Welcher Dual Plattenspieler? 1225, 1228 oder 1239A

  • Hallo liebes Forum,

    ich bin neu hier und würde mir gerne einen Dual zulegen. Hier meine jetzige Ausstattung:

    Verstärker: HK6500

    Lautsprecher: ATL HD 318 / Cantor Ergo 91

    Ich höre hauptsächlich Rock (Metallica, AC/DC, Guns n' Roses, ...)

    Bin mit dem Setup sehr zufrieden und möchte nun mal in den Genuss eines Plattenspielers kommen.


    Folglich sollte er von der Audioqualität schon was draufhaben, die Optik ist nicht so wichtig.

    Momentan stehen mir folgende Plattenspieler zur Auswahl:

    Dual 1218, 1225, 1228, 1239


    Ich habe bis jetzt kaum Ahnung vom Thema, habe das Forum aber schon etwas durchstöbert, daher folgende Fragen:

    - Ich tendiere eher zum 1228 oder 1239 da diese besser sein sollen.

    - Warum sind diese besser?

    - Welchen würdet ihr empfehlen bzw. merke ich klangliche unterschiede?

    - Welchen Tonabnehmer würdet ihr empfehlen?

    - Wie stark sind da die unterschiede zwischen z.B. 30€ ,60€ oder 100€ Systemen


    Zusätzlich noch, ich bin gelernter Mechatroniker und kann entsprechend mit einem Lötkolben umgehen / traue mir eigentlich jegliche Reparaturen zu.


    Danke schonmal für eure Antworten

  • Hallo,

    Erst einmal ein Willkommen im Dual-Board.


    Die 4 Dreher stehen für unterschiedliche Generationen bei Dual: der Älteste ist der 1218, ein sehr gutes Gerät, als kleiner Bruder des 1219 wird er gerne bezeichnet: das war zu der Zeit der in den USA hochgefeierte und bestens getestete Plattenspieler! Konnte sich in D längst nicht jeder leisten. Der 1218 war preiswerter aber nicht schlechter.


    Der 1225 ist Brot- und Butterklasse aus Mitte der 70er. Gab es in 100.000enden Kompaktanlagen von Grundig, Wega usw...


    Der 1228 ist der Nachfolger des 1218, auch gleiches Qualitätniveau aus der Mitte der 70ers. Der 1239 ist wiederum der Nachfolger des 1228... ab 1978.


    Die 3 sind also auf gutem Niveau, eigendlich braucht man nicht mehr....


    Wichtig: der bessere Zustand ist der bessere Kauf. Die Geräte sind fast 50 Jahre alt und man kennt ihre Vita nicht.

    Daher durchchecken ob Automatik und Wechselmechanik funktioniert, ob die Geschwindigkeiten gehalten werden und ob die Geräte gut gepflegt sind.

    Die Anleitungen ( https://www.hifi-archiv.info/D…eler%20&%20Wechsler%20CS/ ) lesen und beachten.

    Bei Fragen einfach fragen.


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Hallo,


    aus welchem PLZ Gebiet kommst du?

    Vielleicht hat ein Boardie etwas passendes für dich.

    Da ist das Risiko auf die Nase zu fallen eher gering und die Preise sind oft sehr fair und nicht so abgehoben wie mitunter bei Kleinanzeigen im Netz.


    Die aufgezählten Dreher haben alle eine Wechselfunktion. Falls du das nicht nutzen würdest, wären andere Modellreihen vielleicht empfehlenswerter.


    Gruß Evil

    Dreher: 601, 627Q, 731Q, Sony PS20FB, Denon DP45F
    LS: Audio Physic Sitara, Needle Deluxe Bamboo, Crazy, CT280

  • Moin!


    Auf deine Frage gibt es aus meiner Sicht nur eine einzige eindeutige Antwort.

    DUAL CS 1218 :love::thumbup:

    Mit seiner Qualität kommen -aus meiner Sicht!- die anderen drei nicht mit. :saint:;)

    Mit Gruß Dietmar M. aus W.

    Höre Musik (Stand September 2022) unten im kleinen Musikzimmer mit:
    Dual 731Q -Tonarm-Umbau + Goldring G1020 - Dual 731Q + AT VM95 ML - Technics SL-7+ EPC-P 202C - Kenwood KD-5100 + Yamaha MC 9 oder über:
    18er Spulen mit AKAI GX-270D oder CD über Yamaha CDX-590 oder MC über Yamaha KX-480 oder PC mit einer Creative SB X-Fi
    mittels
    Yamaha RX-570 mit Dynaudio Contour I MK II und/oder ACOUSTIC ENERGY AEGIS Model 1

  • Hallo Pino,

    wie ist denn dein Vorname? Wir reden uns üblicherweise mit Vornamen an.

    Ich besitze die drei Trebradspieler 1218, 1225 und 1228 mehrfach. Zudem noch einen 1237A. Die Unterschiede zum 1239 bestehen meines Wissen im Strobaskop und dem S-förmigen Tonarm des 1237A.

