Ja, das ist mir schon klar, dass meine nunmehr 67 Jahre alten Ohren (zusammen also 134 ) da keine Unterschiede hören.
Daher habe ich mir auch (noch) keine Testschallplatte angeschafft.
Gruß
Rainer
Ja, das ist mir schon klar, dass meine nunmehr 67 Jahre alten Ohren (zusammen also 134 ) da keine Unterschiede hören.
Daher habe ich mir auch (noch) keine Testschallplatte angeschafft.
Gruß
Rainer
Hallo Thomas,
Du hast natürlich Recht, ich werde dann mal beides (7,7 und festgesetzter TAR) versuchen und dann wohl bei 7,7 bleiben .
Vielen Dank nochmal Euch allen für Eure Ratschläge.
Viele Grüße
Rainer
Hallo Thomas,
besten Dank für diese ausführlichen Informationen. Dann kann ich bei dem 2m blue also beruhigt alle Theorien vergessen und den TAR in den geischerten Transportmodus drehen.
Auch ist es dann gleichgültig, ob die Feder im Laufe der Jahrzehnte ihre Eigenschaften (Federkonstante) geändert hat.
Viele Grüße
Rainer
Hallo Harald,
das wäre ja nicht allzu weit weg von dem Wert laut Diagramm (7,3).
Welche Nadel hast Du denn?
Gruß,
Rainer
Hallo Peter,
Danke für den Tipp.
Dass die AS-Einstellung ohne Rille nicht der "Hit" ist, habe ich auch schon gelesen, da die Skating-Verhältnisse auf einer glatten Oberfläche anders sind als innerhalb einer Rille.
Soviel ich weiß, hatte sogar die DHFI 2-Platte so einen rillenlosen Bereich.
Gruß
Rainer
Ich würde mich deswegen nicht jeck machen. Da ist nicht nur Physik, sondern mehr noch Psychologie im Spiel
Hallo Diethelm,
das ist wohl wahr Mir ging es auch eher um die Schonung von Platte und Nadel.
Hallo Thomas, Ralph, Uli & Uli
besten Dank für Eure ausführlichen und informativen Erklärungen.
Da habe ich mir ja ein "gesundes" Halbwissen angelesen , und ich komme um die Anschaffung einer Testplatte wohl nicht herum.
Bis dahin setze ich den TAR einfach mal fest.
Könnt Ihr mir eine Testplatte empfehlen?
Viele Grüße
Rainer
Hallo Thomas,
6,28 sind 2x Pi (¶)
10,49g ist das (gewogene) Gesamtgewicht des Sysems aus Nadel + Körper 2m blue + Adapter von Candela + 2 Schrauben
20µm/mN ist die Compliance aus den technischen Daten von Ortofon
Die Formel habe ich im Forum gefunden, ich suche mal den Link.
Gruß
Rainer
hier z.B. geht es um die Zusammenhänge zwischen Resonanzfrequenz, Gesamtmasse und Compliance:
Hallo zusammen,
meinem CS 731Q habe ich eine Nadel ORTOFON 2m blue gegönnt und mit dem Adapter von Thomas („candela“) montiert, dazu das 16g Zusatzgewicht an den TAR geschraubt und Auflagegewicht gemäß Vorgabe auf 1,8g eingestellt.
Das 2m blue mit Nadel hat ein Eigengewicht von 7,2g, das Gesamtgewicht des Systems mit Adapter und 2 Schrauben beträgt (gewogen) 10,49g, Compliance liegt lt. technischen Daten bei 20µm/mN.
.
Antiskating habe ich auf 1,8 eingestellt, elliptische Skala.
Aber wie "tune" ich nun den Antiresonator???
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Zu 1:
Irgendwo in den Tiefen dieses Forums habe ich gelesen, dass bei Resonanzfrequenzen zwischen 8 und 10Hz der Antiresonator eigentlich nicht erforderlich ist und man ihn ruhig festsetzen kann (Transportsicherung).
