hatte ich einen CS 721 erworben der sich im Lauf der Zeit auch zu einer kleinen Baustelle entwickelte. Damals hatte ich noch nicht so die Kontakte und war relativ neu hier, auch hatte ich mich bis dahin noch nicht damit beschäftigt wie man einen Plattenspieler sicher und bruchfest für einen Paketversand verpackt.

    Darum entschied ich mich damals dazu ihn bei Audiotronic in Heidelberg abzuliefern. Die sind recht zügig was den Ablauf betrifft und leisten gute Arbeit.

    Da du ja im Großraum Mannheim bist, da hättest du ja nur einen Katzensprung nach Heidelberg. Für mich aus dem Karlsruher Raum waren das damals 4x70 km.

    Kostenmäßig muss man da natürlich was einplanen, das waren damals schon +/- 200 Euro.

    Nur so als Tipp falls sich hier nichts ergeben sollte.


    Audiotronic Service GmbH - Heidelberg

    Gruß Michael

    "I believe in the fans. I believe in metal more than anybody you've ever met.

    And another thing, I'm prepared to die for metal.

    Joey DeMaio 8)


    Unqualifizierte Fragen zur künstlerischen Freiheit werden nicht mehr beantwortet.

    Das Gute kommt immer zu dem der Warten kann.

  • Hallo Martin,

    sicherlich ist der 721 anders gebaut wie die 12er die du schon kennst.

    Sollte es aber keine Probleme mit der Elektronik oder dem Motor geben wirst du

    sicherlich mit deinem Wissen helfen können.

    Das SM ist eine große Hilfe und das Forum hier ist so voller Wissen,

    egal ob Elektronik oder Mechanik.

    Gruß Stefan

    Cambridge CXA81 - Cambridge Alva Duo - Cambridge MXN10 - Cambridge CXC - Cambridge DAC Magic 200 M

    Thorens TD403DD - Dual CS704 - Aikido Phono 1- Canton Vento 896.2 DC

    Kenwood KR 2010 -Wega 3432 (CS601) - NAD 5000 Monitor Series - Dual CL180

  • das Problem bei fast allen, die sowas können, und nicht gewerblich arbeiten, ist die Zeit. Ich kann zwar selber reparieren, würde aber ehrlich gesagt selber gerne einige meiner Geräte gegen "Aufwandsentschädigung" jemandem geben, der sie mir repariert, damit es schneller vorangeht.

    Was hat der 721 denn genau ? Bis auf den Antrieb ist er ja auch nix anderes als die Dreher, die Du schon gemacht hast - wenn der sauber hochdreht und dann die Drehzahl hält, ist eine Revision eigentlich nicht nötig. Alle Wehwehchen, die der 721 abseits vom Antrieb haben kann, sind mit denen der alten Reibradler identisch - Steuerpimpel, Plumpslift, Verharzungen der Automatik usw. .Und selbst am Antrieb ( Standardfehler sind z.B., dass er nur aus bestimmten Positionen losdreht oder viel zu schnell läuft ), sind es oft nur Kleinigkeiten wie kalte Lötstellen.

    Ich habe früher öfter Geräte zur Reparatur angenommen, und dabei Erfahrungen gesammelt, wegen derer ich das irgendwann sein gelassen habe. Wenn man für sich selber repariert, und es geht danach trotzdem noch was kaputt, bessert man einfach nach und gut. Bei einem Fremdgerät muss man einen viel höheren Aufwand treiben, weil man ja eine Verantwortung übernimmt, egal, ob man das gewerblich oder als nette Hilfe macht. Es gibt da so ein paar nicht technische Dinge wie z.B. die Haftungsfrage. Bei gewerblichen Werkstätten ist das durch die Betriebshaftpflicht geregelt, bei "Nachbarschaftshilfe" nicht. Das kann sowohl für den Gerätebesitzer wie auch für den Reparateur richtig böse ausgehen, wenn was passiert. Dass das keine ganz so abstrakte Gefahr ist, das durfte ich vor ein paar Jahren erleben, wo ich eine ganze Tüte Rifas von einem seriösen Händler geliefert bekommen habe, die alle ab Werk Risse hatten, nach wenigen Betriebsstunden hochgegangen sind, und dabei eine teils riesige Sauerei veranstaltet haben. Ich habe mir damals ausgemalt, was wohl gewesen wäre, wenn ich die Dinger nicht nur in meinen eigenen Geräten verbaut gehabt hätte, sondern in über Deutschland verteilten Drehern von Forianern.

