Hans,
ich finde nicht, dass du dich "unglücklich" ausgedrückt hast.
Sicherlich hat Thomas mit den physikalischen Begebenheiten recht. Das zweifele ich als E-Techniker auch nicht an.
ABER auch ich finde, dass das Thema viel zu hoch gekocht wird. Da wird auf Grundlage der (richtigen) Physik geradezu so getan, als könne man mit einem zu hoch/zu niedrig abgeschlossenen Tonabnehmer keine Musik mehr hören und bekäme sofort Ohrenkrebs.
Ich (!) bin mir sicher, dass Viele hier im Board (die wir ja fast alle nicht mehr die Jüngsten sind ) den Unterschied zwischen 100pF und 300pF Abschluss eines ATs NICHT hören würden! Jedenfalls nicht, wenn es keine direkte Umschaltung (zweier gleicher Systeme an unterschiedlichem Abschluss) gäbe. Und in einem Blindtest wahrscheinlich auch nicht.
Ich (!) bin mir genau so sicher, dass Viele hier es "trotzdem" (glauben zu) tun, nur weil sie wissen, wie sie ihren TA abgeschlossen haben. Wüssten sie es nicht, würden sie es auch nicht hören!
Reine Psycholigie.
Von den schon erlebten Aussagen mal ganz abgesehen, in denen Leute meinten, sie würden mit 60 noch die 20kHz "einwandfrei" hören, weil sie ja gerade beim HNO-Arzt einen Hörtest "bestanden" hätten (der aber nur bis 8kHz geht ).
Auch schon miterlebt:
Da wird dann an den Farädern so lange rumgeschraubt , bis sie aufs pF so sind, wie es der TA-Hersteller gerne vorgibt - und die Boxen stehen ins Eck gequetscht, man sitzt meilenweit außerhalb des Stereodreiecks und/oder man passt den Klang per "schön warmer Röhre" am Phono-Pre an, dass er einem gefällt.
Wie passt sowas zusammen?
Mir (!) geht es darum (NICHT, ob es technisch richtig ist, oder nicht*):
Wenn mir ein paar pF zu viel oder zu wenig tatsächlich so das Musikhören vermiesen würden, dann würde ich sofort auf CD umsteigen .....
Hörst du schon - oder passt du den TA noch an?
*= Bei einer falschen Anpassung geht hier ja nichts kaputt, man gfefährdet Nichts und Niemanden.
Wäre durch eine technisch falsche Anpassung eine Gfährdung zu erwarten (wie es in vielen anderen Bereichen der E-Technik ist), würde auch ich als E-Techniker auf eine richtige Auslegung pochen.