Beiträge von GerhardS

    Hallo Bert,

    welchen äußeren Lagerring meinst du denn?

    Stell deine Suchanfrage mal hier im Kleinanzeigenmarkt (ganz unten) bei Suchen ein. Und vielleicht hat ja jemand etwas passendes in seiner Krabbelkiste.

    Verdammt, dabei bin ich gerade auf Klopapier ohne Hülsen umgestiegen...

    Es geht um ganze Klorollen, nicht nur um die Papierhülsen. Drei Stück so verteilen, dass man das Chassis umgedreht darauf ablegen kann, ohne dass der Tonarm irgendwo ansteht oder etwas behindert wird. Drei deshalb, damit es stabil steht.

    Es geht aber auch alles andere, was höher ist, als der Tonarm, brauchst halt nur 3 gleichhohe Sachen. ;)

    Hallo zusammen,

    vielleicht eine blöde Frage. Aber evtl, habe ich einen CS 601 kaputtrepariert. Das folgende Verhalten kommt mir komisch vor. Ist der Tonarmlift oben, kann ich manuell den Tonarm nur bis zur Einlaufrille der gewählten Plattengeschwindigkeit führen, bevor der Tonarm nach innen blockiert. Also LP bei 33, Single bei 45. Senke ich den Tonarm, kann ich jederzeit über die komplette Drehtellerebene schwenken. Ich bin mir nicht sicher, ob das vor der Reparatur des Steuerpimpels schon so war. Wenn ich mir die Mechanik anschaue, scheint das "normal" zu sein. Oder ich habe was komplett falsch zurückgebaut. Bei meinem 1229 habe ich das Problem nicht. Ebensowenig an keinem anderen Spieler von mir oder bei jemals einen mir untergekommenen PS. Der CS 601 läuft ansonsten im Rahmen seiner Spezifikationen perfekt. Auch die Automatik.

    Hallo [hier könnte dein Name stehen],

    Schau mal, nach deiner Stellschiene [256], wie die montiert ist.

    Gerne wird die Feder unter die Schiene verbaut, was die Schiene vom Chassis weg drückt, dabei soll die Feder aber auf die Stellschiene drücken, damit diese gegen das Chassis gedrückt wird.

    Wenn die Feder richtig montiert ist, dann schau mal nach der Befestigung in der Mitte, ob hier alles richtig ist montiert ist.

    Das viereckige Ende der Stellschiene wird beim Tonarmlift zum Chassis gedrückt, so dass der Anschlag vom Segment dagegenfährt, dadurch kannst du den Tonarm nicht weiter bewegen als bis zur Abstellschiene.

    Vielleicht kannst du ja ein paar Bilder einstellen. Aber dabei wäre es vielleicht gut, du machst deinen eigenen Diskussionspfad auf?

    Aber, heißt das, sofern das bei meinem 1010 genau so aussehen würde, wie bei Deinem, könnte mam am anderen Ende des grauen Kabels theoretisch die Cinch/RCA Stecker direkt anflanschen?

    Genau. Das sollte dann ungefähr so aussehen:

    Die Tips von Peter sind schon mal ganz gut für den Anfang.

    3. Tipps, an welchen Stellen ich auf jeden Fall entfetten, reinigen, wieder fetten, ölen, o.ä. sollte, wenn er schon mal offen ist?

    Hier würde ich dir einfach empfehlen, alles an Hebel und Mechanik herauszunehmen, säubern und wieder einbauen. Das Serviceheft gibt dir gute Hinweise, wo du zumindest mal etwas Fett oder einen Tropfen Öl hinschmieren solltest.

    Aber beim Zerlegen: Mach erst viele Bilder von allen Seiten von dem Teil, was du ausbauen möchtest. Dann bau nur ein Teil aus und lege es mit den dazugehörigen Befestigungsteilen immer separat, dann weißt du was mit was montiert werden muss und siehst wie es vorher ausgesehen hat.

