Dual Plattenspieler (604 oder 701) an AVR betreiben (Marantz 1609)

  • Hallo zusammen,

    ich bin der Marius und neu ;)

    Zur Zeit besitze ich einen "Dual" Plattenspieler (DT400), bei welchem mir irgendwann aufgefallen ist, dass das Teil ziemlicher Mist ist, und vor allem (nach etwas Beschäftigung mit der Materie) nichts- außer dem Namen- mit der eigentlichen Firma gemein hat.

    Als Verstärker nutze ich einen Marantz 1609, welcher naturgemäß ein AV-Receiver ist, aber -zumindest von CD- dank Pure Direct Stereo Funktion- auch einen prima Stereo Klang produziert.

    Nun möchte ich mir also einen vernünftigen Schallplattenspieler zulegen und mir sind da zwei ins Auge gefallen: Dual 604 (etwas günstiger zu bekommen, habe ein Angebot mit Dual DMS 240E für 170€) ODER ein Dual 701 (habe ein Angebot für 250€ mit einem TA Ortofon FF150 MKII)

    Zuerst die wichtigste Frage: Kann ich diese beiden Plattenspieler (am besten ohne Vorverstärker) an meinem AVR betreiben? Habe da was von 300pf gelesen und das es dort Schwierigkeiten geben könnte?

    Dann: Taugen die TA was? Hätte am 701 gerne ein M20E, aber da an einen guten zu kommen ist ja sehr schwer bei den ganzen Nachbauten etc.

    Vielen lieben Dank, für alle die sich die Zeit für eine Antwort nehmen.

    P.S.: Die Wiedergabe erfolgt über Dali Oberon 5 Lautsprecher

  • Hallo,
    da Dein Marantz über einen umschaltbaren Phono Vorverstärker verfügt,

    kannst Du die genannten Geräte betreiben.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Moin,
    klingt der DT400 denn schlecht? Was ist denn da für ein Tonabnehmersystem dran?

    Alleine durch einen anderen Spieler wirst du keine wirkliche Klangverbesserung bekommen!

    Wie ist der DT400 denn am AVR angeschlossen? Hat der AVR einen Phono-Eingang, oder der DT400 einen Phono-Pre und du schließt den an einen Line-Eingang des AVR an? Weißt du, wie hoch die Abschlusskapazität des AVR ist (falls der überhaupt einen Phono-Eingang hat)?

    Wenn der AVR gar keinen Phono-Eingang hat, dann benötigst du für die beiden anderen Spieler (621/701) einen separaten Phono-Pre, an den der Spieler angeschlossen wird und der Phono-Pre wird dann an einen Line-Eingang des AVR angeschlossen.

    Das DMS240 ist ein AT-System und benötigt eine kleinere Abschlusskapazität (AT gibt da gerne immer standardmäßig 100-200pF an), als das Ortofon, das schon mal mit bis zu 500pF problemlos auskommt. Aber beide werden auch so an einem AVR-Eingang spielen.

    Mein Tipp: Erst anhören, dann entscheiden.

    Egal, welcher Tonabnehmer an den beiden Spielern montiert ist, man weiß bei Gebrauchtkauf nie, wie viele Kilometer die Nadeln schon gerannt haben und ob sie noch in Ordnung sind. Von daher KÖNNEN die natürlich besser klingen, als der TA auf dem DT400, sie KÖNNEN aber auch schlechter klingen ;).

    Was ich beim AVR schon wieder nicht verstehe:

    Wenn eine Einmessung gemacht wurde und es damit im Surround besser klingt als ohne, dann MUSS es auch im Stereo mit Einmessung besser klingen, als ohne. Wie sollte eine Einmessung - die versucht, einen neutralen Sound (linearer Frequenzgang) am Hörplatz einzustellen (und dazu jeden Lautsprecher einzeln vermisst) - denn unterschieden, ob du jetzt auf Stereo oder Surround hören sillst. Die durch die Einmessung gemachten Einstellungen für die beiden Frontboxen ändert sich dadurch (Umstellung Stereo/Surround) nämlich nicht.

