Warum willst du denn das System von der Halteplatte lösen? Das ist doch gar nicht nötig. Das System ist übrigens verklebt. Zum Nadelwechsel musst Du das System übrigens herausnehmen.
Gruß Thomas
Warum willst du denn das System von der Halteplatte lösen? Das ist doch gar nicht nötig. Das System ist übrigens verklebt. Zum Nadelwechsel musst Du das System übrigens herausnehmen.
Gruß Thomas
Ich habe bis vorhin ein TKS55e mit original Nadel am 741Q gehabt und mir gefällt das 390e selbst mit Nachbaunadel erheblich besser.
Gruß Thomas
Hallo, ich hänge mich jetzt auch mal an diesen Tread. Heute aus der Bucht eingetroffen, eine Nachbaunadel DN390e von Dreher und Kauf für 32,50€. Also mal eben drunter geschnallt und ich finde, das die echt gut klingt. Ich habe allerdings keinen Vergleich zur original Nadel.
War aber auch die einzige, die davon noch zu bekommen war.
Liebe Grüße Thomas
Auweia, der arme Dreher! Ich denke mal, der eignet sich nur noch als Teilespender.
Gruß Thomas
Ja klar, ein Netzteil hat der Dreher nicht, das ist der Ein/Aus Schalter. Den Kondensator kannst Du drinnen lassen, der ist eigentlich nicht kritisch. Mach Dir immer wieder Fotos, vor der Demontage, ich würde als erstes den Motor ausbauen und revidieren und diesen erst zum Schluss wieder einbauen, so hast Du mehr Platz, um die übrige Mechanik in Schuss zu bringen.
Gruß Thomas
Hi, das das nicht ohne Bastelei geht, ist mir schon klar. Zumindest der Generator des VM könnte annähernd die selben Maße haben, ist ja beides AT. Ich denke das könnte man schon versuchen. Auch Candela bietet z.B. einen umgebauten AT VM95 als TKS Version an. Das wäre auch eine gute Alternative.
Gruß Thomas
Hi, ich habe noch ein intaktes TKS236, wäre es da möglich den Body zu entfernen und an dessen Stelle ein aktuelles AT Vm95 zu verbauen?
Was die Schmiermittel angeht, kommst Du eigentlich mit etwas Motoröl oder Feinmechanikeröl und etwas Wälzlagerfett schon gut hin. Aber der alte Schmodder muss weg, unserer war komplett fest.
Hi, Du wirst wohl nicht darum herum kommen, das Gerät komplett zu warten. Also volles Programm, zerlegen, reinigen und neu schmieren. Der Dreher ist eigentlich so robust, da geht nichts kaputt. So einen 1210 habe ich am Wochenende mit dem Sohnemann revidiert, der war wirklich übel verharzt, vor allem die Rillenachse war komplett fest.
Gruß Thomas
Hi, ich hatte das gleiche Phänomen, die Blechzungen am Kurvenrad gehen zu leicht. Deshalb gibt es jedesmal beim Stop des Kurvenrades einen Ruck und dadurch kommt die Blechfahne wieder ein Stück raus und das Kurvenrad wird wieder abgeschoben. Hier hilft tatsächlich ein wenig Fett, kein Öl zwischen den Blechen, dann werden die Bleche in ihrer Bewegung leicht gedämpft.
Gruß Thomas
Danke Michael, die BDA ist nämlich nirgends vollständig zu bekommen.
Hi, auch auf Vinylengine fehlt die Seite 8, mit der Beschreibung des Tonarmliftes. In englischer Sprache ist sie vorhanden. Ich weiß jetzt wenigstens das man die Liftgeschwindigkeit einstellen kann. Wenn also noch jemand die Seite 8 beisteuern kann, nur zu!
Liebe Grüsse Thomas
Hallo, hat jemand die komplette Anleitung für den 741Q? Bei der verlinkten über das Board fehlt die Seite 8.
Gruß Thomas
An den Tk's sind es meistens die vercrimpten Kabel, die zum System gehen. Die Federkontakte kann man meist recht gut wieder ankleben. An einem Tk habe ich schon neue Kabel angelötet, aber man muss höllisch aufpassen, das da nichts zu heiß wird.
Hi, die Black Diamond oder auch Nudeline von Thakker / Cleorec sind einwandfrei. Das kann ich bestätigen.
Gruß Thomas
Oder lege das Handy mal weiter weg von dem Dreher! Diese Spieler mögen keine Smartphones, die gab es ja in den 80ern auch nicht.
Gruß Thomas
Das habe ich mir schon gedacht. Das Problem ist nur, daß ich eigentlich nicht wirklich Lust habe den Arm auszubauen.
Gruß Thomas
Hi Carina, das habe ich bereits gemacht, aber der Einstellbereich reicht nicht aus. Der Armkopf lässt sich nicht weiterdrehen. Das Tonarmrohr sitzt hinten am Lager auch bombenfest. So wie auf dem Foto sieht es aus, wenn der Armkopf bis ans Ende verdreht ist und das ist noch ordentlich schief.
Gruß Thomas
Hallo, das Tonarmrohr ist bombenfest. Da bewegt sich nichts, ich möchte auch keine Gewalt anwenden.
Gruß Thomas
Ich glaube nicht, das das Tonarmrohr verdreht ist, wenn ich den Tonarmkopf ein wenig nach vorne ziehe, ist ein Schlitz erkennbar und der ist schön mittig.