    Nein, du brauchst ein solches Doppelkabel (ich nutze Schulz DK4 Diodenkabel), in diesen Kabeln verläuft je ein Kabel (die eine Seite rot die andere gelb oder weiß) und diese Kabel sind mit einem Metallgeflecht ummantelt. Dieses Geflecht zwirbelt man zur Seite und schon hast du pro Kanal ein Plus und Masse.

    Und du schließt die dort an den Kurzschließer an, anstelle des grauen Kabels, was du auf meinem Bild siehst.

    Der 1010 ist meist Mono

    Hä? Wie kommst du da drauf...? Ne.

    Frage an Markus ist dann natürlich welches System verbaut ist. Meist CDS620 oder CDS630.

    Gruß Martin

    Die meisten 1010, die ich in den Händen hatte sind als Kofferspieler mit einem Mono-Lautsprecher gewesen. Die Verkabelung vom Tonarm war meist stereo bis zum Kurzschließer ausgeführt Aber dan nur zu einem Lautsprecheranschluss ausgeführt.

    Einmal hatte ich einen 1010, der war Mono verkabelt - aber ob das original war? Keine Ahnung.

    Ich wollte nur darauf hinweisen, bevor der TE sich dranmacht und dann feststellt, dass die vorhandene Verkabelung vielleicht nicht passt. 💁‍♂️


    wie habe ich mir das mit dem 'trennen' praktisch vorzustellen? Sprich, an welchem Punkt und wie müsste ich das Signal abgreifen und wie genau geschieht die Trennung?

    Rechts siehst du den Kurzschließer. Bei dem kommen zwei dünne Kabel vom Tonarm an, welche wahrscheinlich in deinem Fall mit je einer Tonleitung und einer ummantelten Masseleitung ausgeführt sind - sprich es sind dann vier Punkte am Kurzschließer angelötet. Und da du den Plattenspieler als Standalone nutzen und an deinen Verstärker anschließen möchtest, würde ich an deiner Stelle hier ansetzen.

    Auf der anderen Seite des Kurzschließers (hier mit den zwei grauen Kabeln zu sehen) sind dann die Tonkabel, welche (in meinem Fall zum Monoverstärker, wo sie dann zusammengeführt werden) dann bei dir zum Verstärker gehen sollen. Rot ist Rechts, Gelb/Weiss ist Links und die Ummantelung jeweils Masse. Kabel dann entsprechend auf der anderen Seite mit RCA / Cinch Steckern bestücken - fertig.

    Hallo M. (dein Name wäre schön um dich persönlich ansprechen zu können),

    Der Mono-Stecker ist für ein altes Röhrenradio.

    Wenn du es an einen Verstärker anschließen möchtest, dann ist die Frage, was du für Anschlüsse bei deinem Verstärker hast (DIN oder Cinch)? Hast du auch einen Verstärker mit Phono-Eingang (sprich mit einer Phono-Vorstufe)?

    Dementsprechend brauchst du dann einen Tonabnehmer.

    Der 1010 ist meist Mono, da musst du mal schauen, ob denn für linker und rechter Kanal die Kabel im Tonarm verlegt sind. Dann brauchst du nur noch neue Tonkabel vom Kurzschließer zum Verstärker.

    Allerdings ist dann die Frage, ob du das dann wirklich mit einem 1010 machen möchtest, denn hier hast du nur die Möglichkeit mit dem M75 ein MM-Tonabnehmer zu montieren, denn es ist relativ unempfindlich auf magnetische Einflüsse vom Motor.

    Wenn du ein Stereo-Kristall-System montiert hast (CDS630 zum Beispiel), dann kannst du es an den AUX-Eingang anschließen.

    Von woher kommst du denn? Vielleicht ist ein Bastler von uns in deiner Nähe und kann dir dabei unter die Arme greifen?

    Dann klingt es stark nach dem Steuerpimpel. Dieser löst sich über die Jahrzehnte auf und dann kratzt der Metallstift (auf dem der Steuerpimpel sitzt) am Haupthebel.