    Eine Einmessung kommt IMMER auch der Stereoabbildung zu Gute! Wäre dein Raum und deine Boxen so gut, dass bei einer Einmessung keine Korrektur vorgenommen werden müsste, DANN wäre auch PureDirect die beste/eine gute Lösung, aber nur dann.

    Wenn man natürlich im Stereo die wummernden Dröhnbässe haben möchte, die die Einmessung mühevoll eliminiert hat, tja dann ....

    Ich habe bis heute nicht verstanden, warum die Hersteller überhaupt diese "Feature" PureDirect einbauen/anbieten!?!? Ich zumindest nutze es an meinen Yamaha AVR (RX-V2067) nicht.

    irgendwas ist immer und man lernt nie aus ...

    Gruß
    Winfried

  • Zitat

    Moin,

    klingt der DT400 denn schlecht? Was ist denn da für ein Tonabnehmersystem dran?

    Der Spieler klingt SUPER leise (ich höre auch immer etwas Sound AUS dem Plattenspieler), dann ist der Ton - ich würde subjektiv einfach mal sagen- ohne klangliche Vielfalt (mehrere Platten getestet).

    TA ist: AT 3600L

    Zitat


    Wie ist der DT400 denn am AVR angeschlossen? Hat der AVR einen Phono-Eingang, oder der DT400 einen Phono-Pre und du schließt den an einen Line-Eingang des AVR an? Weißt du, wie hoch die Abschlusskapazität des AVR ist (falls der überhaupt einen Phono-Eingang hat)?

    Habe folgende Kombinationen getestet:

    • Plattenspieler an AVR via integriertem Vorverstäker an einen Line In
    • PS an AVR via Phono und den integrierten VV ausgemacht
    • PS an AVR mit dazwischengeschaltetem, externem VV

    Jedesmal mehr oder weniger gleich "schlecht"

    Laut einem (!) Foreneintrag sei die Kapazität 320pf (habe das nicht verifizieren können).

    Zitat

    Was ich beim AVR schon wieder nicht verstehe:

    Wenn eine Einmessung gemacht wurde und es damit im Surround besser klingt als ohne, dann MUSS es auch im Stereo mit Einmessung besser klingen, als ohne. Wie sollte eine Einmessung - die versucht, einen neutralen Sound (linearer Frequenzgang) am Hörplatz einzustellen (und dazu jeden Lautsprecher einzeln vermisst) - denn unterschieden, ob du jetzt auf Stereo oder Surround hören sillst. Die durch die Einmessung gemachten Einstellungen für die beiden Frontboxen ändert sich dadurch (Umstellung Stereo/Surround) nämlich nicht.

    Eine Einmessung kommt IMMER auch der Stereoabbildung zu Gute! Wäre dein Raum und deine Boxen so gut, dass bei einer Einmessung keine Korrektur vorgenommen werden müsste, DANN wäre auch PureDirect die beste/eine gute Lösung, aber nur dann.

    Wenn man natürlich im Stereo die wummernden Dröhnbässe haben möchte, die die Einmessung mühevoll eliminiert hat, tja dann ....

    Ich habe bis heute nicht verstanden, warum die Hersteller überhaupt diese "Feature" PureDirect einbauen/anbieten!?!? Ich zumindest nutze es an meinen Yamaha AVR (RX-V2067) nicht.

    Sowie ich das verstehe, überschreibt der Pure-Direct das eingemessene, bzw schaltet es komplett ab. Finde jedenfalls den Surround eingemessen toll, als auch zum Musikhören den Stereo Sound via Pure Direct, aber glaube das ist einfach etwas offtopic und sicher subjektiv gefärbt.

