Systemauswahl bei ULM-Arm?

  • Hallo zusammen,

    ich spekuliere auf einen CS731Q, welcher allerdings mit einem ULM-Tonarm ausgerüstet ist. Die Systemauswahl ist somit eingeschränkt, mir ist bisher lediglich des Ortofon (Super-)OM bekannt. Das werkseitig montierte System scheint mir ein Derivat davon zu sein - richtig? Welche Alternativsysteme gäbe es für diesen Tonarm noch, ohne ihn auf 1/2-Zollbefestigung umbauen zu müssen?

    Vielen Dank und Grüße

    Jürgen

  • Hallo,

    wenn der Umbausatz auf 1/2-Zoll-Systeme beiliegt ist das kein großer Akt, kann man viele (nicht zu hoch bauende) Systeme nutzen, denn der Tuning-Antiresonator bietet schon eine gute Anpassung (siehe dazu Anleitung Dual 731 umrüsten auf 1/2-Zoll)

    Andere haben schon die Headshell eines anderen Duals mit normaler TK-Aufnahme genommen, damit ist ebenfalls die Nutzung von 1/2-Zoll-Systemem problemlos möglich.

    bobhund
    31. August 2015 um 19:25

    Dann braucht man keine doch arg überhöhten Preise für die Umbausets bezahlen.

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Läßt sich da anstelle des Originalsystems auch ein Ortofon OM20 einbauen (also ohne größere Anpaßarbeiten)? Ein solches hätte ich nämlich noch herumliegen...

    Wie ist letzteres im Vergleich zur DN160 einzustufen?

  • Es gibt bei Candela und dualfred Umbauten des Ortofon OMs auf ULM. (Selbst kann man das nur mit Bastelarbeit lösen, Du bräuchtest eine ULM Platte von einem alten System und müsstest die in der richtigen Geometrie an das abgesägte OM anbringen. Und da hast Du die Probleme: Klebstoff, Optik, Geometrie.)

    Du kannst ja mal anfragen, ob sie Dein OM entgegen nehmen.


    Vergleiche der Nadeln wurden zu Hauf gezogen, da finden sich sicher einige Threads.

    Gruß Christian

    _________________

    Ich suche folgende LPs von Pearl Jam: Live on two legs, Lost Dogs, rearviewmirror

  • Da ich auch ein 731Q habe, der nach der Renovierung ein System braucht:

    Ich habe mir zwei TK27 bei Dualfred besorgt.

    Damit habe ich mir zuerst ein ULM 68E wie Christian (einsteiger) beschreibt umgebaut.

    Das zweite bekam eine Aufnahme für ein AT95 E/Pro (VM95) mit zugeschnittenen Nadeleinschub aus Balsa Holz. Das kann die VM95 Nadeln wie MircoLine oder Shibata benutzen. Ist natürlich schwerer, aber kommt nicht an den 1/2" Adapter ran.



    Ob was taugt kann ich aber noch nicht sagen

    Gruß

    Rainer

  • Könnte man die Sache dann so formulieren, dass am 731Q herstellerseitig nur ein einziges System - nämlich das werkseitig verbaute - "erlaubt" und ein Wechsel seitens Dual weder vorgesehen war noch ermöglicht werden sollte?

    Zumindest, bis dieses Forum aus der Taufe gehoben wurde. ??

    Grüße, Jürgen

  • Nein, beim 731Q war serienmäßig der Halbzoll-Umbausatz dabei!

    Kann man alles in der Bedienungs-Anleitung nachlesen.

    MfG Gerd

  • Nein, dafür war ja die lange Kopfblende mit Standard Halbzoll-Befestigung, Zusatzgewicht und Einbaulehre jedem 731Q/ 714Q beigelegt.

    Auch der Antiresonator kann entsprechend verstellt werden,

    Gruß

    Uli

    Keep on rockin' in the free world! 8)

  • Hallo,

    damals lag das Umbauset bei, allerdings in den 40 Jahren ging es oft verloren oder wurde verkauft.

    Eine Marktuntersuchung brachte an den Tag das nur wenige Kunden am Plattenspieler einen anderen Tonabnehmer verbauten.

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Welche Alternativsysteme gäbe es für diesen Tonarm noch, ohne ihn auf 1/2-Zollbefestigung umbauen zu müssen?