    Gruß Frank

  • Hallo,

    aus genau diesem Grund würde auch ich nicht Hand anlegen an fremde Geräte. Hilfe zur Selbsthilfe ja - aber gerade im oder durch das Wissen, daß nichts "passieren" darf, geschehen oft die blödesten Unfälle bzw. Fehler. Und danach ist der Katzenjammer auf beiden Seiten groß. Meine leidvolle Erfahrung.

    Grüße, Jürgen

  • Die rechtliche Seite ist das eine, die persönliche Verstimmung zwischen dem Auftraggeber und dem Reparateur ggf. eine ganz andere. Da sollen schon Freundschaften in die Brüche gegangen sein.

    Grüße, Jürgen

  • Die rechtliche Seite ist das eine, die persönliche Verstimmung zwischen dem Auftraggeber und dem Reparateur ggf. eine ganz andere. Da sollen schon Freundschaften in die Brüche gegangen sein.

    Grüße, Jürgen

    Das will ich natürlich nicht.... Ich hatte die Rubrik "Anlaufstellen vor Ort" auch dahingehend verstanden, dass es durchaus die Möglichkeit gibt, dass sich erfahrenere Techniker als ich mit einer Reparatur oder Revision beschäftigen, wobei ein Haftungsausschluss aus meiner Sicht eine Selbstverständlichkeit ist. Wenn sich niemand findet, werde ich mir dem Freund darüber sprechen, ob er darauf vertraut, dass ich das mit dem Board gemeinsam hinbekomme, oder ob er eher dem Tip folgen möchte, die Reparatur in die Firma nach Heidelberg zu geben (Danke nochmal für den Tip, den Laden kannte ich bisher noch nicht).

    Fall ich das übernehmen soll, werde ich entweder diesen Faden zur Doku benutzen oder einen neuen aufmachen - wie macht man das üblicherweise ?

    Erstmal vielen Dank für eure Antworten !

    LG,

    Martin

    LG,

    Martin


    Man lernt nie aus...

    Der Vorteil der Intelligenz ist, daß man sich dumm stellen kann. Andersherum ist das viel schwieriger....

  • Was hat der 721 denn genau ? Bis auf den Antrieb ist er ja auch nix anderes als die Dreher, die Du schon gemacht hast - wenn der sauber hochdreht und dann die Drehzahl hält, ist eine Revision eigentlich nicht nötig. Alle Wehwehchen, die der 721 abseits vom Antrieb haben kann, sind mit denen der alten Reibradler identisch - Steuerpimpel, Plumpslift, Verharzungen der Automatik usw. .Und selbst am Antrieb ( Standardfehler sind z.B., dass er nur aus bestimmten Positionen losdreht oder viel zu schnell läuft ), sind es oft nur Kleinigkeiten wie kalte Lötstellen.

    Naja, ich denke, dass er vielleicht genau das hat: ein Problem mit dem Antrieb.

    Als mein Freund ihn angeschleppt hat, war er zuvor noch angelaufen, als ich ihn mir dann angesehen habe (Start mit verriegeltem Tonarm), lief er noch an, führte die Automatik auch durch, der Strobo zeigte aber nichts. Ich habe dann probiert, den Start manuell durchzuführen, er lief an, Strobo leuchtete kurz auf, ging dann aus. Danach ging gar nix mehr, ein Versuch, die Automatik nochmals zu betätigen, führte nur dazu, das der Tonarm hochging, der Teller nicht mehr anlief, der Starthebel nicht zurücksprang und der Tonarm in der angehobenen Position verblieb. Danach keine weitere Reaktion.