  • Moin Marius,

    vielleicht erstmal analysieren, was an dem DT 400 so schlecht ist. Tonabnehmer wechseln? Stimmt der Gleichlauf nicht? Rumpelt es? Oder hat das Teil einen eingebauten Phonoverstärker, der nicht gut klingt? Oder ist es einfach die Haptik?

    Die beiden angebotetnen Spieler werden m. E. ziemlich ähnlich klingen, wenn die gleichen TA verbaut sind und die Technik nicht defekt ist.

    Den Ortofon gab es wohl in unterschiedlichen Varianten. Sollte eine Rundnadel besitzen - ist also nicht der hochwertigste Abnehmer. Was die Kapazität deines Phonoeingangs angeht - steht ggf. im Benutzerhandbuch. Sonst müsste man im Schaltplan nachsehen.

    Eher kapazitätsunkritisch sind high output Moving Coil Abnehmer. Beliebt (auch bei mir) ist das Denon DL 110. Kostet etwa 200 €.

    Gruß,

    Rainer

  • Hallo,

    hast Du den eingebauten Phonopre abgeschaltet und nutzt den Phonoeingang deines Marantz?

    Nutz den verbauten einmal an einen anderen Hochpegel-RCA/"Cinch"-Eingang. Der im 400 eingebaute Phonopre ist überraschend gut.

    Ich würde Dir wenn es dann besser ist eine Hifi-Nadel (die 3600L ist für 3 Pond Auflagekraft!) empfehlen, gut wäre eine DN251E oder ähnliches (AT 3652, Black Diamond, alles was zur AT 91/94 Familie passt). Damit geht Auflagekraft ca. 2 Pond.

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Moin,

    Leute, die Ihr hier Tipps gebt: lest doch mal, was der TE im Eröffnungspost und in #4 geschrieben hat! Dann bräuchtet Ihr nichts empfehlen, was er schon getestet hat... 8|;)

    Beste Grüße

    Günther


    "Listen to the music"

    Derzeit am Start: Dual CS 704/X-5 MC, 721/AT VM 95ML, 1219/AT VM 95C, 491/Ortofon VM/Nadel 320; Yamaha C-4, Proton AA-1150, TPA 3255 Class D Endstufe, Philips CD 723, Eigenbau-LS; beyerdynamic DT 1770pro, DT 990pro

    vor der "Werkstatt": diverses
    Abzugeben: 496 in Nussbaum-Zarge, 505-3 DD-Umbau mit EDS 500 und OM 10, i-Supra Phono-VV, 2-3 Paar Eigenbau-Lautsprecher und noch mehr... bei Interesse einfach fragen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Jackman (18. Juli 2022 um 11:45)

  • Der Spieler klingt SUPER leise (ich höre auch immer etwas Sound AUS dem Plattenspieler), dann ist der Ton - ich würde subjektiv einfach mal sagen- ohne klangliche Vielfalt (mehrere Platten getestet).

    Hallo,
    Der DT 400 besitzt eine Phono Vorstufe, welche auch eingeschaltet sein muß.

    ohne diese Vorstufe, kann man an den Marantz über einen Phono Eingang, welcher auch eingeschaltet sein muß.

    Oder halt umgekehrt, mit Dreher Vorstufe, an den Marantz mit Aux in, ohne die Dreher Vorstufe,
    an den Marantz mit Phono in.
    Denke mal, das ist das Problem an sich. BDA lesen.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Der Spieler klingt SUPER leise (ich höre auch immer etwas Sound AUS dem Plattenspieler), dann ist der Ton - ich würde subjektiv einfach mal sagen- ohne klangliche Vielfalt (mehrere Platten getestet).

    Hallo,
    Der DT 400 besitzt eine Phono Vorstufe, welche auch eingeschaltet sein muß.

    ohne diese Vorstufe, kann man an den Marantz über einen Phono Eingang, welcher auch eingeschaltet sein muß.

    Oder halt umgekehrt, mit Dreher Vorstufe, an den Marantz mit Aux in, ohne die Dreher Vorstufe,
    an den Marantz mit Phono in.
    Denke mal, das ist das Problem an sich. BDA lesen.

