Mein 1218 ist eine ganz andere Baustelle, ich weis, aber an der Stelle habe ich bei mir Silikon-Öl gefunden. Wenn das verharzt gewesen wäre, hätte es die von Dir beschriebene Konsistenz angenommen? Vielleicht....
Beiträge von AndreG.
-
-
Danke Gernot, und ein Mitglied hat mir schon angeboten mit Ersatz aus zu helfen.
Ich denke, wenn ich das durch hab, und dann der TT irgendwann mal spielt, wie er soll, dann kann mich nicht mehr viel erschrecken...
-
Den Faden hatte ich auch gelesen, meine Lager haben fünf Kugeln. OK, also nach den "kleinen" Ausschau halten.
-
Bevor ich jetzt meinen "Suche" Thread eröffne, um sicher zu gehen:
Welchen Durchmesser hebn die Kugeln im 1218? Mal liest man 1,5mm, dann wieder 1,2mm. Oder vielleicht sollte ich besser beide Durchmesser besorgen?
DAnke für Eure Hilfe!
-
Wieviele fehlen denn? War das schon vorher und ging das Lager deshalb schlecht?
Mir war schon aufgefallen, das die Schraube samt Kontermutter oben schon locker war ( im Gegensatz zu der am Federhaus, die war bobenfest...) Also war da schon jemand dran. Ich hab gestern dann vorsichtig die Made mal ganz rausgenommen und rein gesehen ( Stichwort Öl/ Fett was da nicht hin gehört), ölig war nichts, aber eine Kugel fehlte... Bei den anderen Lagern weiss ich noch nicht. Ich würde mir dann gleich mehr Kugeln besorgen, auch als Versicherung gegen eigene Blödheit!
-
Nur mein Senf, ich habe zwei AC Infinity Lüfter auf meinem Receiver, temperatur gesteuert und sehr leise:
-
Ich weiss, das er nicht wirklich defekt ist. Mein Problem ist dann nur, wie bekomme ich ihn wieder eingestellt... Ich bin mir unsicher welche Fehler noch im System stecken. Ich dachte jetzt, bei einem anderem Arm könnte ich hoffentlich sicherstellen, das wenigstens die Lager ok und richtig eingestellt sind, sofern er im Fabrikzustand ausgebaut wurde (falls...)
Ich werde meinen 1214 soweit fertig machen und mal an meinem Yamaha Amp testen, ich will nur ausschließen, das nicht auch der Phono- EIngang am Marantz einen weg hat. Wobei mir gerade einfällt, ich muss unbedingt nachsehen ob sich nicht die Direct-Schaltung verstellt hat...
-
Hat sich erst mal erledigt, im Lager fehlen Kugeln. Werde also einen neuen Arm brauchen...
-
Das Gegengewicht habe ich repariert und ich kann den Tonarm ausballancieren. Aber die Lager anzufassen war nicht so gut... Die Verzerrungen sind schlimmer als vorher. Ich fürchte, jetzt ist alles verstellt. Ich hab mir als Anfänger wohl zu viel vorgenommen. " ...so das die Lager gerade noch Spiel haben..." lässt Raum für Interpretationen, auch bekomme ich die Konterringe nicht wieder fest....
Ich werde später mal eine Anfrage im Board starten, ich hoffe ich finde ein Mitglied in Berlin das sich besser auskennt als ich.
-
Ich nicht, aber ich weiss nicht was der Vorbesitzer gemacht hat. Ausserdem gab es ja auch Schleifspuren vom Arm auf der Innerseite der Haube. Wie immer das auch passiert ist.... Ich schaue nachher nach dem Lagerspiel.
Noch mal meine Frage: Kann altes "gammeliges" Kabel im Tonarm zu Verzerrungen führen, oder gäbe das nur ein Verschieben des Tones?
-
der Tonarm ist also erst korrekt ausgependelt worden? bei Lift unten, Auflagekraft 0 und Antiskating 0 das Gegengewicht verstellen bis der Tonarm sauber schwebt?
Genau so hatte ich das gemacht, und hatte Probleme in die Schwebe zu kommen bzw. der Tonarm kehrt nicht selbstständig in diese Schwebe zurück.
Dazu: Wenn ich das Gewicht ganz abschraube, bleibt auf der Gewindestange eine kurze weisse Hülse aus dem Inneren zurück. Nur lästig, oder evtl. auch ein Problem?
ist die Mechanik komplett entharzt?
Jup, hatte alles komplett auseinander und mit Isopropanol und Lappen gereinigt. Wie gesagt, Richtung "Stopp" muss ich fast nur antippen und der Hebel springt nach rechts.
