Hallo,
das kannst du bedenkenlos montieren.
Wenn du Ortofon VMS googelst, findest du die Ortofonseite, wo alle technischen Daten zu diesem System aufgeführt sind.
Gruß Evil
Hallo,
das kannst du bedenkenlos montieren.
Wenn du Ortofon VMS googelst, findest du die Ortofonseite, wo alle technischen Daten zu diesem System aufgeführt sind.
Gruß Evil
Mahlzeit,
link zur Bedienungsanleitung:
Die Absenkgeschwindigkeit lässt sich einstellen. Wenn das deinem Problem auf die Sprünge hilft, brauchst du keine Not OP zu machen.
zum TA:
originaler TA oder 1/2 Zoll?
Wenn du dir unsicher bist, mach ein Foto und stell es hier ein.
Gruß Evil
Hallo,
es gibt hier irgendwo einen SAS Thread. Ob dich das weiterbringt weiß ich nicht.
Ich habe den Kauf einer SAS/ Borträger für mein Shure M75 nie bereut. Es ist das hörbar Beste was ich in meinem Fundus habe.
Davor war es das Denon DL 110. (gibt es momentan für 199 Euro)
SAS:
+ wenig surface noise
+ bessere Kanaltrennung
+ Abtastsauberkeit, Reduzierung der Sibilanten
- zickig bei schlecht zentrierten Platten. Fängt dann an zu zittern
- Staubsammler, Platten sollten gewaschen sein
Man sollte sich darüber im klaren sein, dass sich bei der SAS auch die Tonalität etwas verändert. Nicht mehr so fett wie das M75 mit Originalnadel, sondern ausgewogen und rund mit mehr Höhenanteil.
Allerdings reden wir bei unterschiedlichen Nadeln doch eher von weniger bis mehr Nuancen als vom Vorhang der aufgeht und was es sonst noch so für tolle Klangschwurbeleien gibt.
Wenn du dir so eine Nadel oder System mit ähnlich hochwertigem Schliff einmal kaufst, hast du schlussendlich die Gewissheit ob es sowas hochpreisiges sein muss oder ob dir eine DN152 völlig ausreicht. Sonst läufst du jahrelang mit der Ungewissheit herum irgendwas verpasst zu haben.
Und ja man kann auch mit weniger zufrieden sein. Ich habe kein Problem damit meine Platten mit einem 2M Red oder AT95 abzuspielen. Geht auch gut, wenn man nicht anfängt mit Umschaltvergleichen die Flöhe husten hören zu wollen. Persönlich mag ich aber am liebsten nackte Diamanten weil da die Abtastung doch schon sauberer ist. Zumindest ist das mein persönlicher Eindruck.
Gruß Evil
Moin,
vielleicht hilft ein Papierstreifen, den man mit durchzieht.
Gruß Evil
Als Laie frage ich mich, ob ein Phono Vorverstärker zwischen dem 701 und dem Kenwood klanglich etwas bringen würde.
zuallererst wird klanglich gesehen das Klimpern im Portemonnaie leiser.
Ich wage zu prognosizieren, das der klangliche Unterschied zwischen dem Kennwood (sofern die Phonoplatine keine altersbedingten Schwächen aufzeigt) und einem phono pre ungefähr so deutliche Auswirkungen hat wie der Nadeltausch zwischen der Red und Blue Nadel. Wir sind in der Abteilung marginal bis wenig ausgeprägt.
Gruß Evil
Moin,
IC auslöten ist für Lötanfänger eine Aufgabe. Ich würde versuchen es zu vermeiden, wenn es nicht nötig ist.
Den Siebelko kann man gut abknipsen und ein bisschen Draht stehen lassen. An den Draht den neuen anlöten und man hat sich den Ausbau der Platine gespart. Profis machen das natürlich nicht.
Beim Knallfrosch in der KS4 Box kann man auch so verfahren.
Bei meinen Duals habe ich das immer so gelöst und die laufen alle.
Beim Siebelko auf + und - achten.
Gruß Evil
Neuware:
Audio Technica AT LP3XBT
Gruß Evil
Hallo,
keine Ahnung wie eine ausgefranste Nadel aussieht, weil Diamant in der Regel nicht zum fransen neigt.
Vertraue deinem Gehör. Wenn die Nadel sauber ohne Zerrneigung abspielt, kann man sie noch nutzen bis die neue Nachbaunadel da ist.
Plattenwäsche ist schon mal gut mitgedacht.
Phono Pre ist auch gut gewählt.
Eine spezielle Nadelbürste ist nicht nötig. Man kann auch eine vom Elektrorasierer oder ähnlich kleines nehmen. Auch mit der Kohlefaserbürste geht das, wenn man sie seitlich ansetzt oder oder oder. Ich nehme zuweilen ein kleines Stück Schmutzradierer.
Natürlich könnte man noch eine Komplettrevision empfehlen aber wenn er läuft viel Spaß damit.