    Hallo,

    wie gesagt, bereits getestet, leider ähnliche Resultate. :/


    Hallo,

    hast Du den eingebauten Phonopre abgeschaltet und nutzt den Phonoeingang deines Marantz?

    Nutz den verbauten einmal an einen anderen Hochpegel-RCA/"Cinch"-Eingang. Der im 400 eingebaute Phonopre ist überraschend gut.

    Ich würde Dir wenn es dann besser ist eine Hifi-Nadel (die 3600L ist für 3 Pond Auflagekraft!) empfehlen, gut wäre eine DN251E oder ähnliches (AT 3652, Black Diamond, alles was zur AT 91/94 Familie passt). Damit geht Auflagekraft ca. 2 Pond.

    Peter

    Ich teste es nochmal aus. Fand die Auflagekraft extrem.

    Einmal editiert, zuletzt von Holinam (18. Juli 2022 um 11:39) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Holinam mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Wenn Du jetzt schon über einen 701 nachdenkst, denke ich, Du bist schon angefixt. Da kann man eingentlich nichts mehr gegen machen. :D

    Ich hatte meiner Mutter vor einem Jahr einen DT 301.1 geschenkt, weil sie an ihrem alten Marantz-Receiver mal wieder ebenso alte Platten hören wollte.

    Um es kurz zu machen. Das hat so gut funktioniert, dass ich mir für meine Anlage dasselbe Gerät gekauft habe. Der Dreher hat wie Gernot beschreibt auf der Rückseite einen Schalter, mit dem man den internen Vorverstärker ein- oder abschalten kann. Erst war er an den Phonoeingängen des Marantz angeschlossen, dann war natürlich der Vorverstärker des Dreher abgeschaltet. Leider hat sich dabei aber gezeigt, dass der Vorverstärker des Marantz ne Macke hat und mit zunehmender Betriebstemperatur immer schlechter klingt. Also Dreher an den Aux-Kanal angeschlossen und den Vorverstärker des Dreher eingeschaltet. Klingt auch gut. Auf keinen Fall zu leise, matt o.ä. wie Du schreibst.

    Da diese Billigdinger ähnlich gebaut sind, sollte es bei Deinem auch funktionieren. Wenn nicht, würde ich ihn beim Händler tauschen oder zurückgeben, falls das noch möglich ist.

    Du kannst Dich natürlich auch auf das Abenteuer einlassen, einen gebrauchten 701 kaufen, vielleicht ein neues System dazu..., ehrlich gesagt, den Weg bin ich auch gegangen und habe mein Chinateil zurückgeschickt und mir einen gebrauchten 731Q geholt. Bei dem war leider erst mal eine Motorreparatur fällig, dann wollte ich ein neues System, alles Dinge, die Dir auch passieren können. Aber jetzt klingt er ganz großartig, der Unterschied zum Modell, das ich davor hatte, ist beachtlich.

    Aber wie gesagt, trotzdem würde ich sagen, dass Du irgendwas falsch machst mit dem Chinateil.

    (sehe jetzt erst, dass mein Geschreibsel hier etwas renundant ist zu den bisherigen Beiträgen, aber vielleicht trägt es ja doch zur Lösung bei.)

  • Hallo,

    so nochmal kurz getestet das ganze in zwei Kombinationen:

    PS an AVR via AUX (CD Input) mit eingeschaltetem VV des PS

    PS an AVR via Phono und ausgeschaltetem VV des PS.

    Ich muss den AVR richtig weit aufdrehen (Lautstärke 55, da fliegt mir bei einer CD die Bude auseinander), damit es in angenehmer Hörlautstärke ist. Sonst stelle ich zwischen den beiden Modi keinen Unterschied fest.