Zur Berechnung der Resonanzfrequenz habe ich folgende Formel gefunden:
1000/(2Pi x Wurzel (effektive Tonarm-Masse x Compliance))
Für das 2m blue ergibt das 1000/(6,28 x Wurzel(10,49x20)) = 11Hz, sollte also im grünen Bereich sein, in dem der TAR nicht erforderlich ist.
Zu 2:
Das Diagramm lt. Bedienungsanleitung (siehe unten) ergibt einen Tuning-Wert von ca. 7,3.
Nun meine Frage: sind meine Überlegungen halbwegs richtig, und sollte ich den TAR lieber festsetzen oder lt. Diagramm auf 7,3 einstellen?
Ich habe beides
versucht, aber meine fast 67-jährigen Ohren wollten keinen
Unterschied heraushören
Aber möglicherweise ist die eine oder andere Vorgehensweise schonender für Platten und/oder Nadel.
Eine
dritte Möglichkeit wäre eine Testschallplatte, aber ich habe keine
zur Hand, und wie gesagt, meine Ohren...
Besten Dank im Voraus.
Viele Grüße aus München
Rainer
Hallo Jürgen,
Als Ersatz für die nicht mehr erhältliche DN 160E kannst Du die DN152E oder DN155E nehmen.
vgl. z.B. diesen Thread:
Gruß,
Rainer
Hallo Peter,
habe vor kurzem einen 731Q bei Ebay ersteigert.
Nun habe ich ihn durch einen 714Q (weitgehend baugleich mit 731, nur kein Vollautomat) ersetzt, da mir ein Halbautomat ausreicht.
Für den 731 habe ich bei Ebay nachweislich 370€ gezahlt, dafür würde ich ihn auch wieder hergeben.
Er ist gut erhalten, funktioniert und hat das originale, wenig benutzte ULM System DN160E, Haube sehr gut mit nur ganz leichten Wischspuren.
Bei Interesse bitte PN.
Viele Grüße
Rainer
Danke Dir, Thomas
...Dann kann man aber immer noch eine Art "Notzapfen" anbringen...
Gruß Gerhard
Hallo Gerhard,
hast Du mal ein "Rezept" für einen "Notzapfen"? Meiner hat auch eine Sphinx-Nase
Gruß, Rainer
Hallo Andreas,
hat sicher viel Mühe gemacht. Deshalb ganz herzlichen Dank für diese informative Liste.
Viele Grüße aus München
Rainer
Hallo Konni,
mein 1210 hat ein Kristallsystem CS630.
Allerdings hat er in der HS33-Version einen eingebauten Verstärker, so dass es damit keine Probleme gibt.
Damit höre ich aber in erster Linie Schellackplatten.
Viele Grüße
Rainer
Link SEK-2 ManualLink SEK-2 ManualHallo Jürgen,
lade Dir mal das Shure SEK-2 Manual PDF bei Shure runter.
Da sind Abbildungen der verschiedenen Schliff-Formen und deren Verschleiß drin.
MfG Gerd
danke für den guten Tipp, Gerd,
hier noch der Link zum Manual:
Mehr als 60 gibts wohl nicht. Müsste das nicht für Schellacks reichen?
Hallo Thomas,
besten Dank für Deine schnelle Antwort. Für die Schellacks der 40er und 50er reichen die 60µm.
Allerdings haben die ganz alten Platten breitere Rillen, für die gibt es Nadeln mit 90, 100 oder noch mehr µm, aber leider offenbar nicht für das CDS630.
Viele Grüße
Rainer
Hallo zusammen,
da ich mit dem 1210 ausschließlich Schellackplatten höre, würde ich gerne in das CDS630 auch Nadeln mit größerer Verrundung als die Standardnadel DN5 (60µm-Saphir) einbauen.
Weiß jemand, ob es breitere Saphire für das CDS630 gibt?
Ansonsten würde ich gerne auf Shure 75 umrüsten. Passt das ohne weiteres? Und welches müsste ich kaufen? Es gibt offenbar mehrere Versionen.
Besten Dank im Voraus
Rainer
Gehen 6 g am 1210er? Die Skala geht doch immer bis 5, oder liege ich komplett falsch?
Hallo Thomas, die Skala am Drehknopf geht bis 5,5. Dann zeigt die Waage auch genau 5,5g.