    Technisch steht der neuere 1228 dem 1218 gemäß meiner Meinung nicht nach. Die Automatik (willst Du dieses Feature nutzen?) des 1228 läuft etwas ruhiger - nicht so ruckartig. Sonst geben sich die beiden nicht viel - der 1228 besitzt ein kleines Stroboskop, dafür kann der 1218 Maxi-Singles im Automatikbetrieb abspielen und auch Schelllackplatten mit 78 U/min.

    1225 ist ein Brot und Butterlaufwerk. Gepresster Stahlteller, Asyncronmotor und eine einfacherere Tonarmlagerung. Der 1239 ist ein Riemenspieler. Besitzt deutlich mehr Plastikteile.

    Gemeinsam ist allen Drehern, dass eine Überholung (incl. der Motorwartung) notwending sein wird, um langfristig zufrieden zu sein. Meist wirst Du noch den Dreher von Dinanschluss auf Cinch umrüsten müssen.

    Soweit zur Gegenüberstellung. Ich tendiere eher zum 1228 - läuft sehr smooth im Automatikbetrieb und kann alles, was ich wirklich brauche - bis auf das mit den Maxis, aber damit kann ich leben.

    Im Normalfall wirst Du eine neue Nadel für dein System oder ein neues System benötigen. Das ist dann die nächste Entscheidung und die beeinflüsst den Klang weit mehr als deine Wahl des Drehers.

    Soweit meine Meinung.

    Viel Spaß,

    Rainer

  • dass einzige kleine Manko ist, dass sie alle einen 27 cm Plattenteller haben.

    lg. Hans

  • Der kleine Plattenteller ist eigentlich nur ein optischer Nachteil und letztlich Geschmackssache. Pino schrieb, die Optik sei irrelevant. Ich würde auch den 1218 empfehlen. Großartiges Gerät. Ein Reibradler wird gerade bei Metal und Rock viel Freude machen. Aber ja, probehören, Mechanik testen und vor allem Mal horchen, ob die Geräte leise laufen. Nach diversen negativen Erfahrungen mit lauten Drehen würde ich darauf beim Kauf definitiv achten. 1218, 1228 und 1239 sind alle drei respektable Dreher. Der 1225 fällt dagegen etwas ab, ist aber in gutem Zustand immer noch ein tolles Gerät, mit dem man sehr gut Musik hören kann. Da kann man für deutlich mehr Geld wesentlich minderwertigere Geräte auf dem Neugerätemarkt kaufen.

    Gruß,
    Helge


    Marantz 2238 – Dual 1219 – Dual 731Q – Marantz 5220 – Yamaha CDX-10 – Akai GX-630D – Canton LE900

    Akai AA-1030 – Thorens TD 146 – Akai AP-306 – Akai X 201D – Akai GXC-760D – Sony TC-758 – Uher 4400 Report Monitor – Uher 4200 Report Stereo IC – Braun TG 1000 – Technics SL-XP1 – Philips RH426

    Revox A77 Mk II – namenlose Boxen

  • Danke nochmal für die vielen Antworten.

    Ich heiße Frank und komme aus der Region Heilbronn.

    Ich bin durch einen boardie auf die Dreher gekommen, und habe sie mir auch schon angeschaut, der Zustand ist ok, es muss aber bei allen etwas gemacht werden: Plumpslift, Knallfrosch, Din Stecker, stroboskop.

    Was ist denn preislich da angemessen und welche Systeme würdet ihr empfehlen?

  • Moin Frank,

    zu Preisen ist kaum was zu sagen - hängen stark vom Zustand ab. Mein letzter 1228 hat in optisch unschönem Zustand 40 € gekostet (Kleinanzeigen). War bis auf die Wechselachse vollständig.

    Einen weiteren Vorteil für den 1228 gegenüber dem 1218 ist m. E. das niederkapazitive Tonarmkabel. Damit sind gerade Audio Technica MM-Systeme besser abzuschließen. Wenn Du ein altes Shure verwenden willst, ist das nicht so wichtig. Da werden hier - teilweise recht emotional - unterschiedliche Meinungen vertreten. Es ist aber auch möglich, die Tonarmverkabelung des 1218 von dem alten Koaxkabel auf ein modernes Kabel umzubauen. Da wirst Du hier mehrere Threads finden. Je nach Geldbeutel würde ich ein AT-VM95E (ellyptisch) oder das AT95SH (Shibata) empfehlen. Ich besitze beide und die Nadel mit der Ellypse klingt für das Geld schon gut. Die SH besitzt allerdings eine deutlich bessere Auflösung. Die Systeme musst Du allerdings einstellen - das ist bei den alten "Dual Klick" - Systemen nicht notwendig. Die sind automatisch in der richtigen Position.

    Vielleicht lohnt ein Blick auf das Datenblatt deines Verstärkers - wie hoch ist denn seine Eingangskapazität bei Phono?

    Gruß,

    Rainer

  • Aus dem Datenblatt entnehmen ich 125pF Eingangskapazität, hier noch die Sensivität:


    MM: 2,2mV/47kOhm, 125pF

    MC: 120uV/56 Ohm


    Sind das denn gute Werte, bzw wozu werden sie benötigt?