Gruß Evil
PS: verwellte oder zerkratzte Scheiben. Kann man machen, solange es nicht die Nadel aus der Bahn wirft. In dem Falle hat man aber eh keinen Bock mehr diese Scheibe aufzulegen.
Ebenso hat man aus klangästhetischen Gründen kaum Lust eine extreme Knisterplatte ein weiteres mal abzuspielen.
Das originale Umrüstkit bekommt man mit Geduld für um die 100 Euro.
Gruß Evil
PS: zB. hier:
Ich kenne den Verkäufer nicht.
Äh....wenn du Whole Lotta Rosie von AC/DC in der Studioversion mit der Klampfe mitspielen möchtest, musst du pitchen, weil die Bandmaschine bei der Aufnahme out of Tune lief.
Zu mehr kann ich nicht beitragen.
Gruß Evil
Moin,
er mein bestimmt den Motor.
Mein Tipp:
Weil es in der Ruheposition eben nicht brummt, da der Motor nicht läuft.
Riemen abnehmen, Tonarm auf die die Schallplatte legen, um den Motor zu starten. Wenn es dann aus den Lautsprechern summt/brummt, ist es der Motor, der Vibrationen auf die Platte überträgt. Das Problem kennen wir ja schon durch viele Beiträge.
Summt/Brummt es nicht, ist der Fehler woanders zu suchen.
Gruß Evil
Mit SME wird es natürlich kein Dual.
Ich wollte nur Alternativmöglichkeiten aufzeigen.
Gruß Evil
Moin,
verschiedene Herangehensweisen:
anderes Antriebskonzept, in dem Fall Reibrad
anderes Tonarmkonzept, in dem Fall SME Aufnahme
oberes Dual Regal mit einer 7 am Anfang.
Gruß Evil
Moin,
das riecht nach Steuerpimpel. und oder verharzter Mechanik. Du wirst ihn öffnen müssen.
hier wurde schon was dazu geschrieben:
Gruß Evil
Moin,
meiner Meinung nach ist der momentan größte Flaschenhals die Ultima 20.
Sie darf einem tonal durchaus gefallen, jedoch ist sie im Tiefton nicht besonders weitreichend, was üblicherweise mit einer Oberbassanhebung kaschiert wird. Das ist kein Fehler/Fehlkonstruktion oder sonst was. Das ist den Abmessungen geschuldet.
Ja ich kenne den Lautsprecher und wage daher diese Einschätzung.
Was kann man tun?
kostenlos: LS direkt an die Wand stellen, das bringt ein wenig.
nicht kostenlos: ein Subwoofer. bei kleinem Budget ein Mivoc oder was gebrauchtes.
Grundsätzlich sollte man sich im Rahmen des möglichen auch mit der Aufstellung befassen, damit man dort nichts verschenkt. Es geht nicht um Perfektion, sondern um den bestmöglichen Kompromiss.
Menschliche Schallwahrnehmung - Audio Physic
Erst danach würde ich mich mit der Nadel Vs. Phono Pre Frage befassen. Ich gehöre eher zu den Nadel Favorisierern. Allerdings kenne ich den Easy Phono (hat mich nicht negativ erschreckt als ich ihn hörte) und seine günstigen Brüder kaum.
Ob man jetzt einen einstellbaren Phono Pre braucht, hängt mit dem zu erwartenden Spieltrieb zusammen. Verschiedene System von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichen Kapazitätsempfehlungen wollen gekauft und montiert werden. 'Wer da nicht das nötige Kleingeld hat wird einiges an Geld verpulvern und schnell ist langes Auge angesagt, wenn man feststellt, dass die klanglichen Unterschiede nicht so gravierend feststellbar sind wie man sich das ausgemalt hat.
Da ich in diesem Thread eine begrenzte Verfügbarkeit von Geld herauslese, würde ich diese Reise in der momentanen Situation nicht antreten.
Gruß Evil
Du kommst um das Öffnen des Plattenspielers nicht herum und musst den Motor zerlegen. Letzteres ist sehr einfach.
Schwieriger für Anfänger ist wahrscheinlich das heraushebeln des Chassis aus dem Gehäuse.
hier kannst du sehen wie es geht (bis Minute 4)
Dual Turntable Cable Replacement Dual 701, 704, 721, 1209, 1219, 1229 etc. (youtube.com)
möglicher Unterschied:
Statt des Plastikklips gibt es hinten am Gehäuse eine Metallplatte mit 2 Schrauben für die Kabelführung/Zugentlastung. Hängt davon ab ob dein Dreher mal umgetopft wurde.
Wenn du ihn offen und umgedreht hast, sehen wir weiter.
Gruß Evil
Moin,
Nimm den Außenteller ab und lass den Motor ohne Riemen laufen. Wird er mit der Zeit langsamer oder macht Geräusche, dann ist der Fehler bim Motor zu suchen. Magnetring der Motorspindel lose?
Falls nein, Riemen auflegen und beobachten ob er am Umwerfer vorne links scheuert. Auch nicht?
Dann würde ich als nächstes auch die Abstellschiene checken.
Gruß Evil