    Kannst du die Platine aus der Zarge herausnehmen und dann mal die Mechanik anschauen? Der Haupthebel geht von dem Kurvenrad in der Mitte zum Tonarmlager. An diesem Ende drunterschauen ob ein Gummiverhüterli unter dem Haupthebel existiert. Ich denke, dann siehst du recht schnell, woran es liegt.

    Okay, dann nimm das Nr. 2, das ist das gleiche wie CGLP 68.

    Wenn du alles hast, dann passt das ja. Ein Austausch des Transistors habe ich bisher nur einmal (bei Klaus seinem 630er) gehabt, sonst war idR nur der Tausch der Elkos nötig.

    Hallo [hier könnte dein Name stehen],

    willkommen in unserem Forum, verrate uns doch deinen Namen, dann kann man dich besser ansprechen und gehört hier zum guten Ton.

    Ich habe kürzlich von Klaus den 630Q wieder zum Laufen gebracht. Hier ist der Sicherungswiderstand durchgebrannt, ebenfalls die Z-Diode und der Transistor BN825-10. Hier ist vorher etwas schiefgelaufen und ein Bauteil hat nachgelassen, so dass es zu diesen Folgeerscheinungen gekommen ist. Normal sollten diese aber nicht so schnell kaputt gehen.

    Wenn du einen BN825 und eine Z-Diode brauchst, kann ich dir weiterhelfen. Durch einen Schaltregler würd ich nicht tauschen, aber das ist meine Meinung, die auf originalität basiert.

    Für das Tellerlager nutze ich Gleitbahnlageröl CGLP 68, damit das Öl nicht so schnell nach unten absackt. Was sind Öle Nr. 2 und Nr. 3?

    So, ein kleiner Update.

    Klaus hat seinen 630er zu mir gesendet und ich habe mal die Bauteile durchgeprüft.

    Rainer hatte recht, dass es den Sicherungswiderstand gerissen hat. Aber das war es nicht nur, denn die Z-Diode und der Transistor hat es ebenfalls erwischt.

    Ich habe dann auch gleich noch die Elkos gewechselt, denn das Ding ist ordentlich abgeraucht, überalle Schmauchspuren und die beiden 1.000er Elkos und der 10er dazwischen waren gut ausserhalb ihrer Toleranz.

    Also einmal alles neu

    Auch bei der Displayplatine und der Motorplatine

    Dann zusammengebaut und siehe da,

    der Plattenspieler läuft wieder so wie er soll 🤗

    und kann zurück zu Klaus.

    Hallo Uwe,

    ist dein Plattenspieler schon mal überholt worden? Und wenn ja wann?

    Der Effekt des Tonarms, der nicht richtig läuft würde ich auf einen nicht mehr vorhandenen Steuerpimpel zurückführen oder eine gesprungene Antiskating-Scheibe.

    Du müsstest mal das Chassis herausheben und dir die Mechanik von unten anschauen - oder ein Bild machen, damit man dir hier besser weiterhelfen kann.

    Von wo kommst du denn her? Vielleicht gibt es in deiner Nähe einen erfahrenen Forumsuser, der dir weiterhelfen kann?

    Warum ein TVV in die Zarge bauen? Gibt es am Verstärker nur einen normalen Eingang und kein Phono-Eingang?

    Wenn ein Phono-Eingang vorhanden ist, kannst du ja das Kristalsystem gegen ein MM-System umtauschen und gut ist.

    Hm, neuer Riemen ist drin und es ist auch der richtige?

    Dann schau mal, ob der Umsteller richtig funktioniert und ob das Pulley richtig sitzt.

    Hallo Stephan,

    auch wenn ich spät dran bin, kann ich auch noch ein Adapter bekommen?

    Ich habe eben einen 731, für Umsonst, abholen dürfen. :love: Erste Bilder gibt es heute Abend vom Ceranfeld.

    Wäre schön wenn ich noch ein Adapter bekommen könnte.

    Der Adapter passt da nicht, hast den 731 völlig umsonst abgeholt.

    Aber mach dir nichts draus, ich nehm ihn dir gerne ab und entsorge ihn für dich artgerecht...

    😜😅