    Ich vermute mal, dass ein oder vielleicht auch mehrere Kondensator(en) den Geist aufgegeben hat bzw. haben und zusätzlich auch etwas mit der Glimmlampe im Strobo nicht stimmt.

    Was meine Lötfähigkeiten betrifft: den Knallfrosch im 1226 zu ersetzen, dafür reichen meine Fähigkeiten aus, aber kalte Lötstellen oder sonstiges auf ner Platine zu reparieren ?? Naja, ich weiss nicht... Das ist auch im Wesentlichen das, wovor ich beim 721er echt Respekt habe.

    Ach übrigens: falls einer von euch einen 721er für mich zu einem moderaten Preis übrig hat: nicht wie her mit Angeboten, der 721er ist mein ganz persönlicher Wunschdreher.....

    LG,

    Martin

    LG,

    Martin


    Man lernt nie aus...

    Der Vorteil der Intelligenz ist, daß man sich dumm stellen kann. Andersherum ist das viel schwieriger....

  • Nun, ich würde als erstes mal nach den Knallfröschen schauen, vielleicht ist es ja einfach und die sind hinüber und haben die Feinsicherung mitgerissen.

    Alternative gibt es in der Bucht einen kompletten Repair-Satz für die Motorplatine, dann tauscht du die ganzen Kondensatoren durch. Aber das ist halt ein Wechseln ohne zu wissen, was überhaupt die Ursache ist. Vielleicht eliminierst du diese dabei zufällig, vielleicht baust du dir aber noch mehr Ursachen ein. Ist halt schwierig, wenn du hier noch keine Erfahrungen gesammelt hast. Aber hierzu ist der Dreher von deinem Kumpel ja gut geeignet - besser als bei deinem die Fehler machen... 😈🤣

    Wenn du einen Knallfrosch aus und einlöten kannst, sollte das auch gehen. Und kalte Lötstellen reparieren ist noch einfacher: einfach die Lötstellen nachlöten. 😉

    Grüße


    Gerhard

  • Wenn du einen Knallfrosch aus und einlöten kannst, sollte das auch gehen. Und kalte Lötstellen reparieren ist noch einfacher: einfach die Lötstellen nachlöten. 😉

    Hallo Gerhard,

    wenn ich mir die einschlägigen Fäden hier so anschaue (ja, das habe ich bereits gemacht :) ), ist die Platine der Motorsteuerung beim 712 schon was ganz anderes als das bisschen beim 1225er.. Und eine nicht durch Fehlersuche eingegrenzte Fehlerursache einfach durch das Durchtauschen aller Kondis zu machen, halte ich persönlich für nicht sehr sinnvoll. Aber wie gesagt: ich rede bei Gelegenheit mal mit dem Eigentümer, mal sehen, was er sagt.

    LG,

    Martin

    LG,

    Martin


    Man lernt nie aus...

    Der Vorteil der Intelligenz ist, daß man sich dumm stellen kann. Andersherum ist das viel schwieriger....

  • So, mittlerweile hat sich einiges getan beim Thema:

    1. Ich hab mit dem Eigentümer geredet, ob ich das machen soll, die lapidare Anwort war: "Was soll schon schiefgehen, und wenn doch, dann ist es kein großer Verlust, hab ja nichts (!) für den 721er bezahlt..."

    2. Den 721 unter den Arm geklemmt, in meine Werkstatt gebracht und ersteinmal einen Reparaturbock gebaut, da ich die "Dreiklorollenaufbockmethode" mittlerweile nicht mehr haben kann, da nervt das Drehen vom Dreher derartig.....


    3. Und dann erstmal die Unterseite angesehen, und die üblichen Verdächtigen gefunden, Knallfrösche, Antiskatingscheibe und ein paar verhartzte Stellen, aber insgesamt in einem sehr guten Zustand...



