Moin,
beim 626 scheint jemand zu wissen was er tut.
Gruß Evil
Moin,
beim 626 scheint jemand zu wissen was er tut.
Gruß Evil
Hallo,
die Hauben hat der Gundus (Username hier und im Hifi Forum) zum Zukauf ausgelagert.
Könnte Preispsychologie sein, damit beim Dreherpreis keine 3 vorne steht.
Gruß Evil
Dann würde ich mindestens versuchen, den Pitchregler quick&dirty mit T6 Tesanol zu reinigen.
Gruß Evil
Hallo,
Gestalten sich deine Symtome wie hier oder orgelt die Anzeige nur wenn quarz lock ausgesschaltet ist?
Dual 731Q Problem mit Quarz Lock
Gruß Evil
Ach du hast gar nicht die Wippwaage sondern die digitale. Dann kann man meinen Schrieb völlig vergessen.
Gruß Evil
Hallo,
die mechanische Tonarmwaage von Ortofon ist nicht besonders genau. Eine Abweichung von 1 sollte es aber trotzdem nicht geben.
Das Teil hat zwei Reibungspunkte, die das Ergebnis verfälschen. Einmal die Wippe und wenn die Nadel aufliegt eventuelle Antiskatingkräfte. Bei Antiskating 0 driftet der Tonarm bei vielen Duals trotzdem leicht nach außen.
Eine Digitalfeinwaage ist bedeutend genauer (sagt der, der auch eine Ortofon Waage hat)
Gruß Evil
Moin,
die Nadel passt nicht zum System.
Man sieht zum einen, daß die Nadel nicht weit genug reingeschoben werden kann und zum anderen, daß es eine Nadel aus dem Hause der Ortofon FF/VMS Familie als Nachbau ist.
Die ist zwar sehr ähnlich zum M20 aber aufgrund des Nadelgehäuses nicht kompatibel.
Gruß Evil
hier noch ein paar Erklärungen, die einiges bereits gesagtes zusammenfasst.
https://www.hifiaktiv.at/?page_id=136
Gruß Evil
Moin,
damit du deinen Thorens einschätzen kannst:
http://thorens-info.de/html/thorens_td_316_-_325.html
Besorg dir bei Ebay das Wartungskit und alles ist gut. Dazu benötigt man keinen Fachmann.
Rumzicken tut der Dreher maximal bei der Endabschaltung. Ansonsten ein Top Riemendreher. Haptisch gesehen, kann ein Dual Riemendreher nicht dagegen anstinken.
Das muß man sagen dürfen, auch wenn wir hier die Dual Brille aufhaben.
Bei einem Kauf hier über das Board fähst du meiner Meinung nach recht sicher. Die Geräte und die daran vorgenommenen Arbeiten werden in der Regel wahrheitsgemäß beschrieben.
Ein gewerblicher Anbieter in deiner Nähe wäre GS-Audio.
Bei Ebay Kleinanzeigen finstest du in Münster ab und an einen Verkäufer namens Jo. Wenn der was anbietet, sollte man schnell zugreifen und auch die Fahrstrecke in Kauf nehmen.
Gruß Evil
Hallo,
so lange die Spitze sauber im Kurvenrad läuft, würde ich mir keine Gedaken darüber machen. Wenn dadurch der Tonarm stark ruckelt, würde ich maximal abrunden, jedoch nicht kürzen.
Ansonsten müßtest du bei Ebay bei den Leichenfledderern nach einem Ersatz Haupthebel suchen.
Hier im Board wird ein 7er eher nicht geschlachtet und Dualfred hat auch keine mehr.
Gruß Evil
Moin,
Silikonöl erneuern sollte das Absenkproblem beheben. In den FAQ findest du dazu die Anleitung. Der Ausbau ist leider etwas aufwändig.
Die Tonarmbewegung wird über das Kurvenrad gesteuert. Wenn es nicht geschmeidig läuft, hat es wahrscheinlich noch keine Wartung erfahren oder es wurde beim neuschmieren zu wenig, zuviel oder falsches Fett verwendet.
