Beiträge von GerhardS

    Ja, ich habe es direkt angeschlossen - linker und rechter Kanal und eine gemeinsame Masse.

    Ich habe statt dem alten Trafo-Netzteil nun zwei Trafos für die El Cheapo Endstufen, davon zweige ich einen 27V Abgriff ab, den ich für das Bluetooth-Modul verwende (es kann mit 5-35V betrieben werden). Das ist alles auf der "Netzspannungs-Platine" im vorherigen Post rechts. Die blauen Klötze sind die Trafos.

    Hat einer das Thema Bluetooth am Cv60 nochmal aufgegriffen. Modul gibt es ja für'n schmalen Kurs in China. Das Netzteil liefert 15V und der Ersatzeingang für Keramik Tonabnehmer kann ja verwendet werden. Was muss noch alles gemacht werden. Gibt es Platinen für den Operationsverstärker wenn ich das richtig verstanden habe?

    Für meinen Ex CV20 El Cheapo hab ich mir beim großen A ein BT-Modul gekauft, welches ich einsetzen möchte.

    Es hat einen Kopfhörerausgang und einen 3Pin Audio-Output mit Kabel und Stecker. Diesen habe ich jetzt mal direkt an meinen Input-Selector angeschlossen.

    Aber bisher noch nicht probiert, da ich die einzelnen Platinen erst vorab testen muss und dann erst im gemeinsamen hochfahren kann. Ich muss erst noch die Kabelverbindungen und Anschlüsse für Line-In und Boxen-Out anfertigen, bevor das Testen losgehen kann.

    Unten links siehst du die kleine BT-Platine.

    Die Kabel sind richtig angeschlossen, die Farben stimmen auch mit meinem 1219 überein.

    Hier mal das Schaltbild vom Verteilerkasten:

    Wie du sehen kannst, wir zwischen 6 und 7 die Verbindung zwischen den beiden Spulen geschlossen. Mess mal mit dem Multimeter auf Durchgang zwischen 6 und 7 und probiere den Durchgang zwischen 2 und 3 zu messen, während du den Schalter betätigst (sprich den Tonarm zum Plattenteller bewegst).

    Ist das in Ordnung, dann mess mal den Durchgangswiderstand zwischen 3&6 und 4&7 - hier sollte der Widerstandswert beidesmal ungefähr gleich sein. Ist ein Widerstand undendlich - dann hast du eine kaputte Spule.

    Wenn ich hier am Rande erwähne, das eine Werkstatt 400 -500 € haben wollte für die Reparatur.. da wollt ich mir schon nen Neuen gönnen....

    Naja, eine Werkstatt muss a) davon leben können und b) Rücklagen für eine Garantie bilden.

    Wenn man gewissenhaft arbeitet und man geübt ist, kann man für einen Dreher 4-8 Stunden einplanen, je nachdem was es für einer ist und was zu machen ist. Einen normalen Stundenlohn in der Werkstatt kennt man ja und so kann man sich das ausrechnen.

    Bei einem Plattenspieler, der 100€ Marktwert hat, wenn er im perfekten Zustand ist, würden sich also 4-500 € nicht lohnen - wirtschaftlicher Wahnsinn. Daher machen das sehr wenige und somit bieten (immer) weniger Werkstätten so eine Reparatur an. Das KnowHow geht verlohren...

    Aber es gibt dann so Hobbiisten wie ich, die sowas gerne machen, es nicht auf die Zeit darauf ankommt und man nicht davon leben muss. Da geht so eine Reparatur schon viel günstiger, so dass sich das auch für einen Einsteiger-Plattenspieler wieder lohnt.

    Aber bei solchen Hobbybastlern muss man inzwischen etwas aufpassen, denn der Vinyl-Hype hat doch ein paar wenige auf den Plan gerufen, kurz eine Strahl WD40 in das Gehäuse zu pusten und das Gerät für Mondpreise als Revidiert anzunbieten. Was ich da schon gesehen habe, da sollte sich der Verkäufer echt schämen.

    Naja, ich schweife ab!

    Zurück zum eigentlichen Thema: Dein Dreher und was für Fragen du hast.


    Der Pitchriemen fehlt!

    Bekomme ich den bei DualFred?

    Ja, das wäre dieser hier.