  • Hallo Marius,

    das verbaute AT 3600L ist nun auch das billigste was es gibt. Sollte aber erstmal zum Musikhören taugen (ich habe auch so eins aus China für 12 € incl. Versand gekauft).

    Also ist irgendwas defekt. Entweder zurückschicken oder reparieren. Hast Du ein Multimeter zur Verfügung?

    Gruß,

    Rainer

  • Hallo Marius,

    Ich habe auch einen Marantz, einen SR1608. Ich kann bei mir für jede Quelle den Grundpegel (Gain) einstellen. Schau mal in Deine Bedienungsanleitung. Mein Phono war auch sehr leise, nach einer Anhebung ist es jetzt besser.

    Marantz SR6008 / Marantz DV7001 / Panasonic DP-UB824 / DUAL 1218 // RF3, RC3, RS3 & KSW15

    Kenwood KA-8150 / Kenwood KT-7550 / DUAL 601 // Klipsch Heresy E & Klipsch KG 4.5


    "Ich glaube nicht, dass Leute mit wenig Humor diktieren sollten, was Leute mit Sinn für Humor genießen dürfen."

    – John Cleese –


    – André –

  • Naja - wenn ich das richtig verstehe - betrifft die mangelnde Lautstärke ja auch einen Line-Eingang (CD-Input). Der Fehler sollte also vor dem AVR zu finden sein.

    Kennst Du jemanden in deiner Nähe mit einem funktionierenden Plattenspieler?

  • Kann es sein, dass die Nadel hinüber ist? Oder hätte sowas keine so starke Auswirkung? Die Musik klingt nicht ... "kaputt", also alles ist hörbar, jedoch leise.

    Hallo Marius,

    das verbaute AT 3600L ist nun auch das billigste was es gibt. Sollte aber erstmal zum Musikhören taugen (ich habe auch so eins aus China für 12 € incl. Versand gekauft).

    Also ist irgendwas defekt. Entweder zurückschicken oder reparieren. Hast Du ein Multimeter zur Verfügung?

    Gruß,

    Rainer

    Ja habe ein Multimeter.

    Zurückschicken ist nicht mehr, der ist schon 3 Jahre alt.

  • Es lassen sich alle Eingänge einstellen, auch Line-In:

    https://manuals.marantz.com/NR1609/EU/DE/GFNFSYyvbqibdw.php

    Marantz SR6008 / Marantz DV7001 / Panasonic DP-UB824 / DUAL 1218 // RF3, RC3, RS3 & KSW15

    Kenwood KA-8150 / Kenwood KT-7550 / DUAL 601 // Klipsch Heresy E & Klipsch KG 4.5


    "Ich glaube nicht, dass Leute mit wenig Humor diktieren sollten, was Leute mit Sinn für Humor genießen dürfen."

    – John Cleese –


    – André –

  • So,

    um den AVR wirklich auszuschließen: Funktioniert der Eingang, wenn Du eine andere Quelle anschließt?

    Danach bei ausgeschaltetem Phono im PS die Widerstände zwischen den inneren und aüßeren Kontakten der Cinch-Stecher messen.Sind bei mir ca. 420 Ohm.

    Gruß,

    Rainer

  • Es lassen sich alle Eingänge einstellen, auch Line-In:

    https://manuals.marantz.com/NR1609/EU/DE/GFNFSYyvbqibdw.php

    Jau, das habe ich jetzt auch gemacht, zumindest ist das ganze nun annehmbar laut und hört sich nicht schlechter (oder besser) an als vorher. Danke für die Idee!


    So,

    um den AVR wirklich auszuschließen: Funktioniert der Eingang, wenn Du eine andere Quelle anschließt?

    Danach bei ausgeschaltetem Phono im PS die Widerstände zwischen den inneren und aüßeren Kontakten der Cinch-Stecher messen.Sind bei mir ca. 420 Ohm.

    Gruß,

    Rainer

    Das muss ich mal durchmessen. Kann es denn sein, dass die nadel evtl. einfach schlecht ist?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.