Gruß Evil
Hallo,
1. Tellerlager ölen?
2. Da könnte auch der Magnet auf der Motorspindel lose sein.
Gruß Evil
Herzlich willkommen Im Forum und Gruß aus Köln in die nähere Umgebung.
Da ich den Dreher nicht kenne, kann ich dir nicht weiterhelfen.
Die Nadel dürfte eine DN236 sein.
Gruß Evil
Moin,
beim V90-LPS gab es immer mal Probleme (summ&brumm) mit minderwertigen Netzteilen. Bei meinem auch.
Ich habe mir den V90-LPS in erster Linie gekauft, weil man dort 2 Plattenspieler gleichzeitig anschließen kann. Dieses Feature und einen MC Eingang benötigst du ja nicht.
Daher rate ich lieber zu einem Art DJ Phono Pre II für kleines Geld, der zudem noch einige Anpassungsmöglichkeiten bietet, die der V90 nicht hat.
Gruß Evil
Am liebsten wäre mir ein Plattenspieler ohne Nebengeräusche. Aber da Automatik sein muss gibt es halt auch Geräusche bei der Arbeit.
ok das ist OT.
Solche Plattenspieler gibt es, nur nicht von Dual.
Gruß Evil
Hallo,
wenn man an der Stellschraube 62 dreht, sollte man auch immer mit der Stellhülse nachregulieren.
Die Grundeinstellung ist im Servicemanual gut beschrieben.
Als Ausgangspunkt könnte man die Mittelstellung der Stellschraube wählen.
Am Ende darf auf die Stellschraube nicht zuviel Druck ausgeübt werden. Man merkt das spätestens dann, wenn beim betätigen des Lifthebel der Tonarm quasi hochspringt.
Es bleibt eine Fleißarbeit, bis man den richtigen Punkt trifft.
Der zuckende Arm ist wie schon beschrieben aller Wahrscheinlichkeit nach auf den Steuerpimpel zurückzuführen.
Gruß Evil
Moin,
warum jetzt provisorisch rumdoktorn und nicht sofort ein vernünftiges niederkapazitives Kabel kaufen?
Gruß Evil.
Hallo,
das VMS 30 MK II ist unkodiert.
Alles aus dieser Baureihe passt.
https://www.ortofon.com/vms-cartridges-p-614
Meine Empfehlung:
https://www.thakker.eu/tonnade…r-f-20-eo-original/a-7729
wurde neulich im Bietbereich feilgeboten. Falls noch nicht verkauft, zuschlagen.
oder wenn der Geldbeutel schmal ist:
https://www.thakker.eu/tonnade…5-xe-mkii-original/a-5897
Gruß Evil
Hallo,
wie beim 704
DIN- und Cinchkabel an Dualplattenspielern
Das Massekabel wie auf dem Bild zu sehen, separat an die Zugentlastung. Da tut es irgendein dünnes Stück Restkabel.
Gruß Evil
Moin,
wenn du auf die Hifi Wiki Seite gehst, und Canton LE600 eingibst, wirst du über die Nachfolger GLE, Quinto, Karat irgendwann bei den von mir empfohlenen Karat 920/930 und 920/930DC landen.
Sprich die sind alle aus der gleichen Qualitätsreihe innerhalb der Canton Nomenklatur.
Die LE und die GLE sind noch badewannenmäßig abgestimmt. Ab der Quinto wird es linearer. Wie bei Canton üblich gibt es allerdings immer eine leicht Anhebung der Höhen, was dir ja zu gefallen scheint.
Wenn die LS direkt an die Wand müssen, solltest du LS mit geschlossenem Gehäuse wählen. Hier wäre meine Empfehlung Quinto 520/530 oder Karat 100/200.
Faustformel bei schlossener Bauweise. Je größer das Gehäusevolumen, desto tiefer gehen sie im Bass.
Die späteren waren in Bassreflexbauweise, was absolut gegen eine Positionierung direkt an der Wand spricht.
Gruß Evil
PS: mir bekannte klangliche Alternative:
Acron 400B