  • Hallo,


    ja das sind gute Werte für MM. Bei MC etwas out of date.

    Der HK ist für seine gute Phonostufe bekannt.


    Gruß Evil

    Dreher: 601, 627Q, 731Q, Sony PS20FB, Denon DP45F
    LS: Audio Physic Sitara, Needle Deluxe Bamboo, Crazy, CT280

  • Hallo,


    125 pF passen relativ gut zu den AT-Systemen, die ja niedrigen Kapazitätsabschluß für einen guten Frequenzgang brauchen.

    Grund ist das MM-Systeme durch die Wicklung des Systems und die Kapazität des Kabels einen Tiefpass bilden, bei hohen Kapazitätsabschluß bekommt der Frequenzgang einen Buckel und kippt dahinter komplett ab...


    Gerätepreis ist davon abhängig wie der Zustand ist: wenn Plumpslift, kaputter Pimpel und ungeschmiert/ungewartet nehm ich die Geräte für max. nen Fuffy mit wenn die Haube noch ok ist.

    Ist die auch noch inne Wurst - Kiste Bier sonst lass ichs hier.. Beim 1225 weniger, denn die Arbeit ist fast die Gleiche.

    Bei den 12x8 darauf achten das ein einstellbares TK dabei ist (und auch die Einstellung funktioniert) - zu erkennen am kleinen Rädchen seitlich mit "m" bzw. "s" Position.

    Immer nur ABHOLEN, Laien ist ein sach- und fachgerechter Versand (und erst recht die Vorbereitung) nicht möglich. Dann kommt Kleinholz an mit kaputten Tonarmlagern und zerschlagenen Tonarm, alles schon gesehen. Daher lieber hinfahren, selber testen, dann wenns Gerät zusagt Transportsicherungen hochziehen und oben festdrehen, Gegengewicht abbauen, Teller runternehmen, System/TK abbauen und mitnehmen (siehe Anleitungen).


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Hallo Frank,

    wie ich das verstehe hast Du die Dreher schon angesehen. Demnach wirst Du die natürlich auch abholen. Hilfe für Reparaturen findest Du im Board, davon brauchst Du dich nicht abschrecken zu lasssen - als Mechatroniker schon gar nicht. Im Vorfeld schon mal überlegen, wie weit der Dreher vom Verstärker weg steht - wegen der Kabellänge. Bei den Werten für den Phonoverstärker ist der Anschluss auch für Audio Technika Systeme kein Problem, wenn die Kabelkapazitäten nicht zu hoch ausfallen.

    Für welchen Dreher Du dich entscheidest - richtig falsch machst Du nichts. Entscheidend ist das System. Das AT-VM95SH kostet etwa 170 €. Ich hatte es noch nicht am 1228. Diese kleinen plattenspieler haben relativ kurze Arme - daher vielleicht eher einen weniger scharfen Schliff. Ein ellyptisch geschliffener Diamant ist vielleicht sogar besser.

    Gruß,

    Rainer

  • daher vielleicht eher einen weniger scharfen Schliff. Ein ellyptisch geschliffener Diamant ist vielleicht sogar besser.

    Gruß,

    und dass wäre dann dass AT-VM95EN für ca. 110 €, falls in deinem Wunsch Dreher kein System verbaut ist. Für den halben Preis gibts auch das System nur mit dem E, könnte für deine Musikrichtung das Richtige sein.


    Und denk an den Plumpslift, nimm den Spieler, wo der Arm an wenigsten plumpst, die Reparatur ist nicht ohne.


    lg. Hans

  • Was haltet ihr von dem Shure M 95 GLM?

    Lieber dafür eine Ersatznadel und wenn ja welche, oder lieber das AT-VM95E?

  • Hi, das M95 ist top! Bei mir läuft da eine Nudeline Swiss Made von Cleorec (Ebay). Diese Kombi braucht sich nicht verstecken!

    In anderen Shops heißt diese Nadel z.B. Black Diamond, viele meckern zwar über eine gewisse Streuung, was die Qualität angeht, dennoch habe ich bisher meist wirklich anständige Nadeln bekommen.


    Gruß Thomas

  • Kommt drauf an, wo es klanglich hingehen soll. Die ATs gelten als etwas höhenbetonter und "dünner" im Klang, währen Shure eher für "warmen" und leicht basslastigeren Klang steht. Die Unterschiede sind allerdings sehr subtil, ob ich blind sagen könnte, welches System gerade spielt, wage ich zu bezweifeln.


    Davon ab: bleib beim Shure. Das ist historisch "korrekter" (welcher PS ist es denn jetzt eigentlich geworden?) und sieht m.E. viel besser aus als diese AT-Dinger.

    Grüße
    Matthias

  • Wenn soweit alles passt, hole ich heute den 1228.

    Danke schonmal.

    Ich habe von der Thakker N95 ED nudeline gelesen, damit sollte ich ja dann ein brauchbares gesammtsystem haben?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.