    ....und die Glimmlampe aus dem Strobo hatte es auch hinter sich...


    Gesamteindruck, wie gesagt sehr gut:


    Später mehr, wenn es euch Interessiert ?

    LG,

    Martin


    Sorry, kann mir jemand erklären, wie man den Titel des Threads ändern kann ?

    LG,

    Martin


    Man lernt nie aus...

    Der Vorteil der Intelligenz ist, daß man sich dumm stellen kann. Andersherum ist das viel schwieriger....

    4 Mal editiert, zuletzt von Paragrafix (12. Juli 2024 um 14:12) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Paragrafix mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Später mehr, wenn es euch Interessiert ?

    Moin Martin!

    Nicht nur ich sondern viele hier sind an solchen Berichten immer interessiert den das ist doch "einer" der Schwerpunkte hier im Board. :!: :thumbup: :)

    Ach ja und nicht vergessen die Trafoschrauben zu kontrollieren und ggf. nachzuziehen. ;)

    Sorry, kann mir jemand erklären, wie man den Titel des Threads ändern kann ?

    Da gibt es ein Zeitfenster wo man es noch selber machen kann (weiß nur nicht mehr wie lang das war :/ ) wie kann ich im Augenblick nicht genau sagen da schon länger kein Thread gestartet.

    Meine aber man muss im Startbeitrag auf Bearbeiten und dann gibt es da die Möglichkeit den Titel zu ändern.

    Ist das Zeitfenster vorbei muss man einen Moderator per Konversation anschreiben und ihm den neuen Treadtitel angeben und ihn bitten das dann zu machen.

    Mit Gruß Dietmar M. aus W.

    Höre Musik (Stand September 2022) unten im kleinen Musikzimmer mit:
    Dual 731Q -Tonarm-Umbau + Goldring G1020 - Dual 731Q + AT VM95 ML - Technics SL-7+ EPC-P 202C - Kenwood KD-5100 + Yamaha MC 9 oder über:
    18er Spulen mit AKAI GX-270D oder CD über Yamaha CDX-590 oder MC über Yamaha KX-480 oder PC mit einer Creative SB X-Fi
    mittels
    Yamaha RX-570 mit Dynaudio Contour I MK II und/oder ACOUSTIC ENERGY AEGIS Model 1

  • Hallo Dietmar,

    erstmal vielen Dank, leider kann ich meinen Startbeitrag nicht mehr editieren, nur meinen letzten von vorhin.

    Dann muss ich mir einen Mod suchen und ihn mal anschreiben...

    Oder: Falls ein Mod das hier liest: Den Titel bitte ändern in: "Neuzugang 721 - Kleine Doku meiner Wartung"

    Mal sehen... ^^

    LG,

    Martin

    LG,

    Martin


    Man lernt nie aus...

    Der Vorteil der Intelligenz ist, daß man sich dumm stellen kann. Andersherum ist das viel schwieriger....

  • Moin Martin!

    Dann muss ich mir einen Mod suchen und ihn mal anschreiben...

    Nutze doch das hier! :)

    dual-board.de/index.php?thread/&postID=312967#post312967

    Mit Gruß Dietmar M. aus W.

    Höre Musik (Stand September 2022) unten im kleinen Musikzimmer mit:
    Dual 731Q -Tonarm-Umbau + Goldring G1020 - Dual 731Q + AT VM95 ML - Technics SL-7+ EPC-P 202C - Kenwood KD-5100 + Yamaha MC 9 oder über:
    18er Spulen mit AKAI GX-270D oder CD über Yamaha CDX-590 oder MC über Yamaha KX-480 oder PC mit einer Creative SB X-Fi
    mittels
    Yamaha RX-570 mit Dynaudio Contour I MK II und/oder ACOUSTIC ENERGY AEGIS Model 1

  • Mach doch gleich ein neues Thema auf in dem du deine Wartung dokumentierst. 😉

    Ist hier ja nicht wie bei arme Leut. 😅

    Grüße


    Gerhard

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.