    Ihr habt natürlich (bekanntermaßen) recht; meine Aussage bezog sich auf die Ausgangsfrage in #1.

  • Es gab für diese Aufnahme noch das MCC110 bzw. das MCC120, ein Moving Coil System mit elliptischer Nadel. Diese Systeme gibt es hin und wieder noch in der Bucht zu erstehen, sie sterben allerdings recht gern am Spulentod. Insofern wäre ich mit diesem System vorsichtig - und Ersatznadeln gibt es dafür auch nicht mehr - Einzelexemplare einmal ausgenommen. Unser Mitforianer "PlattenSpieler" hat noch ein paar in seinem shop vorrätig. Sie sind allerdings auch dementsprechend teuer.

    freundliche Grüße

    Ralph

  • Hallo Jürgen,

    Wenn du nicht bei der reinen Lehre bleibst (ULM), hast du eine sehr große Auswahl an modernen Systemen zu vernünftigen Preisen. Ich habe vor einem halben Jahr an meinem 714er den Adapter von Dualfred nachgerüstet und ein Audio Technica montiert, was mir einen sehr viel besseren Klang und bis heute uneingeschränkte Freude bereitet.

    Grüße

    Thomas

    Das Leben ist zu kurz für schlechten Klang!

  • Ab Werk gab es den CS 731 Q mit 2 Systemen:

    ULM 60 E (CS 731 Q) und MCC 110 (CS 731 Q MC)

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Ok, jetzt sehe ich klarer, vielen Dank für die Antworten - damit hat sich der 731 für mich wohl erledigt. Einerseits, weil mir ein klobig adaptiertes Halbzollsystem an diesem Tonarm nicht gefällt - ich empfinde es als Stilbruch - , andererseits, weil ich bereits zwei gründlich revidierte und perfekt laufende 721 im Einsatz habe. Einer mit V15/III mit SAS-Nadel, der andere mit Ortofon Vinyl Master silver. Ich denke, daß ein 731er mit Originalsystem, obwohl er den besseren Antrieb besitzt, mit den 721ern klanglich nicht ganz mithalten kann. Einer der 721 hätte dann gehen müssen, was wohl insgesamt einen Rückschritt bedeutet hätte. Auch wenn die silberne Alufront des 731 besser zum Rest der Anlage gepaßt hätte...

    Grüße, Jürgen

  • Mal ein Bild, wie ein CS 731 Q mit langer Kopfblende und 1/2"-System aussieht:

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Hallo,

    eine andere Lösung ist den original-Nadelträger mit einem nackten Shibata-Stein zu versehen (retippen). Dann ist man auf dem Level eines OM40 bzw. eines 2m Black.

    Das ist auch was Feines....

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • laufende 721 im Einsatz habe. Einer mit V15/III mit SAS-Nadel, der andere mit Ortofon Vinyl Master silver. Ich denke, daß ein 731er mit Originalsystem, obwohl er den besseren Antrieb besitzt, mit den 721ern klanglich nicht ganz mithalten kann

    Hallo Jürgen,

    dem kann ich so nicht ganz zustimmen. Ich habe vor kurzem auch einen 721er revidiert und dem V15/III eine SAS Nadel spendiert (auf vielfachen Hinweisen hier im Forum). Im direkten Vergleich dazu meinen 731er mit einem NOS DN 160E.

    In meinen Ohren tut sich da relativ wenig bis garnichts. DIE SAS klingt etwas "spitzer", liegt vermutlich daran, das sie sich noch einspielen muss. Hat vielleicht 25Stunden gespielt.

    Klangbeschreibungen sind nicht so mein Ding. Also ich kann mit beiden Drehern auf sehr ähnlichem Niveau wunderschön Musik hören.

    Grüße Axel

    Nur noch Musik

  • Hallo Axel, schon richtig. Es ist letztlich ein Jammern auf hohem Niveau. Der Aufwand und die Kosten für das Gerät, das ich im Auge hatte, sind durch einen solchen - doch eher geringen - Unterschied in meinen Augen dann jedoch nicht gerechtfertigt. Ergo bleibe ich bei meinem 721. :)

    Grüße, Jürgen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.