    Aber bedenke, das Alfred bis 20€ einen Versandpreis von 10€ verlangt und dann nur noch 5€, d.h. wenn du bei ihm bestellst, schau gleich, ob du noch etwas brauchen kannst..... 😉

    Bei den alten Drehern mach ich erst keine Umschwängliche Tests, denn ich zerlege sie grundsätzlich komplett, reinige und schmiere neu.

    Elektrik kann nur ein kaputter Kondensator sein, wobei der 1219 (zumindest soweit ich das mitbekommen oder gesehen habe) ein sogenannten Bonbon als Kondensator hat und die eher nicht auffällig sind - aber auch diese könnten mal kaputt gehen. Die andere Geschichte ist ein abgebrochener Pin in der Verteilerbox, wobei ich das vermehrt beim 1249er erlebt habe.

    Geht denn der Motor oder dreht nur der Plattenteller nicht? Wenn der Motor dreht, aber der Umschalthebel (103) - wie die Geschwindigkeitsumschaltmechanik insgesamt - verharzt ist, dann kommt das Reibrad nicht an das Pulley und kann den Plattenteller nicht antreiben. Was bei einem zerlegen, reinigen und schmieren wieder behoben wäre.

    Also nicht lang schnacken, Teil packen und zerlegen. ;)


    Er gibt beim Start dem Motor die Drehrichtung an (soweit ich das verstanden habe).

    Nein, er unterdrückt Funkenbildung beim Schließen oder Öffnen des Kontaktes - damit es in den Boxen nicht ploppt oder knaxt.

    Für die Funktion des Motors ist er unwichtig, so dass man ihn herausnehmen kann und der Plattenspieler funktioniert trotzdem.

    Könnte halt nur unschöne Geräusche in den Lautsprechern machen.

    Nur Plattenspielerseitig?

    Da kannst du mal die Azimuteinstellung prüfen, ob die Nadel mit dem System auch im rechten Winkel zur Platte sind. Ist der Tonarm/-kopf etwas verdreht, kann der eine Kanal nicht sauber abgetastet werden.

    Antiskating kann unter Umständen dazu beitragen, habe ich aber bisher noch nicht so extrem feststellen können.

    Die Kontakte verschmutzen bzw. oxidieren eigentlich gleichmäßig, so dass ich mir da nicht vorstellen kann, dass diese in unterscheidlichen Lautstärken der Kanäle beitragen kann.

    Ja, genau das "DUAL 720" Schild ist es, was an meinen Boxen leider fehlt

    Lass uns per PN darüber sprechen, wenn du diese Schildchens nicht mehr brauchst.. 😁

    Hast du die 720-Schilder noch von den Boxengehäusen? 🤔

    Mein Pärchen hat das Schild leider nicht mehr - ebenso wie die Abeckung mit Aufnahme.

    Hi Rafie,

    welcome to our board.

    Your first question was, how to get to the mechanic to clean and lube. So I understand, you can't get out the chassis from the frame.

    First you'll have to remove the platter from the turntable - just lift it up and put it aside. There are 3 Screws that secures your chassis to the frame. Here is a video on Youtube how those screws work.

    When you opend your 721 you can flip the chassis and you'll see the mechanic. With the service manual you can try to disassemble the mechanic. Make first pictures with a mobile phone from different directions. Than try to disassemble one Part. Put this part and all needed fastening parts separate - so you'll see what is for what part and you won't miss a fastening part at the assembly of your turn table.

    I tried to find a pictured refurbish thread here in this board about the 721, but I sadly fond nothing. Perhaps you can see how i refurbished a 621 (it's not excatly simmilar to the 721 but it gives you a hint, what to do).

    To clean the parts, I use Isopropanol (pure alcohol) and cotton swobs.

    Be patient and work your way through one part at a time. Take pictures before you dismantle something, so you know what it should look like afterwards.

    For the electric it is a different story. There are some capasitors, that should be replaced. A replacement kit with an explenation which one is to replace you can finde on ebay germany.

    Make a new thread here at the board, show some pictures of your progress and ask if you got some more questions.

    You can do it. ;):thumbup:

    Schön gebaut. Einziges Manko von meiner Seite: die oberen Befestigungen.

    Versuch mal auf dem Bock den Pattenteller aufzulegen um Probeläufe und Einstellarbeiten durchzuführen. Die sehen zu dick aus und der Plattenteller könnte aufliegen.

    Sonst ein gutes Teil. Vor allem die Querspange ist wertig - ich hab mein Gestell auf zwei Holzlatten geschraubt, das ist seitlich doch sehr flexibel.