Danke für Eure Mühe Leute!
Ferndiagnosen sind immer schwierig und manchmal frustrierend... Please bear with me.
-
Ich werde am Wochenende die Litzen am Kurzschließer zum TK ablöten, ich glaube die sind verzwirbelt und geben mir "eingebautes" Antiskate. Dem kann ich dann nur entgegenwirken indem ich die Leutungen zwischen Tonarm und Chassis in eine bestimmte Richtung drücke. Bei der Gelegenheit will ich dann auch mal durchmessen. Welche Werte sollten die Litzen zwischen Kurzschließer und TK haben?
Mir ist auch aufgefallenm, das sich der Tonarm nur sehr schwer in Balance bringen lässt und dann auch nicht stabil bleibt. Tippt man ihn an, kippt er gleich wieder nach unten oder oben ab und balanciert sich nicht von selbst wieder aus.
-
Er verzerrt immer noch... Können eigentlich auch zu alte Litzen im Tonarm zu solchen Verzerrungen führen? Mechanisch gibt es ja nur Auflagegewicht, AS und Azimuth zum Einstellen. Irgendwo ist der Wurm drin.
-
Das mit dem Azimuth hat schon mal etwas gebracht, außer Spandau Ballet lassen sich jetzt die anderen LPs anhören. Ich vermute die Spandau Ballet ist einfach schlecht gemastered... Ein neues TK ist auch unterwegs.
Zu gegebener Zeit muss ich mir dann vielleicht doch noch eine etwas teurere Nadel zulegen.
Nächstes Detail, wo muss ich feineinstellen damit der Startvorgang etwas leichter geht? Oft muss ich den Hebel doch etwas kräftiger nach links drücken, damit die Automatik startet. Stop geht ganz locker.
-
Auf dem M91 ist eine N91G (DN330) Nadel, sphärisch. Da mir aufgefallen ist, das an dessen TK157 die Verstellmechanik defekt war, habe ich zwischenzeitlich das M75 ( N91ED Nadel/ eliptisch) mit TK14 von meinem 1214 angebaut.
Das M75 verzerrt ebenfalls.
Was ich noch gemacht habe:
Weiter oben habe ich ein Knistern oder Rascheln nach dem Starten oder Stoppen beschrieben. Heute habe ich mir noch mal meine Lötarbeit am Kurzschließer angesehen. Am rechten Kanal noch mal alles abgenommen, ein wenig weiter abisoliert und wieder neu verlötet. Das Rascheln ist jetzt weg.
Ich habe mal eine kleine Wasserwaage auf den TK-Halter gestellt, wenn der Tonarm auf der Stütze liegt, die Blase war nicht im Lot. Ich habe also den Halter gerichtet. Ist das richtig? Wie kann man das besser einstellen, hier wird ja der Winkel der Nadel verstellt...
Ich vermute mittlerweile das die Spandau Ballet - Through the Barricades schlecht gemastered ist und von sich aus schon sehr verzerrt.
Die Quiet Riot läuft jetzt besser, aber der Ton reisst immer noch aus, man hört das etwas nicht ganz i.O. ist.
Muss jetzt bei Alfred ein neues TK bestellen, damit ich dann auch das M91 wieder benutzen kann...
-
Es lassen sich alle Eingänge einstellen, auch Line-In:
-
Hallo Marius,
Ich habe auch einen Marantz, einen SR1608. Ich kann bei mir für jede Quelle den Grundpegel (Gain) einstellen. Schau mal in Deine Bedienungsanleitung. Mein Phono war auch sehr leise, nach einer Anhebung ist es jetzt besser.
-
So, Pitch habe ich letztendlich mit einer Telefon-App eingestellt, der Strobo-Scheibe kann man wohl nicht immer trauen.
Nächste Baustelle:
Teilweise mäßige bis stärke Verzerrungen, z.B. bei: Alan Parson Project - I Robot (durchgehend), Joe Jackson - Body and Soul (Anfang und Ende auf jeder Seite.), oder auch Quiet Riot - Metal Health (Clear Vinyl, an den Enden einer Seite)
Hab schon mit Auflagegewicht und AS gespielt, mit wenig Erfolg und bräuchte Hilfe: Wo kann ich weiter suchen?
System M 91 MG-D mit einer Nachbau DN 330 Nadel.
-
Tonleitung abziehen
Ich jetzt ganz blöd fragen, wo? Am Kurzschließer, am Receiver?
-
Noch eine Frage. Wenn der Teller steht, der Motor hat abgeschaltet, dann ist aus den Boxen ein Knistern zu hören, ähnelt dem Zerknüllen von Papier. Könnte das der Entstör-Kondensator sein?